Honorarkürzung

Wer als Redakteur Artikel schreibt, als Bildjournalistin fotografiert oder als Freier Rundfunkbeiträge erstellt, ist Urheber und lebt von seinen Urheberrechten. Unsere Mitglieder verdienen ihren Lebensunterhalt damit, dass sie Genehmigungen für die Nutzung ihrer Werke in Zeitungen und Zeitschriften, im Rundfunk und Internet erteilen und dafür Honorar oder Gehalt erhalten.

Dass Urheber nicht für die Anwesenheit in einer Redaktion, den Zeitaufwand für das Tippen eines Textes oder Erstellen eines Fotos bezahlt werden, scheint für viele von ihnen selbst so abstrakt zu sein, dass sie sich lieber nicht mit ihren Urheberrechten beschäftigen. Schade, denn andere tun es um so intensiver. Beispiel Internet.
In diesem Herbst steht nun in Deutschland eine Zäsur bei der Entwertung von Urheberrechten an. Es geht um die Vergütungen, die Urheber erhalten, damit jedermann ihre Texte, Fotos und anderen Werke für private Zwecke speichern, kopieren und ausdrucken kann – eine Grundlage der modernen Informations- und Wissensgesellschaft mithin.
Das bisherige System ist so einfach wie effizient – für Urheber und Nutzer. Direkt beim Kauf eines „Kopiergeräts“ oder Speichermediums wird eine Pauschale erhoben, die über die Verwertungsgesellschaften an die Urheber verteilt wird.
Die Informationstechnik- und Telekommunikationskonzerne wollen, dass Information, Wissen und Kultur zu ihrer Ware werden – billig im Einkauf, teuer durch Einzelabrechnung für den Nutzer. Das nennt sich Digital Rights Management (DRM). Durchsetzen können sie den Systemwechsel derzeit noch nicht.
Als erster Schritt sollen die Urheberrechte billiger werden. Von Kanzler Schröder ließen sie sich auf der CeBIT 2005 versprechen, dass die „Urheberabgaben“ auf ihre – größtenteils importierten – Geräte auf fünf Prozent des Verkaufspreises begrenzt werden. Das will seine Justizministerin Zypries seitdem mit einem „Zweiten Korb“ der Urheberrechtsnovelle umsetzen – jetzt unter der Großen Koalition.
Für uns Urheber geht es dabei um Einkommenseinbußen in zweistelliger Millionenhöhe pro Jahr, der jährliche Scheck der VG Wort oder Bild-Kunst wird danach in Zukunft äußerst mager ausfallen oder ganz ausbleiben. Für uns Journalisten geht es aber auch darum, ob Information künftig zu einer Ware wird, die nicht mehr frei zugänglich ist und die sich nur noch wenige leisten können. Genug Gründe also, um in den nächsten Wochen für das Urheberrecht einzutreten und Kontakt mit denjenigen aufzunehmen, die darüber im Bundestag entscheiden werden.
Handlungsmöglichkeiten zum „Zweiten Korb“: www.urheber.info

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Ist das der neue Meinungspluralismus?

Es sind nur zwei Fälle. Aber sie haben es in sich, wenn sie für eine Entwicklung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk stehen, die ein politisch bedenkliches Signal sendet. Eine Correctiv-Recherche beleuchtete Anfang Juli die Hintergründe, die nach vier Jahren zur Einstellung eines Klimapodcasts führten. Und eine Ende Juni veröffentlichte taz-Recherche fühlt den Umständen einer Reportage der Focus-online-Kolumnistin Julia Ruhs auf den Zahn, die der NDR ausstrahlte.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können. Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, die USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen.
mehr »