„Gehste mit, biste hin!“

Widerstand und Rechtsberatung gegen Outsourcing-Pläne beim WDR

Ich belausche zwei WDR-Kollegen im Gespräch auf dem Weg zum Veranstaltungsraum. War es nun zwölf Jahre her, oder sogar mehr? fragten sie sich. Wie lange hatten sie keine Gewerkschaftsveranstaltung mehr besucht? Jetzt, wo der Westdeutsche Rundfunk darauf zusteuert, von seinen 4500 Beschäftigten rund 500 per „Outsourcing“ in eigene Tochterunternehmen zu entlassen, war ihnen der Anlaß wichtig genug. Rund 220 WDR-Beschäftigte füllten schließlich am 8. September den Saal, in den der WDR-Betriebsverband der IG Medien eingeladen hatte. Unter der Überschrift „Gehste mit, biste hin“ gab es Informationen von Rechtsanwalt Horst Welkoborsky.

Bedroht sind unter anderem die Beschäftigten in der Elektrotechnik, der Bauabteilung, der Hausverwaltung, Klimatechnik, Telefonzentrale, der Audio-, Video- und Niederfrequenztechnik und der Betriebsausrüstung. Nach den Empfehlungen der Unternehmensberatung Kienbaum sollen sie überwechseln in zwei GmbHs für „Gebäudemanagement“ bzw. „Service, Planung und Beratung“. Die Aktion würde weiteren Arbeitsplatzabbau auch im Rest-WDR nach sich ziehen. So würde z.B. in der Personalabteilung jeder zehnte Arbeitsplatz wegfallen müssen, damit sich die Auslagerung der Bereiche überhaupt rechnen kann. WDR-Intendant Fritz Pleitgen hat angekündigt, über das „Outsourcing“ Ende dieses Jahres zu entscheiden. Dann beginnt das Beteiligungsverfahren mit dem Personalrat.

Welkoborsky begleitet als Rechtsanwalt der Arbeitnehmerseite nach eigenen Angaben jährlich rund 20 Outsourcingfälle, meist in der gewerblichen Wirtschaft. In keinem Fall sei es den Beschäftigten nach der Auslagerung ihres Betriebsteiles besser gegangen als zuvor, berichtete er den WDR-Angestellten. Nach seiner Erfahrung kann ein Personalrat oder Betriebsrat durch seine umfangreichen Informations- und Mitspracherechte eine Privatisierung von Abteilungen lange hinauszögern. „Meistens wissen die Arbeitgeber nicht genau, was sie mit den Verträgen der Beschäftigten vorhaben.“ Die Vorlagen an den Personalrat sind in der Regel lückenhaft. Da wird einfach behauptet, für die Beschäftigten ändere sich nichts („Das sagen sie immer“), was natürlich nicht stimmt. Wenn dann aufgelistet werden muß, was sich rechtlich genau ändern soll, ist die Arbeitgeberseite zunächst überfragt.

Aber, so Welkoborsky; ohne die Rückendeckung der Belegschaft kann auch ein noch so entschlossener und findiger Personalrat letztlich nichts ereichen. Wenn zuviele Kolleginnen und Kollegen Einzelarbeitsverträge mit den neugegründeten Tochterfirmen unterschreiben, ist der Kampf leicht verloren. Sein Rat: Die Betroffenen sollen dem Arbeitgeber erklären, daß ihre Unterschrift erst dann unter einen Arbeitsvertrag kommt, wenn eine Betriebsvereinbarung mit dem Personalrat und Tarifverträge mit den Gewerkschaften abgeschlossen sind. Die Arbeitnehmervertreter wiederum sollten sich auf keine Kompromisse einlasssen. Soll heißen: Für die Tochterunternehmen müssen wortgleich die WDR-Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen gelten – und sie müssen sich verpflichten, nicht aus dem Geltungsbereich der Tarifverträge zu flüchten. Bedingungen, die die WDR-Vertreter bisher stets abgelehnt haben. Sie würden ein Outsourcing unrentabel und unsinnig machen. Was zeigt, worum es ihnen geht: Schlechtere Arbeitsbedingungen zu schaffen als die, die bisher beim WDR gelten.

Beifall für die Informationen und kämpferische Worte gab es von den 220 WDR-Beschäftigten in der Versammlung. Entschlossenheit ist spürbar, Gegenwehr zu leisten. In betroffenen wie nicht betroffenen Abteilungen haben die Kolleginnen und Kollegen in den vergangenen Monaten Fachgruppensprecher gewählt und nutzen so nach vielen Jahren wieder Rechte aus der Beteiligungsordnung.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Klimakiller in der TV-Werbung

Knapp ein Drittel aller Spots in TV und auf YouTube wirbt für klimaschädliche Produkte. Das verstößt gegen den Medienstaatsvertrag, wie die am 6. Mai veröffentlichte Studie „Reklame für Klimakiller“ der Otto Brenner Stiftung offenlegt. Denn der Medienstaatsvertrag untersagt explizit Werbung für „in hohem Maße“ umweltschädliches Verhalten. Die Autoren fordern von der Medienpolitik eine strengere Regulierung klimaschädlicher Werbung.
mehr »

ARD und ZDF: Offene technische Plattform 

ARD und ZDF stellen sich mit einer Open-Source-Initiative und einer gemeinsamen Tochterfirma für den Betrieb ihrer Mediatheken als Streaming-Anbieter auf dem deutschen Markt neu auf. Beide wollen künftig zentrale Komponenten arbeitsteilig entwickeln und gemeinsam nutze, teilten sie gemeinsam mit. Zugleich sollen wichtige Bausteine als Open Source anderen Dienstleistern offen stehen. Das gelte unter anderem für den Player, das Empfehlungs- und das Designsystem.
mehr »

Beitragsanpassung unter der Inflationsrate

Seit die aktuelle Empfehlung der KEF zur Beitragsanpassung vorliegt, gibt es mehrere Ministerpräsidenten, die eine Zustimmung zu einer Erhöhung kategorisch ausschließen. Dabei hatte das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren bereits geurteilt, dass sich ein Bundesland dem Vorschlag der KEF im bislang gültigen Verfahren nicht einfach so widersetzen darf. M sprach mit dem KEF-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Detzel über die aktuelle Debatte um die Rundfunkfinanzierung.
mehr »

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »