Frauen dürfen alles fragen

Rundfunkjournalistinnen: Überall – bald über allen?

Weniger als 20 Prozent der in den Hauptnachrichten der deutschen Printmedien genannten Personen sind weiblich. Nicht 1950, sondern 2004 ermittelte das der Journalistinnenbund. Klingt, als habe sich seit Jahrzehnten nichts geändert im medialen Geschlechterverhältnis.

Das liegt daran, dass die Frauen, die fragen, nach wie vor ganz überwiegend männliche Antworter finden, siehe Christiansens Männerrunden. Journalistinnen aber sind in der Regel besser qualifiziert als ihre männlichen Kollegen, sie sind es, die in Fernsehen und Hörfunk an prominenter Stelle die Fragen stellen, was uns dann als Machtfülle verkauft wird. Frank Schirrmachers Panik vor mächtigen Frauen beiseite lassend hat die junge Medienwissenschaftlerin Susan Kades, Jahrgang 1976, selber gefragt, ob Frauen alles fragen dürfen, wobei dieses „alles“ sich auf jene Themen bezieht, die vor Jahren noch tabu für weibliche Journalisten waren: Wirtschaft und Politik. Kades hat mit 15 Fernseh- und Hörfunkjournalistinnen über ihre berufliche Situation und ihre privaten Lebensentwürfe gesprochen. Quasi als Korrektiv zu diesen erfolgreichen Frauen wirkt Ulrike Holler vom Hessischen Rundfunk, die plastisch und drastisch erzählt, wie das bis vor wenigen Jahren so war als Frau im seriösen Journalismus: „Wir waren unendlich allein! Unendliche Exoten. Es gab ja noch keine Frauenbeauftragten, es gab keine Frauenförderpläne, es gab ja gar nichts – niemanden, der ein bisschen darauf achtete, dass es einen Ausgleich zwischen den Geschlechtern gab.“

Kades stellt fest, dass Förderpläne und Gleichstellungsbeauftragte eine Menge bewirkt haben – vor allem auf der mittleren Führungsebene. Offene Diskriminierung ist unmöglich geworden, vielmehr wird von gezielter Förderung und selbstverständlicher Akzeptanz berichtet. „Frauenkarrieren“, schreibt Brigitte Schamari, Programmchefin der Welle hr skyline, der Wirtschaftsredaktion und des ARD-Börsenstudios des Hörfunks beim Hessischen Rundfunk, in ihrem Vorwort resümierend, „scheitern nicht mehr länger an den inneren Strukturen der Medienunternehmen, sie scheitern vor allem an der immer noch weitgehend traditionell ausgerichteten familiären Rollenverteilung, an der Tatsache, dass es immer noch die Frauen sind, die entweder auf Familie verzichten oder sich darum kümmern müssen, wie beides – Familie und Beruf – bewältigt werden kann.“ So sind denn auch unter den Befragten doppelt so viele Frauen wie Männer unverheiratet. Kades Befragungen vermitteln interessante und vielfältige Einsichten über männliche und weibliche Seilschaften, männliches und weibliches Konkurrenzverhalten (Frauen arbeiten gerne mit Frauen!) und liefern interessante Innenansichten aus den Redaktionen.

Es gibt Hoffnung, dass sich bald auch „ganz oben“ etwas tut, denn in den kommenden Jahren wird sich eine ganze Generation von Chefs verabschieden, dann werden, da ist Kades sicher, mehr Frauen auf verantwortungsvolle Posten nachrücken. Sie müssen es aber auch wollen und da scheint es immer noch zu viel Zurückhaltung und unangemessene Bescheidenheit zu geben. Die Frauen, die es geschafft haben, sind sich bewußt, dass Frauen vor ihnen den Weg geebnet haben. Sandra Maischberger: „Dass ich das mache, was ich tue, verdanke ich der Generation, die vor mir war.“ Und Maybrit Illner wünscht sich andere Fragen: „Ich wünsche mir, nicht in jedem Interview gefragt zu werden, ob ich gerne koche, wo ich meine Klamotten einkaufe und warum ich keine Kinder habe. Das werde ich komischwerweise immer von Frauen gefragt, Männer tun sich das nicht an und es wird ihnen nicht angetan.“

 


Susan Kades:
Frauen dürfen alles fragen.
Rundfunkjournalistinnen in Wirtschaft und Politik
Ulrike Helmer Verlag, Dortmund 2004
ISBN 3-89741-142-3
157 Seiten, 19,95 Euro

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »