Bayerischer Rundfunk hat neue Intendantin

Tritt im Februar 2021 ihr Amt an: Katja Wildermuth wurde zur neuen BR-Intendantin gewählt. Foto: Bayerischer Rundfunk

Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks (BR) hat am 22. Oktober Dr. Katja Wildermuth zur neuen Intendantin gewählt. Wildermuth ist damit die vierte Frau, die aktuell einen Chefsessel in den elf öffentlich-rechtlichen Sendern besetzt und die erste Intendantin in der Geschichte des BR. Für ihre Wahl hatten sich auch das BR Frauennetzwerk mit Appellen an die Rundfunkratsmitglieder stark gemacht. Die neuen Intendantin wurde überraschend klar mit 38 von 48 Stimmen im ersten Wahlgang gekürt.

Dem BR-Rundfunkrat gehören 16 Frauen und 34 Männer an. Sie stehen für die sogenannten gesellschaftlich relevanten Gruppen: Gewerkschaften, Kirchen, Sport- und Jugendverbände, Kulturorganisationen, Wirtschaftskammern und politische Parteien.

Neu an dieser Intendantenwahl beim Bayerischen Rundfunk war auch, dass drei Kandidaten zur Wahl standen, die alle aus dem öffentlich-rechtlichen System kommen. Neben Wildermuth waren das Christian Vogg, beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Zürich Chief Data Officer und Bereichsleiter ‘Dokumentation und Archive’, sowie BR-Verwaltungsdirektor Albrecht Frenzel, der die Entwicklung des Senders bereits in den letzten Jahren mitbestimmt hatte. Die drei Namen hatte der Rundfunkrat am 17. September für die Nachfolge des bisherigen Intendanten Ulrich Wilhelm bekanntgegeben, der in den Jahren 2018/19 auch ARD-Vorsitzender gewesen war, jedoch nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidierte. Der 59-jährige hatte den Umbau des BR zum trimedialen Sender vorangetrieben.

Zur Wahl einer Frau als Intendantin hatte schon im Juli das BR-Frauennetzwerk „Female for Future“ die Rundfunkratsmitglieder aufgefordert. Später zeigte sich das Netzwerk unzufrieden, dass „es bei den vielen hochqualifizierten und bestens geeigneten Frauen, die für diese Position im Gespräch waren, nur eine auf die Wahlliste geschafft hat“. Es sei Zeit für eine Intendantin, befanden die Befürworterinnen, die auch darauf verwiesen, dass aktuell nur eine einzige Frau dem fünfköpfigen Direktorium des BR angehörte.

Die 1965 in Berlin geborene Katja Wildermuth studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und arbeitete dort zunächst als Dozentin am Institut für Alte Geschichte und promovierte. Im Jahr 1994 kam sie als Journalistin zum MDR. Wildermuth war zunächst als Autorin tätig, darunter für das Politikmagazin „Fakt“ und das Boulevardmagazin „Brisant“. 2001 wurde sie beim MDR festangestellte Redakteurin im Bereich ‘Zeitgeschehen’, 2004 Chefin der Redaktion ‘Geschichte und Dokumentarfilm’. Nach einem Wechsel zum Norddeutschen Rundfunk, wo sie den Programmbereich ‘Kultur und Dokumentation’ leitete, kehrte sie im Frühjahr 2019 als Programmdirektorin mit Sitz in Halle zum MDR zurück. Sie verantwortet die crossmedial aufgestellten Bereiche ‘Kultur’ und ‘Wissen’, die ‘Jungen Angebote’ des Senders sowie die Radiosender MDR Jump und MDR Klassik und die Klangkörper der Rundfunkanstalt.

Katja Wildermuth wurde jetzt für fünf Jahre gewählt, sie wird ihr Amt als BR-Intendantin im Februar 2021 antreten. Der Bayerische Rundfunk ist die viertgrößte öffentlich-rechtliche Sendeanstalt, erwirtschaftete 2019 Erträge von 1,09 Milliarden Euro und beschäftigte rund 2.900 Mitarbeiter. Das Sendegebiet ist deckungsgleich mit dem Freistaat Bayern, wo rund 13,1 Millionen Menschen leben.

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Kritik an Anti-SLAPP-Entwurf

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert Nachbesserungen am Referentenentwurf für ein Anti-SLAPP-Gesetz. Mit dem Gesetz soll das Problem der strategischen Einschüchterungsklagen gegen kritische Berichte von Journalist*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen eingedämmt werden. Die dju kritisiert die im Entwurf bestehenden juristischen Schlupflöcher.
mehr »

Filmtipp: Wilma will mehr

Das Nachwende-Drama mit Fritzi Haberlandt als Kraftwerkselektrikerin aus dem Lausitzer Braunkohlerevier, die nach dem Verlust ihres Arbeitsplatzes die Flucht nach vorn antritt, ist ähnlich wie der einstige DDR-Bestseller „Guten Morgen, du Schöne" eine Verbeugung vor der Freiheitsenergie ostdeutscher Frauen.
mehr »

dju: Palantir nicht mit EU-Recht vereinbar

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di hält den Einsatz der Analysesoftware Palantir durch die Polizei für nicht mit EU-Recht vereinbar. Hintergrund ist die Ankündigung von Innenminister Dobrindt, einen flächendeckenden Einsatz von Palantir prüfen zu lassen. Baden-Württemberg hat als inzwischen viertes Bundesland den Weg zum Einsatz der Analysesoftware durch seine Landespolizei freigemacht.
mehr »

Kuba: Pressearbeit in der Krise

Kubas unabhängiger Journalismus steckt in der Krise. Auf der einen Seite sind etliche Berichterstatter*innen ausgewandert, auf der anderen ist der Druck von offizieller Seite hoch. Noch gravierender ist, dass Donald Trump die Organisation US-Aid aufgelöst hat, die etliche Redaktionen auf der Insel, aber auch in Honduras, Nicaragua oder  Guatemala unterstützt hat. Verantwortliche Redakteure suchen nun nach anderen Geldgebern.
mehr »