Bayerischer Rundfunk hat neue Intendantin

Tritt im Februar 2021 ihr Amt an: Katja Wildermuth wurde zur neuen BR-Intendantin gewählt. Foto: Bayerischer Rundfunk

Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks (BR) hat am 22. Oktober Dr. Katja Wildermuth zur neuen Intendantin gewählt. Wildermuth ist damit die vierte Frau, die aktuell einen Chefsessel in den elf öffentlich-rechtlichen Sendern besetzt und die erste Intendantin in der Geschichte des BR. Für ihre Wahl hatten sich auch das BR Frauennetzwerk mit Appellen an die Rundfunkratsmitglieder stark gemacht. Die neuen Intendantin wurde überraschend klar mit 38 von 48 Stimmen im ersten Wahlgang gekürt.

Dem BR-Rundfunkrat gehören 16 Frauen und 34 Männer an. Sie stehen für die sogenannten gesellschaftlich relevanten Gruppen: Gewerkschaften, Kirchen, Sport- und Jugendverbände, Kulturorganisationen, Wirtschaftskammern und politische Parteien.

Neu an dieser Intendantenwahl beim Bayerischen Rundfunk war auch, dass drei Kandidaten zur Wahl standen, die alle aus dem öffentlich-rechtlichen System kommen. Neben Wildermuth waren das Christian Vogg, beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Zürich Chief Data Officer und Bereichsleiter ‘Dokumentation und Archive’, sowie BR-Verwaltungsdirektor Albrecht Frenzel, der die Entwicklung des Senders bereits in den letzten Jahren mitbestimmt hatte. Die drei Namen hatte der Rundfunkrat am 17. September für die Nachfolge des bisherigen Intendanten Ulrich Wilhelm bekanntgegeben, der in den Jahren 2018/19 auch ARD-Vorsitzender gewesen war, jedoch nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidierte. Der 59-jährige hatte den Umbau des BR zum trimedialen Sender vorangetrieben.

Zur Wahl einer Frau als Intendantin hatte schon im Juli das BR-Frauennetzwerk „Female for Future“ die Rundfunkratsmitglieder aufgefordert. Später zeigte sich das Netzwerk unzufrieden, dass „es bei den vielen hochqualifizierten und bestens geeigneten Frauen, die für diese Position im Gespräch waren, nur eine auf die Wahlliste geschafft hat“. Es sei Zeit für eine Intendantin, befanden die Befürworterinnen, die auch darauf verwiesen, dass aktuell nur eine einzige Frau dem fünfköpfigen Direktorium des BR angehörte.

Die 1965 in Berlin geborene Katja Wildermuth studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und arbeitete dort zunächst als Dozentin am Institut für Alte Geschichte und promovierte. Im Jahr 1994 kam sie als Journalistin zum MDR. Wildermuth war zunächst als Autorin tätig, darunter für das Politikmagazin „Fakt“ und das Boulevardmagazin „Brisant“. 2001 wurde sie beim MDR festangestellte Redakteurin im Bereich ‘Zeitgeschehen’, 2004 Chefin der Redaktion ‘Geschichte und Dokumentarfilm’. Nach einem Wechsel zum Norddeutschen Rundfunk, wo sie den Programmbereich ‘Kultur und Dokumentation’ leitete, kehrte sie im Frühjahr 2019 als Programmdirektorin mit Sitz in Halle zum MDR zurück. Sie verantwortet die crossmedial aufgestellten Bereiche ‘Kultur’ und ‘Wissen’, die ‘Jungen Angebote’ des Senders sowie die Radiosender MDR Jump und MDR Klassik und die Klangkörper der Rundfunkanstalt.

Katja Wildermuth wurde jetzt für fünf Jahre gewählt, sie wird ihr Amt als BR-Intendantin im Februar 2021 antreten. Der Bayerische Rundfunk ist die viertgrößte öffentlich-rechtliche Sendeanstalt, erwirtschaftete 2019 Erträge von 1,09 Milliarden Euro und beschäftigte rund 2.900 Mitarbeiter. Das Sendegebiet ist deckungsgleich mit dem Freistaat Bayern, wo rund 13,1 Millionen Menschen leben.

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »