Darf das Fernsehen alles zeigen?

Volkssport Voyeurismus – Ein Streitgespräch

Die Fernsehserie „Big Brother“ macht Überwachung rund um die Uhr zum Fernsehereignis. In der Endemol-Show „Gefesselt“ werden fünf Kandidaten tagelang aneinander gefesselt. Darf das Fernsehen alles zeigen?

Darüber stritten in der hannoverschen Marktkirche NDR-Intendant Jobst Plog, Talkshowmoderator Jörg Pilawa, Axel Beyer, Programmdirektor von Endemol Deutschland, und die Rundfunkbeauftragte der Evangelischen Kirche, Johanna Haberer. Wir dokumentieren die Debatte auszugsweise.

Was ärgert Sie an der Sendung „Big Brother“?

Johanna Haberer: Wir erwarten von unserer Gesellschaft, dass sie Grundfreiheiten schützt – das Recht, dass wir hingehen können, wohin wir wollen, das Recht auf eine Privatsphäre. Hier gibt es einen öffentlichen Schauplatz, wo Menschen diese Rechte freiwillig aufgeben.

Axel Beyer:Der Verweis auf Orwells Vision „1984“ war ironisch, unsere Sendung ist anders. Hier kann jeder der Überwachung entrinnen. Er muss nur die Tür aufmachen und ist weg.

In einer ähnlichen Show in Schweden nahm sich ein Kandidat das Leben.

Beyer: Dieser Kandidat war ohnehin leider suizidgefährdet. Das hätte man vielleicht vorher herausfinden können. In Schweden hat man die Kandidaten nicht mit so aufwendigen psychologischen und medizinischen Tests ausgewählt wie bei uns. Aus solchen tragischen Vorkommnissen lernt man ja auch.

Haberer: „Big Brother“ widerspricht zutiefst dem christlichen Bild von Gemeinschaft. Wir wollen unbequeme Menschen integrieren und nicht rausschmeißen.

Jörg Pilawa: Die Kandidaten inszenieren sich selbst, sie wissen genau, was sie tun. Die erste Aussteigerin Despina sagte danach, sie wollte berühmt werden, und das habe sie erreicht. Schaden hat sie nicht genommen.

Jobst Plog:Hundert Tage im Licht der Öffentlichkeit zu sein, dazu die Prämie von einer Viertelmillion Mark, das sind unglaubliche Versuchungen. Das macht dieses Experiment so hoch riskant. So etwas wird es im öffentlich-rechtlichen Fernsehen nicht geben. Das Grundrecht der Menschenwürde ist nicht verfügbar, auch wenn jemand sich seine Würde nehmen lässt.

Machen Sendungen wie „Big Brother“ uns alle zu Voyeuren?

Beyer: Voyeurismus ist eine zutiefst menschliche Eigenschaft. Wir machen Unterhaltung. Es gibt viele negativ besetzte Eigenschaften wie Schadenfreude, denen widmen sich lustvoll Programme wie „Verstehen Sie Spaß?“. Warum auch nicht?

Plog:Eine gewisse Neugierde ist normal und wird in vielen Sendungen positiv bedient, etwa mit Reportagen über ferne Länder. Das Bedürfnis, in fremde Schlafzimmer gucken, müssen wir nicht fördern. Bei den zutiefst menschlichen Eigenschaften könnten wir doch auch mal an Mitleid und Nächstenliebe denken. In meiner Zeit als ARD-Vorsitzender hat es eine Riesendiskussion um Reality TV gegeben. Damals haben wir an die Wirtschaft appelliert, in diesem Gewaltumfeld nicht mehr zu inserieren. Heute ist von Reality TV nicht mehr die Rede.

Wie geht es nach „Big Brother“ weiter – kommt jetzt Fessel-TV?

Beyer:Wir werden sehen, ob deutsche Sender das übernehmen. Der Begriff Fessel-TV ist allerdings genauso irreführend wie das Wort Sklaven-TV für Big Brother.

Wie nennen Sie es?

Beyer:Spannendes Fernsehen. Es gibt Wellen in der Fernsehunterhaltung. Wir haben lange weichgespülte Sendungen gehabt wie die Traumhochzeit. Der Ton ist aggressiver geworden. Jetzt ist die Zeit der Bosheiten.

Herr Pilawa, in Ihrer täglichen Talksendung geht es um Themen wie „Im Bett bist du ’ne Niete“ oder „Blöde Kuh, lass endlich meinen Freund in Ruhe“. Wollen Sie Leute auf die Anklagebank setzen?

Pilawa: Langzeitstudien über Talkshows zeigen, dass 80 Prozent der Gäste ihre Teilnahme auch lange danach nicht bereuen. Säßen sie wirklich auf der Anklagebank und würden am nächsten Tag im Supermarkt schräg angeguckt, wäre das nicht so. Wir bekommen jede Woche körbeweise Post von Leuten, die ihr Problem darstellen wollen.

Haberer: Es ist positiv, dass Talkshows Themen aufgegriffen haben, über die man bis dahin lieber geschwiegen hat, dass jemand zum Beispiel schwul ist. Leider wird vieles zerredet.

Pilawa: Eine Frau hat bei mir gesagt, mein Mann liebt mich nicht mehr. Wir sind seit 25 Jahren verheiratet, er bringt mir keine Blumen mehr mit, er küsst mich nicht mehr. In der Woche darauf bekam ich Hunderte von Briefen von Frauen, die dasselbe beschrieben. Endlich können sie darüber sprechen, weil sie wissen, sie sind nicht allein.

Einer ihrer Gäste bekannte, er gehe öfters zu Prostituierten, was seine Frau nicht wisse. Wenn sie aus Ihrer Sendung erfährt, dass ihr Mann sie betrügt, würde Ihnen das leid tun?

Pilawa: Ihrem Mann war es ein Anliegen, in die Öffentlichkeit zu gehen. Er lebt die Ehe nur noch als Zweckgemeinschaft, sie ist kaputt. Ich bin nicht die moralische Instanz zu werten, ob ich diese Ehe zerstört habe. Die Gesellschaft bekommt das Fernsehen, das sie verdient. In meiner Talkshow erzählte eine Frau, dass sie von ihrem Ehemann seit sechs Jahren geschlagen wird. Da frage ich mich als Christ, wo hat die Kirche versagt, dass diese Frau nicht mehr in die Gemeinde geht, sondern in meine Sendung?

Haberer: In Ihrer Sendung wird man beklatscht, ob meine Wohnung ein Saustall ist oder ich einen Putzteufel habe. Da sind die Kirchen anders, weil sie Maßstäbe liefern, und das ist unmodern.

Plog:Wir haben mal geglaubt, das Fernsehen könne dazu beitragen, dass sich die Gesellschaft positiv entwickelt. Da waren wir nicht nennenswert erfolgreich. Aber es war ein Ansatz, der auf mehr Menschlichkeit zielte. Der Satz, die Gesellschaft bekomme nun das Fernsehen, das sie verdient, ist ungeheuer resignativ.

Beyer:Die bessernde Wirkung, die man sich vom Fernsehen versprochen hat, war aber eine Illusion. Schon Schiller ist mit dem Theater als moralischer Instanz gescheitert.


  • Dokumentation: Thomas Hestermann
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Reformstaatsvertrag: Zweifel am Zeitplan

Der Medienrechtler Dieter Dörr bezweifelt, dass es den Bundesländern gelingt, sich gemäß ihrer Planungen bis Ende Oktober auf einen Reformstaatsvertrag zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu verständigen. Er halte „diesen Zeitplan, um es vorsichtig auszudrücken, für ausgesprochen optimistisch“, sagte Dörr auf M-Anfrage. Nach dem bisherigen Fahrplan sollte der Reformstaatsvertrag dann bei der Ministerpräsidentenkonferenz im Dezember 2024 unterzeichnet werden.
mehr »

Reform oder Abrissbirne im Hörfunk

Die Hängepartie um Finanzierung und Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) geht weiter. Nach wie vor sträuben sich ein halbes Dutzend Ministerpräsidenten, der Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) für eine Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro zu folgen. Bis Oktober wollen die Länder einen Reformstaatsvertrag vorlegen, um künftig über Sparmaßnahmen Beitragsstabilität zu erreichen. Einzelne ARD-Sender streichen bereits jetzt schon ihre Hörfunkprogramme zusammen.
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »