goEast in Wiesbaden

Osteuropäische Filme mit hohem künstlerischen Anspruch

Schönheit, Poesie, Mystik und Skurrilität: Filme mit einem solch künstlerischen Anspruch wie man sie aus früheren Zeiten von Jean Cocteau, Luis Bunuel oder Andrej Tarkowskij kennt, lassen sich im jungen westeuropäischen Kino nur noch selten entdecken, verdrängt von realitätsnahen Sozialdramen im dokumentarischen Stil. Im postkommunistischen Osteuropa dagegen kommt Filmkunst allmählich wieder auf.

Eine solche Tendenz zumindest zeichnete sich auf dem jüngsten „goEast“ Filmfestival in Wiesbaden ab, wo sich die seltene Gelegenheit ergibt, solche, von eigenwilliger Handschrift bestimmten Meisterwerke zu sehen. Etliche darunter stellen eine Reihe von Filmen in den Schatten, die bei der jüngsten Berlinale im Wettbewerb liefen, wo das osteuropäische Kino ohnehin nur spärlich vertreten war. Das spricht nicht gerade für die Berlinale, umso mehr aber für das unter der Leitung von Christine Kopf sich prächtig entwickelnde und expandierende „goEast“, das im achten Jahr erstmals auch ausgewählte Produktionen in Frankfurt zeigte.
Dabei trifft es sich gut, dass die diesjährige Hommage dem hierzulande ebenso kaum bekannten georgischen Regisseur Sergej Paradzanov gewidmet war, der in den 1960er Jahren eine einzigartige surreale, rätselhafte Filmkunst schuf. „Die Farbe des Granatapfels“ etwa besticht mit surrealen Landschaften von nackten Frauenkörpern, silbernen Muscheln und geheimnisvollen Kompositionen von barocken Putten und armenischen Schönheiten.
Im jungen osteuropäischen Kino flüchten oftmals Lethargiker, Träumer und Autisten aus einer unerträglich gewordenen Realität in imaginäre Innenwelten. Zum Beispiel die aparte androgyne Afrodite in Teona Strugar Mitevkas poetischem Drama „Ich komme aus Titov Veles“. Seit dem Tod des aus Griechenland vertriebenen Vaters redet sie kein Wort mehr. Unbewältigte Vergangenheitstraumen, das von kollektiver Depression, Armut, Industrieverfall und Umweltzerstörung geprägte trostlose Umfeld in Mazedonien und der Wunsch nach Mutterschaft spiegeln sich in bizarren Traumbildern: Nackte, kahlköpfige Männer waten da roboterhaft durch unheilvolle, neblige Sumpflandschaften und vollziehen seltsame Kopfgeburten.
Auch Tomasz Wiszniewskis polnischer Beitrag „Alles wird gut“ erzählt packend vom Rückzug in eigene Fantasiewelten. Die erschreckende Nachricht, dass es für seine krebskranke Mutter keine Heilung mehr gibt, bringt den 11-jährigen Paulie auf die Idee, mit der Jungfrau Maria einen Pakt zu schließen: Steht er einen Marathonlauf zu einem bekannten Wallfahrtsort durch, wird ein Wunder geschehen. Diese Rechnung geht zwar am Ende nicht auf, aber umsonst geschunden hat sich der Junge nicht. Das Fernsehen und die Öffentlichkeit, die seine Tour de force verfolgen, belohnen den wackeren Läufer mit Stolz und Anerkennung. Und in seinem Trainer, der seine eigene Karriere als Säufer beendete, ihn aber nach besten Kräften als „Coach“ unterstützt, findet er gar einen Freund. Diese von menschlicher Wärme, wachsendem Verständnis und gegenseitiger Opferbereitschaft getragene Annäherung und der unerschütterliche Glaube des jungen Helden geben dem Kammerspiel eine große emotionale Wucht.
Noch weitaus weniger versöhnlich endet „Magnus“, ein kleines sperriges Meisterwerk aus Estland, das dort bereits heftige Skandale auslöste, weil es an Ängste und Tabus rührt, verschreibt sich doch der lungenkranke Magnus einer ausgeprägten Todessehnsucht. Schon als kleiner Junge bildete er sich ein, höchstens 16 Jahre alt zu werden und spielt seither mit diesem imaginären Datum, indem er sich Aufgaben stellt, bei deren Erfüllung er sich weitere Lebenszeit zugesteht. Schockierend in diesem, mit der „Goldenen Lilie“ prämierten Film, wirkt jedoch nicht nur die konsequent lebensverneinende Haltung des Protagonisten, der schließlich tatsächlich Suizid begeht. Der wunde Punkt liegt weitaus tiefer und rührt an elterliches Versagen. Hier ist es vor allem der Vater, der Magnus nicht mehr zu bieten hat als Sex und Drogen, offen zugibt, der Erziehung eines Kindes nicht gewachsen zu sein und am Ende den Entschluss seines Sohnes hilflos akzeptiert.
Aus poetischer Sicht ließ vor allem „Patchwork“ aufmerken, eine Art filmische Collage, bei der Form und Bildsprache harmonisch Hand in Hand gehen. So kunstvoll, wie eine alte, sterbenskranke Frau hier eine Decke aus bunten Stoffmustern webt, so setzt auch der kasachische Regisseur Rustem Abdrasov seine Episoden um einige bizarre Gestalten und Lebenskünstler eindrucksvoll mosaikartig zusammen.
Der skurrilste Beitrag seitens der Bildsprache aber ist Eva Nejmans „Am Fluss“, ein bemerkenswertes Doppelporträt einer alten Frau und ihrer neunzigjährigen Mutter, das stilistisch an den Charme der 1960er Jahre erinnert. Beide Frauen sind schon nicht mehr ganz von dieser Welt, allen voran die Hochbetagte, die sich gern in längst vergangene Jugendzeiten zurückträumt und absichtlich ihre Tochter und Umgebung provoziert. Das impressionistische Breitband-Gemälde besticht mit Momentaufnahmen von nostalgischer Schönheit, die an Paradzanov erinnern. Für ein bescheidenes Nischendasein ist ein solcher Film zu schade. Bleibt zu wünschen, dass er einen mutigen deutschen kleinen Verleih findet!

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Habets lädt ein zum gemeinsamen Streamen

ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets schlägt den Aufbau einer gemeinsamen Streaming-Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter vor. Es gehe nicht um einen Wettbewerb der beiden Systeme, sondern um den gemeinsamen Wettbewerb „gegen die Flut der Desinformation“, sagte Habets auf einem Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) am 22. März in Berlin. ARD-Vorsitzender Kai Gniffke signalisierte Gesprächsbereitschaft.
mehr »

Zwölf Jahre Lager für Journalistinnen

Zwei leitende Journalistinnen des belarussischen Internet-Nachrichtenportals tut.by wurden in Minsk zu je zwölf Jahren Straflager verurteilt. Die Schuldsprüche ergingen am 17. März 2023 gegen Chefredakteurin Maryna Zolatava und Geschäftsführerin Ljudmila Tschekina, wie Reporter ohne Grenzen (RSF) jetzt informierte. Tut.by war bis zu den Massenprotesten gegen Diktator Alexander Lukaschenko im August 2020 das größte unabhängige Medienunternehmen in Belarus und die wichtigste Nachrichtenseite des Landes.
mehr »

Filmtipp: „Erfundene Wahrheit“

Daniel Sagers Dokumentarfilm „Erfundene Wahrheit“ bringt den Fälscher-Skandal um den „Spiegel“-Reporter Claas Relotius in die Streamingdienste. "…Er trägt eine schusssichere Weste, automatisches Gewehr, Nachtsichtgerät, irgendwann drückt er ab…" – Claas Relotius, Deutschlands bekanntester Reporter, wusste, was in einer schönen Reportage nicht nur über Amerikaner nahe der mexikanischen Grenze stehen muss. 
mehr »

DW vor Stellenabbau – ver.di protestiert

Mit Empörung reagiert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf die am Abend des 17. März in einer Online-Betriebsversammlung verkündeten Entlassungen bei der Deutschen Welle: Bis zu 300 vorwiegend freie Mitarbeitende sollen demnach noch dieses Jahr ihren Job verlieren. Begründung: Die Intendanz befürchte eine Verschlechterung der Finanzsituation für das Jahr 2024.
mehr »