Bayerischer Rundfunk hat neue Intendantin

Tritt im Februar 2021 ihr Amt an: Katja Wildermuth wurde zur neuen BR-Intendantin gewählt. Foto: Bayerischer Rundfunk

Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks (BR) hat am 22. Oktober Dr. Katja Wildermuth zur neuen Intendantin gewählt. Wildermuth ist damit die vierte Frau, die aktuell einen Chefsessel in den elf öffentlich-rechtlichen Sendern besetzt und die erste Intendantin in der Geschichte des BR. Für ihre Wahl hatten sich auch das BR Frauennetzwerk mit Appellen an die Rundfunkratsmitglieder stark gemacht. Die neuen Intendantin wurde überraschend klar mit 38 von 48 Stimmen im ersten Wahlgang gekürt.

Dem BR-Rundfunkrat gehören 16 Frauen und 34 Männer an. Sie stehen für die sogenannten gesellschaftlich relevanten Gruppen: Gewerkschaften, Kirchen, Sport- und Jugendverbände, Kulturorganisationen, Wirtschaftskammern und politische Parteien.

Neu an dieser Intendantenwahl beim Bayerischen Rundfunk war auch, dass drei Kandidaten zur Wahl standen, die alle aus dem öffentlich-rechtlichen System kommen. Neben Wildermuth waren das Christian Vogg, beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Zürich Chief Data Officer und Bereichsleiter ‘Dokumentation und Archive’, sowie BR-Verwaltungsdirektor Albrecht Frenzel, der die Entwicklung des Senders bereits in den letzten Jahren mitbestimmt hatte. Die drei Namen hatte der Rundfunkrat am 17. September für die Nachfolge des bisherigen Intendanten Ulrich Wilhelm bekanntgegeben, der in den Jahren 2018/19 auch ARD-Vorsitzender gewesen war, jedoch nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidierte. Der 59-jährige hatte den Umbau des BR zum trimedialen Sender vorangetrieben.

Zur Wahl einer Frau als Intendantin hatte schon im Juli das BR-Frauennetzwerk „Female for Future“ die Rundfunkratsmitglieder aufgefordert. Später zeigte sich das Netzwerk unzufrieden, dass „es bei den vielen hochqualifizierten und bestens geeigneten Frauen, die für diese Position im Gespräch waren, nur eine auf die Wahlliste geschafft hat“. Es sei Zeit für eine Intendantin, befanden die Befürworterinnen, die auch darauf verwiesen, dass aktuell nur eine einzige Frau dem fünfköpfigen Direktorium des BR angehörte.

Die 1965 in Berlin geborene Katja Wildermuth studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und arbeitete dort zunächst als Dozentin am Institut für Alte Geschichte und promovierte. Im Jahr 1994 kam sie als Journalistin zum MDR. Wildermuth war zunächst als Autorin tätig, darunter für das Politikmagazin „Fakt“ und das Boulevardmagazin „Brisant“. 2001 wurde sie beim MDR festangestellte Redakteurin im Bereich ‘Zeitgeschehen’, 2004 Chefin der Redaktion ‘Geschichte und Dokumentarfilm’. Nach einem Wechsel zum Norddeutschen Rundfunk, wo sie den Programmbereich ‘Kultur und Dokumentation’ leitete, kehrte sie im Frühjahr 2019 als Programmdirektorin mit Sitz in Halle zum MDR zurück. Sie verantwortet die crossmedial aufgestellten Bereiche ‘Kultur’ und ‘Wissen’, die ‘Jungen Angebote’ des Senders sowie die Radiosender MDR Jump und MDR Klassik und die Klangkörper der Rundfunkanstalt.

Katja Wildermuth wurde jetzt für fünf Jahre gewählt, sie wird ihr Amt als BR-Intendantin im Februar 2021 antreten. Der Bayerische Rundfunk ist die viertgrößte öffentlich-rechtliche Sendeanstalt, erwirtschaftete 2019 Erträge von 1,09 Milliarden Euro und beschäftigte rund 2.900 Mitarbeiter. Das Sendegebiet ist deckungsgleich mit dem Freistaat Bayern, wo rund 13,1 Millionen Menschen leben.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »