Elektronische Pressespiegel nach Verlegerklage untersagt

Einen juristischen Rückschlag musste die Verwertungsgesellschaft Wort – in diesem Fall als Interessenvertreterin aller deutschen Journalisten – gleich zum Jahresbeginn einstecken. Die Verbreitung elektronischer Pressespiegel durch E-Mail verstößt gegen das Urheberrecht und ist damit unzulässig, hat das Oberlandesgericht Köln in einer einstweiligen Verfügung entschieden, die am 3. Januar 2000 öffentlich gemacht wurde.

Für Pressespiegel gilt eine besondere Regelung des Urheberrechtsgesetzes (§ 49 UrhG). Hierfür ist die Vervielfältigung von aktuellen Print-Artikeln genehmigungsfrei, aber vergütungspflichtig. Lizenzgeber für die – offiziell – etwa 800 Pressespiegel in Deutschland ist die VG Wort. Rund 7,4 Millionen Mark hat sie dadurch 1998 eingenommen, die sie an die Autoren weitergibt. Davon profitieren nicht nur freie Journalisten, sondern durch Regelungen in den Tarifverträgen auch Redakteurinnen und Redakteure.

Auf dieser Grundlage hat die VG Wort im Frühjahr 1999 ihren ersten Lizenzvertrag über einen elektronischen Pressespiegel mit der britischen Investmentbank Goldman Sachs abgeschlossen. Dies ist ihr von den Kölner Richtern jetzt untersagt worden. „Wir dürfen auch keine weiteren Verträge abschließen“, erläutert Prof. Dr. Ferdinand Melichar, geschäftsführender Vorstand der Verwertungsgesellschaft.

Die Vorschrift des § 49 UrhG solle „durch die erlaubte zitierende Wiedergabe hauptsächlich eine kritische Auseinandersetzung mit zu aktuellen Themen bereits erschienenen Artikeln ermöglichen“, begründet das OLG Köln in einer Pressemitteilung seine Entscheidung. Die elektronische Verbreitung an Nutzer, die an ein unternehmenseigenes Kommunikationssystem angeschlossenen sind, bezwecke allerdings „im Wesentlichen deren Information anhand eines einzigen eingescannten Exemplars“ und entferne sich damit „erheblich vom Zweck des Gesetzes“.

Geklagt gegen die VG Wort hatten „Handelsblatt“, „Süddeutsche Zeitung“ und „Welt“. Ein weiteres von der „Berliner Zeitung“ angestrengtes Verfahren ist beim Hanseatischen OLG in Hamburg anhängig. Grund für die Prozesse ist, dass die Zeitungs- und Zeitschriftenverleger die elektronischen Pressespiegel selbst vermarkten wollen. Dazu haben der Axel Springer Verlag, Burda, Gruner + Jahr, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Handelsblatt“ und „Spiegel“ sowie die Verlegerverbände VDZ und BDZV die Presse Monitor Gesellschaft (PMG) gegründet (siehe M 1-2/1999). Den erwarteten Gewinn wollen sie selbst einstreichen, ohne die Journalisten zu beteiligen.

Dafür ist das Kölner Urteil ein erster Etappensieg. Nach Einschätzung Melichars kann es jetzt viele Jahre bis zu einer höchstrichterlichen Entscheidung dauern. Der VG-Wort-Chef hofft aber, dass der Gerichtsentscheid den Gesetzgeber bewegt, den § 49 UrhG explizit auf elektronische Pressespiegel auszuweiten, wie es schon von der vorherigen Regierung beabsichtigt war. Melichar: „Die Politiker müssen sehen, dass alle damit besser bedient sind, als wenn Pressespiegel nur noch über Exklusivrechte möglich sind.“ (Az.: 6 U 151/99)

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der SWR-Staatsvertrag wird erneuert

Die Landesregierungen von Baden-Württemberg und Rheinland-Platz wollen den Südwestrundfunk künftig (SWR) moderner aufstellen. Dazu legten sie Anfang November einen Entwurf zur Novellierung des SWR-Staatsvertrags vor. Zentrale Änderungen betreffen die Organisationsstrukturen sowie die Aufsichtsgremien des SWR. Rundfunkrat und Verwaltungsrat sollen bei der Mitgliederzahl jeweils um rund 30 Prozent verkleinert werden. Der SWR soll noch stärker auf Regionalität ausgerichtet werden.
mehr »

Die Medienwende nach dem Mauerfall

35 Jahre nach dem Mauerfall bietet die Medienlandschaft im Osten Deutschlands ein zwiespältiges Bild. Nach wie vor verlieren die von westdeutschen Großverlagen kontrollierten ehemaligen DDR-Traditionstitel überdurchschnittlich an Auflage und Anzeigenvolumen. Der aufgelöste staatliche DDR-Rundfunk ist nach anfänglichem Hickhack erfolgreich in ARD und ZDF integriert. Gescheitert ist indes früh der Traum der Ex-Bürgerrechtler von einem „Dritten“ Medienweg.
mehr »

Kodex für mehr Respekt beim Film

Auf Initiative der Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, des Bundesverbands Schauspiel (BFFS) und Allianz Deutscher Produzentinnen und Produzenten – Film, Fernsehen und Audiovisuelle Medien hat eine Gruppe aus Branchenvertreter*innen von Verbänden, TV-Sendern, Streamingdiensten, Förderern und unter Beteiligung der BKM, der Themis Vertrauensstelle e. V. und der BG ETEM nach über einem Jahr gemeinsamer Beratung heute den Respect Code Film (RCF) beschlossen.
mehr »

Keine Auskunft zu Pegasus

Auch Onlinemedien fallen unter die vom Grundgesetz gedeckte Pressefreiheit. Das erkannte das Bundesverwaltungsgericht  erstmals an. Arne Semsrott, Chefredakteur der Transparenz- und Rechercheplattform FragDenStaat, hatte nach Presserecht vor dem Bundesverwaltungsgericht geklagt. Nun erkannte das Gericht grundsätzlich an, dass Presseauskunft Onlinemedien genau so wie Printmedien erteilt werden muss. Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist aber nicht verpflichtet, einem Journalisten Auskünfte über den Erwerb und Einsatz der Software "Pegasus" zu erteilen.
mehr »