Bereit für die nächste Runde

Das Landgericht Köln hatte es wahrlich nicht leicht zu entscheiden, ob die Tagesschau-App mit dem Rundfunkstaatsvertrag vereinbar ist oder nicht. Denn das erwartete Urteil hat schnell die Dimension einer Grundsatzentscheidung erreicht, bei der es mal wieder im Kern um die seit Jahren schwelende Frage geht: Wie viel dürfen die Öffentlich-Rechtlichen im Internet? Zum Hintergrund: Acht Zeitungsverlage hatten den NDR verklagt, weil sie der Meinung sind, dass die Inhalte der Tagesschau-App einer Tageszeitung zu ähnlich und deshalb laut Rundfunkstaatsvertrag verboten seien.

Das Gericht hat es sich nun einfach gemacht – oder schwer, je nach Lesart. Mit seinem Urteil vom 27. September entschied es, dass eine bestimmte Ausgabe der Tagesschau-App (die vom 15. Juni 2011) mit dem Rundfunkstaatsvertrag nicht vereinbar ist, weil die Angebote „nicht sendungsbezogen“ und „presseähnlich“ waren. Die App als solche aber wurde nicht beanstandet oder gar verboten, weil sie rechtmäßig nach den Vorgaben des Rundfunkstaatsvertrages zugelassen wurde.

Und so sind alle Beteiligten genau so schlau wie vorher. Die ARD kann sich freuen, ihre Marke „Tagesschau“ auch weiterhin als App zugänglich machen zu können. Die Verleger wiederum können sich daran erfreuen, der ARD gezeigt zu haben, dass deren App rechtswidrig war – wenn auch nur an einem bestimmten Tag. Entschieden ist damit aber wieder nichts. Der Streit, wie viel Text in eine öffentlich-rechtliche App darf, kann munter weitergehen.

Für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Gebührenzahler ist dies leider nur zum Nachteil. Denn sollte die ARD mit den Verlegern doch noch zu einer Einigung kommen, dann wohl nur zu einem hohen Preis – der Beschneidung der Textinhalte. Zwar wäre dann Frieden an dieser Front. Für die öffentlich-rechtlichen Anstalten bedeutet dies aber den Verzicht auf ein wesentliches Kommunikationselement und für die Gebührenzahler einen weiteren Verlust an von ihnen finanzierten Inhalten im Netz.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Der Rotstift beim Kinderfernsehen

ARD und ZDF halten es nicht für sinnvoll, wenn die Bundesländer im Reformstaatsvertrag einen fixen Abschalttermin für das lineare Programmangebot des Kinderkanals KiKa festlegen. Die lineare Verbreitung zu beenden, sei „erst dann sachgerecht, wenn die weit überwiegende Nutzung eines Angebots non-linear erfolgt“, erklärten ARD und ZDF gemeinsam auf Nachfrage. „KiKA bleibt gerade für Familien mit kleinen Kindern eine geschätzte Vertrauensmarke, die den Tag linear ritualisiert, strukturiert und medienpädagogisch begleitet.“
mehr »

Mit Perspektiven gegen soziale Spaltung

Die Berichterstattung über den Nahostkrieg zwischen Staatsräson und Menschenrechten ist heikel, denn die Verengung des Diskurses begünstigt einen Vertrauensverlust der Medien und die soziale Spaltung in Deutschland. Beides wird durch den politischen Rechtsruck befeuert. Grund genug, den medialen Diskurs genauer unter die Lupe zu nehmen.
mehr »