Eiskalte Rache fürs Ausladen der Presse

Titel mal anders: Der Weser-"Kurier am Sonntag" vom 19. Januar 2020 berichtet aus Bremen.
Foto: Eckhard Stengel

Wie reagieren Medien am sinnvollsten darauf, wenn sie bei ihrer Arbeit behindert werden? Mit Empörung – oder lieber mit Spott? Der Bremer „Weser-Kurier“ hat sich für den Spott entschieden, als er jetzt wie alle anderen Medien erstmals vom traditionellen Festessen der Bremer Eiswette ausgeschlossen wurde. Alljährlich am dritten Januar-Samstag treffen sich bis zu 800 Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Diesmal war jedoch einiges anders als gewohnt.

Das Bremer Eiswett-Fest ist ein gesellschaftliches Ereignis mit bundesweiter Ausstrahlung. Bislang war der Termin auch ein Muss für die Lokalpresse: Foto auf der Titelseite, Aufmacher im Lokalteil, möglichst ganzseitig, so lief das jedenfalls beim „Weser-Kurier“ (WK). Das beliebteste Fotomotiv: die weiß eingedeckten kreisrunden Tische im Bremer Kongresszentrum. Sie sollen Eisschollen symbolisieren. Drumherum sitzen, dicht aneinandergedrängt, die Gäste – seit 190 Jahren nur Männer. Im schwarzen Frack wirken sie ein bisschen wie Pinguine.

In diesem Jahr allerdings lief manches anders: Beim 191. Eiswett-Fest durften erstmals auch Frauen an den Eisschollen Platz nehmen. Zwar nur 30 an der Zahl, also rund vier Prozent der Gästeschar, aber immerhin: eine kleine Revolution. Denn jahrelang hatte sich das Eiswett-Präsidium mannhaft gegen immer lauter werdende Forderungen gewehrt, auch Damen zu dem Festbankett einzuladen, bei dem Konzernchefs und Politiker aus Deutschland und der Welt wichtige Kontakte knüpfen können. Wenn sie denn männlichen Geschlechts sind.

Erst als die Bremische Bürgerschaft 2019 alle offiziellen Repräsentanten des kleinsten Bundeslandes zum Boykott der frauendiskriminierenden Herrenrunde aufrief, gaben die Ausrichter nach. Doch der Verlust ihrer Herrlichkeit wurmte sie dermaßen, dass sie eiskalt Rache übten: Während sie nun erstmals Frauen zuließen, sperrten sie andere aus: den Bürgermeister und seine Regierungsmitglieder, aber auch die Medien. Denn sowohl die Regierenden als auch manche Kommentator*innen hatten das Eiswett-Präsidium für seine Gestrigkeit kritisiert.

In Leserbriefen wurden die Eiswett-Herren daraufhin als „beleidigte Leberwürste“ tituliert. Die WK-Redaktion konterte auf den Presse-Ausschluss so eiskalt, wie sie abserviert worden war: Statt des üblichen Riesenartikels über das Festbankett druckte die Lokalzeitung am nächsten Morgen ein einziges Foto von dem Event, allerdings ein sehr verfremdetes: Der „Weser-Kurier“ zeigte eine echte Eisscholle mit ebenso echten Pinguinen obendrauf. Den Bildtext lieferte Chefredakteurin Silke Hellwig: Beim Eiswett-Fest handele es sich um eine geschlossene Gesellschaft mit umfangreichen Regularien, „bei der Eisschollen eine tragende Rolle spielen“. Und weiter: „Ganz grob betrachtet, muss man sich das ungefähr so vorstellen wie hier abgebildet. Gewisse Ähnlichkeiten mit realen Personen sind allerdings rein zufällig.“ Rache ist süß, nein: eisig.

Auch „buten un binnen“, das regionale Fernsehmagazin von Radio Bremen, verzichtete auf aktuelle Berichterstattung über das achtstündige Bankett, bei dem FDP-Chef Christian Lindner die „Deutschland- und Bremen-Rede“ hielt. Stattdessen zeigte der Sender am Folgetag einen Beitrag über eine Eiswette in einer kleinen Umlandgemeinde: „Eiswette in Hagen: Hier sind Frauen von Anfang an dabei“. Gut gekontert.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »