DOKfilm in Leipzig

ver.di-Preis würdigt Eintreten für Demokratie

Die neue Herausforderung bestehe darin, nach der Jubiläumsausgabe im letzten Jahr die ersten Schritte in die Ebene zu meistern, hatte Festivaldirektor Claas Danielsen vor der Eröffnung des 51. Internationalen Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm festgestellt.
Bei der Abschlussveranstaltung seines mittlerweile fünften von ihm verantworteten Festivals stellte der 41jährige zufrieden fest: „Es war eine sehr lebendige, aber entspannte Woche. So soll es sein.“

Vom 27. Oktober bis 2. November waren in Leipzig 320 Filme aus rund 50 Ländern gezeigt worden. Das größte deutsche und weltweit älteste Festival für Dokumentarfilme präsentierte in vier Wettbewerben eine Auswahl der besten Arbeiten aus dem letzten Jahr (Preise) sowie zahlreiche Sonderprogramme. Rund 27.000 Zuschauer und 1.400 Akkreditierte aus 49 Ländern (1.450 im Jahr 2007) kamen nach Leipzig, um sowohl das umfangreiche Filmprogramm als auch die DOK Industry-Branchenangebote zu nutzen.
Der mit 1.500 Euro dotierte „Preis der ver.di – Fachbereich Medien und Kunst“ ging an Wiktar Daschuk aus Weißrussland für seinen Film „Femida“ (Themis As a Lady of Loose Morals). Die ver.di-Jury mit Bernd Ackermann (Kulturwissenschaftler), Thomas Janetzky (Kunststudent), Jürgen Kautz (Regisseur und Dramaturg), Gundula Lasch (freie Journalistin), Sophia Littkopf (Studentin und Kulturarbeiterin), Hans-Dieter Tok (Filmkritiker) und Karin Wieckhorst (freie Fotografin) hatte sich nach langer Diskussion geeinigt.
In der Begründung wird vor allem das Eintreten für Freiheit und Demokratie gewürdigt: „Medienfragmente unterschiedlichster Herkunft verdichten sich in „Femida“ zu einer eindrucksvollen, authentischen Bestandsaufnahme der weißrussischen Verhältnisse und spitzen sich zu einem brutalen Taumel zu. Mit unserem Preis möchten wir den lebensgefährlichen Einsatz Daschuks und seines Teams auszeichnen und wollen helfen, den Film und seine Sache in die Welt zu tragen.“ Was Daschuk „belorussisches absurdes Theater“ nennt, ist eine gesetzlose Diktatur, in der gegen Andersdenkende mit brachialer Gewalt vorgegangen wird. Der mutige Regisseur versucht Filmteam und Helfer bestmöglich zu schützen, indem er als einziger mit seinem Namen im Abspann erscheint. Der Autor von über 100 Reportagen, Dokumentar- und Spielfilmen sowie mehrfacher Preisträger auf internationalen Festivals schaut auch nach fast 50 Jahren im Filmgeschäft noch ganz genau hin und zeigt furchtlos die finsteren Seiten seiner Heimat.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Komplett-Verweigerung der Rundfunkpolitik

Nachdem die Ministerpräsident*innen am heutigen Donnerstag zur Rundfunkpolitik beraten haben, zeichnet sich ein düsteres Bild für die öffentlich-rechtlichen Medien, ihre Angebote und die dort Beschäftigten ab. Beschlossen haben die Ministerpräsident*innen eine Auftrags- und Strukturreform und einen ab 2027 geltenden neuer Mechanismus zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags. Nicht verabschiedet wurde jedoch der fällige Rundfunkbeitragsstaatsvertrag.
mehr »

KI: Menschen wollen Regeln

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sorgen sich einer Umfrage zufolge um die Glaubwürdigkeit der Medien, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist. 90 Prozent der Befragten fordern dazu klare Regeln und Kennzeichnungen. Dies ergab eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie der Medienanstalten. Für die repräsentative Erhebung "Transparenz-Check. Wahrnehmung von KI-Journalismus" wurden online 3.013 Internetnutzer*innen befragt.
mehr »