Eiskalte Rache fürs Ausladen der Presse

Titel mal anders: Der Weser-"Kurier am Sonntag" vom 19. Januar 2020 berichtet aus Bremen.
Foto: Eckhard Stengel

Wie reagieren Medien am sinnvollsten darauf, wenn sie bei ihrer Arbeit behindert werden? Mit Empörung – oder lieber mit Spott? Der Bremer „Weser-Kurier“ hat sich für den Spott entschieden, als er jetzt wie alle anderen Medien erstmals vom traditionellen Festessen der Bremer Eiswette ausgeschlossen wurde. Alljährlich am dritten Januar-Samstag treffen sich bis zu 800 Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Diesmal war jedoch einiges anders als gewohnt.

Das Bremer Eiswett-Fest ist ein gesellschaftliches Ereignis mit bundesweiter Ausstrahlung. Bislang war der Termin auch ein Muss für die Lokalpresse: Foto auf der Titelseite, Aufmacher im Lokalteil, möglichst ganzseitig, so lief das jedenfalls beim „Weser-Kurier“ (WK). Das beliebteste Fotomotiv: die weiß eingedeckten kreisrunden Tische im Bremer Kongresszentrum. Sie sollen Eisschollen symbolisieren. Drumherum sitzen, dicht aneinandergedrängt, die Gäste – seit 190 Jahren nur Männer. Im schwarzen Frack wirken sie ein bisschen wie Pinguine.

In diesem Jahr allerdings lief manches anders: Beim 191. Eiswett-Fest durften erstmals auch Frauen an den Eisschollen Platz nehmen. Zwar nur 30 an der Zahl, also rund vier Prozent der Gästeschar, aber immerhin: eine kleine Revolution. Denn jahrelang hatte sich das Eiswett-Präsidium mannhaft gegen immer lauter werdende Forderungen gewehrt, auch Damen zu dem Festbankett einzuladen, bei dem Konzernchefs und Politiker aus Deutschland und der Welt wichtige Kontakte knüpfen können. Wenn sie denn männlichen Geschlechts sind.

Erst als die Bremische Bürgerschaft 2019 alle offiziellen Repräsentanten des kleinsten Bundeslandes zum Boykott der frauendiskriminierenden Herrenrunde aufrief, gaben die Ausrichter nach. Doch der Verlust ihrer Herrlichkeit wurmte sie dermaßen, dass sie eiskalt Rache übten: Während sie nun erstmals Frauen zuließen, sperrten sie andere aus: den Bürgermeister und seine Regierungsmitglieder, aber auch die Medien. Denn sowohl die Regierenden als auch manche Kommentator*innen hatten das Eiswett-Präsidium für seine Gestrigkeit kritisiert.

In Leserbriefen wurden die Eiswett-Herren daraufhin als „beleidigte Leberwürste“ tituliert. Die WK-Redaktion konterte auf den Presse-Ausschluss so eiskalt, wie sie abserviert worden war: Statt des üblichen Riesenartikels über das Festbankett druckte die Lokalzeitung am nächsten Morgen ein einziges Foto von dem Event, allerdings ein sehr verfremdetes: Der „Weser-Kurier“ zeigte eine echte Eisscholle mit ebenso echten Pinguinen obendrauf. Den Bildtext lieferte Chefredakteurin Silke Hellwig: Beim Eiswett-Fest handele es sich um eine geschlossene Gesellschaft mit umfangreichen Regularien, „bei der Eisschollen eine tragende Rolle spielen“. Und weiter: „Ganz grob betrachtet, muss man sich das ungefähr so vorstellen wie hier abgebildet. Gewisse Ähnlichkeiten mit realen Personen sind allerdings rein zufällig.“ Rache ist süß, nein: eisig.

Auch „buten un binnen“, das regionale Fernsehmagazin von Radio Bremen, verzichtete auf aktuelle Berichterstattung über das achtstündige Bankett, bei dem FDP-Chef Christian Lindner die „Deutschland- und Bremen-Rede“ hielt. Stattdessen zeigte der Sender am Folgetag einen Beitrag über eine Eiswette in einer kleinen Umlandgemeinde: „Eiswette in Hagen: Hier sind Frauen von Anfang an dabei“. Gut gekontert.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Gleichstellungsbeauftragte im ÖRR stärken

Das Bekenntnis zur Gleichstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt sich unter anderem im Vorhandensein von Gleichstellungsbeauftragten. Grundlage ist die jeweils entsprechende gesetzliche Regelung der Bundesländer, in denen die Sender angesiedelt sind. Gleichstellungsbeauftragte sollen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die Beschäftigten vor Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechtes zu schützen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz durchzusetzen.
mehr »

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

Die ganz große Verweigerung

Der  öffentlich-rechtliche Rundfunk war schon immer Hassobjekt der Rechten. Auf politischer Ebene wollen sie ihn abschaffen, am Stammtisch wird gegen ARD und ZDF gehetzt. In Sozialen Medien oder in Chatgruppen geht es richtig zur Sache. Dort treffen sich sogenannte Rundfunkverweigerer. Ralf Hohlfeld und Vivian Stamer beschäftigen sich an der Uni Passau mit den Bereichen Journalistik und Strategische Kommunikation. Für ihre Studie haben sich die beiden auf die Suche nach sogenannten Rundfunkverweigerern gemacht.
mehr »

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »