DOKfilm in Leipzig

ver.di-Preis würdigt Eintreten für Demokratie

Die neue Herausforderung bestehe darin, nach der Jubiläumsausgabe im letzten Jahr die ersten Schritte in die Ebene zu meistern, hatte Festivaldirektor Claas Danielsen vor der Eröffnung des 51. Internationalen Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm festgestellt.
Bei der Abschlussveranstaltung seines mittlerweile fünften von ihm verantworteten Festivals stellte der 41jährige zufrieden fest: „Es war eine sehr lebendige, aber entspannte Woche. So soll es sein.“

Vom 27. Oktober bis 2. November waren in Leipzig 320 Filme aus rund 50 Ländern gezeigt worden. Das größte deutsche und weltweit älteste Festival für Dokumentarfilme präsentierte in vier Wettbewerben eine Auswahl der besten Arbeiten aus dem letzten Jahr (Preise) sowie zahlreiche Sonderprogramme. Rund 27.000 Zuschauer und 1.400 Akkreditierte aus 49 Ländern (1.450 im Jahr 2007) kamen nach Leipzig, um sowohl das umfangreiche Filmprogramm als auch die DOK Industry-Branchenangebote zu nutzen.
Der mit 1.500 Euro dotierte „Preis der ver.di – Fachbereich Medien und Kunst“ ging an Wiktar Daschuk aus Weißrussland für seinen Film „Femida“ (Themis As a Lady of Loose Morals). Die ver.di-Jury mit Bernd Ackermann (Kulturwissenschaftler), Thomas Janetzky (Kunststudent), Jürgen Kautz (Regisseur und Dramaturg), Gundula Lasch (freie Journalistin), Sophia Littkopf (Studentin und Kulturarbeiterin), Hans-Dieter Tok (Filmkritiker) und Karin Wieckhorst (freie Fotografin) hatte sich nach langer Diskussion geeinigt.
In der Begründung wird vor allem das Eintreten für Freiheit und Demokratie gewürdigt: „Medienfragmente unterschiedlichster Herkunft verdichten sich in „Femida“ zu einer eindrucksvollen, authentischen Bestandsaufnahme der weißrussischen Verhältnisse und spitzen sich zu einem brutalen Taumel zu. Mit unserem Preis möchten wir den lebensgefährlichen Einsatz Daschuks und seines Teams auszeichnen und wollen helfen, den Film und seine Sache in die Welt zu tragen.“ Was Daschuk „belorussisches absurdes Theater“ nennt, ist eine gesetzlose Diktatur, in der gegen Andersdenkende mit brachialer Gewalt vorgegangen wird. Der mutige Regisseur versucht Filmteam und Helfer bestmöglich zu schützen, indem er als einziger mit seinem Namen im Abspann erscheint. Der Autor von über 100 Reportagen, Dokumentar- und Spielfilmen sowie mehrfacher Preisträger auf internationalen Festivals schaut auch nach fast 50 Jahren im Filmgeschäft noch ganz genau hin und zeigt furchtlos die finsteren Seiten seiner Heimat.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Verantwortung der Redaktionen

Auf die mentale Gesundheit zu achten, ist keine individuelle Aufgabe. Auch Arbeitgeber*innen können und sollten etwas für psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen tun. Wie funktioniert das in einer Branche, die so geprägt ist von Zeit und Leistungsdruck und belastenden Inhalten wie der Journalismus? Wir haben uns in zwei Redaktionen umgehört, die sich dazu Gedanken gemacht haben: das Magazin Neue Narrative und der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ).
mehr »

Gewalterfahrung im Lokaljournalismus

In Deutschland hat sich die Zahl der gewalttätigen Übergriffe auf Journalist*innen deutlich erhöht. Viele der Übergriffe finden am Rande von Demonstrationen statt. Der Thüringer Journalist Fabian Klaus recherchiert zu Rechtsextremismus und wird deshalb bedroht. Mit M sprach er über zunehmende Bedrohungslagen im Lokaljournalismus und die Unterstützung aus den Redaktionen.
mehr »

Media Hub Riga: Ein sicherer Ort

Wer den Media Hub Riga besuchen will, bekommt vorab von Leiterin Sabīne Sīle die Anweisung, die Adresse nicht weiterzugeben und keine Fotos zu machen, die seine Lage preisgeben. Drinnen wartet die alltägliche Atmosphäre eines Büros. Der Media Hub wirkt wie ein gewöhnlicher Co Working-Space – nur freundlicher. An den Wänden hängen Fotos von lächelnden Menschen am Strand, eine Girlande aus Orangenscheiben schmückt den Flur. Luftballons, auf denen „Happy Birthday“ steht, zeugen von einer Geburtstagsparty.
mehr »

Das Trauma der anderen

Damit musst du halt klar kommen.“ So oder so ähnlich. Eine Antwort, die viele Journalist*innen lange als Reaktion kannten, wenn sie zum Ausdruck brachten, dass sie mit einem Gegenstand in der Berichterstattung nicht zurechtkamen. Oder wenn der Stress des Produktionsdrucks in der Redaktion ihnen Probleme bereitete. Wenn sich der berufliche Kontakt mit Menschen, die Gewalterfahrungen machen mussten, auf die eigene Psyche auswirkte. Aber auch, wenn sich innerhalb strikter Hierarchien in den Medienhäusern wenig Raum fand, akute Belastung oder Mobbing zu thematisieren, es an Ansprechpartner*innen unter den ebenfalls gestressten Kolleg*innen mangelt.
mehr »