Datenhehlereiverbot soll gekippt werden

Vor der Presse in Berlin präsentierten sich für die Initiatoren der Verfassungsbeschwerde (v.l.n.r.): NDR-Journalist Peter Hornung, ARD-Sportjournalist Hajo Seppelt, netzpolitik-Chefredakteur Markus Beckedahl, ROG-Geschäftsführer Christian Mihr, GFF-Vorsitzender Ulf Buermeyer, Juniorprofessorin Katharina de la Durantaye sowie Jürgen Schmidt vom c't Magazin für Computertechnik. Foto: Christian von Polentz/ transitfoto.de

Als „Kollateralschaden für die Pressefreiheit“ sieht ein Interessenbündnis, dem netzpolitik.org, Reporter ohne Grenzen (ROG), die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) sowie mehrere Journalisten, Blogger, Juristen und IT-Experten angehören, den seit einem Jahr geltenden Straftatbestand der Datenhehlerei. Deshalb wurde eine Verfassungsbeschwerde gestellt.

Die im Dezember eingereichte Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht greift den von der Großen Koalition Ende 2015 geschaffenen Straftatbestand der Datenhehlerei (§ 202d StGB) an. Ein wichtiger Teil der Arbeit investigativer Journalisten, aber auch von Bloggern sowie ihrer Informanten oder von Fachexperten werde damit kriminalisiert, erklärte das Interessenbündnis. Da eine solche Norm nach Kenntnis von Reporter ohne Grenzen „weltweit einzigartig“ sei, sieht Geschäftsführer Christan Mihr darin auch ein „verheerendes Signal für die internationale Pressefreiheit“ und Grund genug, „vor der eigenen Haustür zu kehren“. Ulf Buermeyer, Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte, befürchtet „weniger, dass es auf Basis des Datenhehlerei-Paragrafen zu tatsächlichen Verurteilungen von Journalisten kommt“. Er sieht jedoch die Gefahr, dass der Vorwurf als „Rammbock“ für Ermittlungsverfahren dienen könne, „die Eingriffe in Redaktionsgeheimnisse ermöglichen“. Auch NDR-Journalist Peter Hornung sah die „Brisanz weniger in der Anwendung als in der reinen Existenz“ dieses Straftatbestandes, durch den Whistlebower eingeschüchtert und Experten verunsichert werden können. Markus Beckedahl, Chefredakteuer von netzpolitik.org, sprach von einem „Damoklesschwert“ vor allem über Nichtregierungs-, Verbraucherschutz- und Umweltorganisationen, die auf ehrenamtliche Unterstützer angewiesen seien. Er forderte ein „Update zur Pressefreiheit“, um im öffentlichen Interesse auch Nicht-Journalisten gegen den möglichen Datenhehlereivorwurf zu schützen.

Die juristischen Hintergründe erläuterte Katharina de la Durantaye, Rechtsprofessorin an der Berliner Humboldt-Universität, die die Verfassungsbeschwerde ausgearbeitet hat. Aus ihrer Sicht wurde die Norm in § 202d wesentlich weiter gefasst, als der Gesetzgeber es im Kampf gegen Kreditkartenbetrug und Handel mit Passwörtern eigentlich beabsichtigt hatte. In der jetzigen Formulierung greife der Paragraph ohne Not in Grundrechte wie die Pressefreiheit, aber auch in allgemeine Persönlichkeitsrechte ein. Da § 202d sämtliche Daten schützt, riskierten Journalisten, die mit geleaktem Material umgehen, sich selbst strafbar zu machen. Noch stärker beträfe das aber Dritte, die etwa um fachliche Expertise gebeten werden. Ein im Gesetzgebungsverfahren eilig noch eingefügter Ausschlussgrund privilegiere zwar Journalisten – doch auch diese unzureichend, nämlich ausschließlich in Bezug auf deren berufliche Pflichten. Quellenschutz werde so nicht gewährleistet, vielmehr böte der Paragraf eine mögliche juristische Begründung für Ermittlungen auf Basis eines Anfangsverdachts. Die Juristin wollte dem Gesetzgeber „keine Absicht unterstellen“, befand jedoch, dass man die Reichweite der so gesetzten Norm „offenbar nicht begriffen“ habe. Ansonsten hätte die Möglichkeit bestanden, sowohl den Begriff der „Daten“ präziser einzuschränken als auch Ausschlusskriterien deutlich weiter zu fassen.

ROG-Vertreter Mihr wies zudem darauf hin, dass die beanstandete Regelung im Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung quasi „versteckt“ sei, kaum öffentlich debattiert wurde und wohl „unter dem Radar durch den Bundestag“ gekommen sei.

Ziel der Verfassungsbeschwerde, so GFF-Vorsitzender Buermeyer, sei es, den Strafgesetzparagrafen zur Datenhehlerei wegen zahlreicher Mängel für nichtig erklären zu lassen. Alternativ möge das Bundesverfassungsgericht die Norm verfassungsgemäß auslegen. Christian Mihr erhofft sich auf diese Weise auch eine „höchstrichterliche Klarstellung zum Journalismusbegriff“, da es nötig sei, die Pressefreiheit in ihrer gesamten Breite zu schützen. Das schließe auch Blogger oder Bürgerjournaisten ein.

Das Interessenbündnis informierte, dass die in Karlsruhe eingereichte Klageschrift das Aktenzeichen 1 BvR 2821/16 erhalten und dem ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts zugewiesen worden sei, der auch für Fragen der Pressefreiheit zuständig ist. Mit einer Entscheidung sei kurzfristig nicht zu rechnen. Die abschreckende Wirkung des neuen Gesetzes vor allem auf Whistleblower und externe Experten bleibe also bestehen.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Journalistische Grenzgänger bei Funk

Die Reportage-Formate Y-Kollektiv, STRG_F, reporter, follow me.reports und Die Frage gelten als innovative Aushängeschilder des jungen öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerks funk. Sie alle praktizierten eine sehr spezielle Form des Journalismus, die auf offenen 'Subjektivismus' und eine konsequente Personalisierung setze. Diese Merkmale bestimmten für viele ihren messbaren Publikumserfolg, seien aber auch immer wieder Anlass für scharfe Kritik, vermeldet die Otto Brenner Stiftung (OBS) anlässlich der Veröffentlichung ihrer Studie „Journalistische Grenzgänger. Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren".
mehr »

Filmtipp: „Picknick in Moria“

Die litauische Regisseurin Lina Lužyte hat für ihren Dokumentarfilm über die Lage der Flüchtlinge in einem Lager auf der griechischen Insel Lesbos einen ungewöhnlichen Ansatz gefunden: Sie porträtiert den afghanischen Künstler Talibshah Hosini, der seit vielen Monaten mit seiner Familie in Moria lebt und seinerseits mit anderen Asylsuchenden einen Spielfilm über eine geflüchtete Familie dreht.
mehr »

Keine Zeitung in Alamogordo New Mexico

Die Stadt Alamogordo im südlichen New Mexico mag mit ihren Kettenrestaurants und leeren Parkplätzen nicht die schönste sein, doch die umliegenden Berge und gigantischen Halbwüsten machen den spröden Beton allemal wett. In der Militärstadt leben rund 31 000 Menschen. Holloman Air Force Base, eine Basis der Luftwaffe, ist der größte Arbeitgeber. Was Alamogordo nicht mehr hat, ist eine eigene Zeitung. Zumindest nicht im klassischen Sinne. In ganz New Mexico gibt es derzeit noch 36 Zeitungen.
mehr »