Debatte um EU-Channel wird wieder lauter

Europa

Die Kamera blickt ins Plenum des Europaparlaments in Straßburg
Foto: Reuters/Vincent Kessler

Braucht Europa einen öffentlich-rechtlichen Fernsehsender, der in allen Ländern verstanden wird? Ja, meint der Grünen-Abgeordnete im Europaparlament Sven Giegold und steht mit dieser Meinung nicht allein. Es geht um einen öffentlich-rechtlichen Sender aller EU-Staaten, der Brüssel auf ein verständliches Maß herunterbricht und Zuschauern auch europäische Unterhaltung bieten kann. Die Debatte um einen solchen Kanal soll Teil des Wahlkampfes um das Europaparlament im kommenden Jahr werden.

2018 wird die Forderung nach einem „echten“ europäischen Informations- und Unterhaltungskanal lauter. „Wir brauchen mehr Tiefe und auch mehr als Arte. Wir brauchen letztlich auch die Ressourcen, um ein attraktives, kulturelles Unterhaltungsprogramm für Europa zu machen“, so der EU-Abgeordnete Sven Giegold. Ein erhebliches Informationsdefizit sehen inzwischen viele Abgeordnete. „Dass der Europäischen Union in der Berichterstattung der Medien weniger Aufmerksamkeit geschenkt wird als die nationale Politik, ist nach wie vor ein Problem“, so Petra Kammerevert (SPD), als Vorsitzende im Kulturausschuss zuständig für Kultur, Jugend, Bildung, Medien, Mehrsprachigkeit und Sport des Europaparlaments. Insbesondere die Berichterstattung aus dem EU-Parlament sei immer noch eher unterentwickelt und nicht integraler Bestandteil in den Nachrichten, in Magazinen und schon gar nicht in politischen Gesprächssendungen.

Die Forderung nach einem Europa-Kanal kam jedoch schon Anfang der 90er Jahre aus Brüssel, Straßburg und vielen Hauptstädten der EU-Staaten. Als Antwort wurde 1993 von der European Broadcasting Union (EBU), dem Zusammenschluss der europäischen öffentlich-rechtlichen und staatlichen Fernsehanstalten der Nachrichtenkanal „Euronews“ im französischen Lyon ins Leben gerufen. Das anfangs halb-öffentlich-rechtliche gemeinsame Baby wurde aber schnell, noch vor dem Laufenlernen, wieder allein gelassen. Zwar sendet Euronews noch immer mit einer europäischen Perspektive in zwölf Sprachen, doch zogen sich die öffentlich-rechtlichen Sender längst in die Rolle eines Minderheitengesellschafters zurück. ARD, ZDF und BBC haben sich gar nie an Euronews beteiligt. Inzwischen gehören ein ägyptischer Medienunternehmen und das US-Network NBC zu den Mehrheitseignern.

„Europafunk“ nach britischem oder deutschem Vorbild

Der SPD-Europapolitiker Jakob von Weizsäcker forderte bereits vor zwei Jahren die Einrichtung eines öffentlich-rechtlichen „Europafunks“ nach dem Vorbild der britischen BBC oder der deutschen ARD. „Schauen Sie sich an, was nach EU-Gipfeln passiert: Da spricht jeder Regierungschef mit den Journalisten seines Landes. Der Diskurs, der da vonstattengeht, ist aber oft in Deutschland ein ganz anderer als in Frankreich, Polen oder Spanien“, sagte er im Spiegel. Man rede regelmäßig aneinander vorbei. Wenn dagegen zwei deutsche Politiker über das gleiche Ereignis redeten, fände ein Abgleich über eine gemeinsame Öffentlichkeit statt. Deshalb brauche die europäische Politik eine europäische Öffentlichkeit.

Sowohl Giegold als auch von Weizecker stellen sich einen EU-Sender vor, der sich nicht auf eine Rolle als Nachrichtenkanal zurückzieht. Es müsse zwar nicht gleich der „EU-Tatort“ sein, so von Weizecker, doch Nachrichten allein reichten nicht aus. „Was auf europäischer Ebene politisch passiert, erfährt relativ wenig Interesse in der Berichterstattung, zumindest im Verhältnis zur Bedeutung dessen, was auf EU-Ebene passiert“.

Europäische Unterhaltungsformate gesucht

Unterhaltungsformate auf europäischer Ebene gibt es bereits. Das erfolgreichste Produkt ist der von der European Broadcasting Union einmal jährlich veranstaltete „Eurovision Song Contest“, nicht weniger als die meistgesehene Unterhaltungssendung der Welt. Darüber hinaus produziert die EBU auch weniger bekannte Formate wie „Eurovision Young Musicians“ oder „Eurovision Dance Contest“. Andere europaweite Unterhaltungsformate, jenseits der Musik, scheitern heute zumeist an der Sprache und damit verbundenen Missverständnissen sowie hohen Produktionskosten. So finden gewünschte multinationale Shows oft nur unter Ländern des gleichen Sprachraums statt. „Spiel für dein Land – Das größte Quiz Europas“ ist so eine Sendung, ein Quiz für die drei deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und Schweiz. Sven Giegold reicht das nicht aus. „Schauen Sie sich mal eine klassische Quizsendung in einem Fernsehsender an: wann trifft da mal ein Deutscher auf einen Franzosen, auf einen Rumänen und einen Portugiesen und die wetteifern um etwas?“

Ein Blick zurück zeigt jedoch, dass die öffentlich-rechtlichen Sender Europas in der Vergangenheit schon einmal weiter waren. „Spiel ohne Grenzen“ war eine in den 1960er- und 1970er-Jahren beliebte Spielshow eine sprachübergreifende Unterhaltungssendung, moderiert jeweils von den Stars ihrer Länder, für Deutschland u.a. von Frank Elstner oder Camillo Felgen für Luxemburg. Die EBU hatte im Sommer 2006 angekündigt, dass die Sendung nach einem Jahr wieder ausgestrahlt würde. Acht Staaten würden teilnehmen, die deutschen Sender winkten jedoch ab. Im Mai 2007 erklärte die EBU daraufhin, dass es aus finanziellen Gründen keine Rückkehr von „Jeux sans frontières“ geben werde.

Anteil vom Rundfunkbeitrag?

Unbeantwortet bleibt die Frage nach der Finanzierung eines möglichen neuen Kanals. Während sich der Grüne Sven Giegold eine Beteiligung an der Haushaltsabgabe vorstellen kann, zögern andere Abgeordnete und fragen auch nach dem Konstrukt einen solchen Senders. Die nationalen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wären nach der derzeitigen Gesetzeslage gar nicht dazu ermächtigt, an einem solchen Angebot mitzuwirken. „In der Regel bezieht sich ihre Auftragserfüllung auf das nationale Territorium als ihr Sendegebiet“, so Kammerevert von der SPD. Wenn die Anstalten sich am Aufbau eines europäischen Senders beteiligen sollen, würde dies zahlreiche Mediengesetzesänderungen voraussetzen.

Insgesamt ist ein „EU-Channel“ also ein großes Thema, dem sich Abgeordnete im bevorstehenden Europa-Wahlkampf stellen wollen. Giegold will sich dafür einsetzen, dass ein solcher Kanal im Grünen Wahlprogramm Platz findet. Doch nicht einmal alle Parteikollegen sind begeistert. Zur Schaffung einer europäischen Öffentlichkeit gibt es bereits konkrete Projekte. Für die Abgeordnete Petra Kammerevert ist die Mediathek von Arte so ein Fall. „Mit EU-Geldern wird hier neben den beiden Hauptsprachen von Arte – deutsch und französisch – die Untertitelung von Dokumentationen, Informationssendungen und Webserien in Englisch, Spanisch, Polnisch und Italienisch gefördert. Damit erreicht Arte Europe bereits heute 70 Prozent der Europäerinnen und Europäer in ihrer jeweiligen Muttersprache. Dieses Angebot gelte es zu verstetigen und auszubauen.

Ob die Inhaltevermittlung überhaupt noch einem klassischen Sender zufallen soll, wird inzwischen auch gefragt. Die Grünen-Abgeordnete Helga Trüpel sagt gegenüber M Online: „Ich trete für eine gut regulierte öffentlich-rechtliche digitale europäische Plattform ein, besser als Facebook. Die halte ich für zukunftstauglicher als nur ein europäisches Fernsehen“.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

DW vor Stellenabbau – ver.di protestiert

Mit Empörung reagiert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf die am Abend des 17. März in einer Online-Betriebsversammlung verkündeten Entlassungen bei der Deutschen Welle: Bis zu 300 vorwiegend freie Mitarbeitende sollen demnach noch dieses Jahr ihren Job verlieren. Begründung: Die Intendanz befürchte eine Verschlechterung der Finanzsituation für das Jahr 2024.
mehr »

Bewährungsstrafe für Ex-Unterhaltungschef des MDR in Leipzig

Der frühere MDR-Unterhaltungschef Udo Foht ist im Leipziger Betrugsprozess zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht Leipzig sprach ihn am 17. Februar wegen 13-fachen Betrugs und wegen Bestechlichkeit schuldig. Damit endete der im vergangenen September begonnene Prozess, bei dem ihm zunächst auch Untreue und Steuerhinterziehung vorgeworfen worden waren. Im Kern ging es um Geldschiebereien. Dabei sei ein Vermögensschaden von 314.000 Euro entstanden, stellte das Gericht fest.
mehr »

Streiks bei der britischen BBC

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.
mehr »

Militär in Israel muß sich verantworten

Von Reporter ohne Grenzen (RSF) zusammengetragenes und geprüftes Video- und Audiomaterial deutet darauf hin, dass die israelischen Sicherheitskräfte Journalist*innen und Reporter*innen angreifen. Mindestens elf Medienschaffende wurden seit dem Tod der Journalistin Schirin Abu Akle im vergangenen Jahr angegriffen oder ins Visier genommen. Abu Akle wurde erschossen, als sie über einen israelischen Einsatz im Flüchtlingslager Dschenin im Norden des Westjordanlandes berichtete.
mehr »