Initiative Urheberrecht begrüßt Kritik des Bundesrates

„2. Korb“ muss in zentralen Punkten geändert werden

Die Initiative Urheberrecht hat erfreut zur Kenntnis genommen, dass der Bundesrat in seiner Sitzung vom 19. Mai dem Gesetzentwurf für den „2. Korb“ der Urheberrechtsreform in zentralen Punkten widersprochen hat. Neben einer bildungs- und wissenschaftsfreundlicheren Ausgestaltung des Urheberrechts verlangte er vor allem, die Begrenzung der Gerätevergütungen auf fünf Prozent des Gerätepreises zu überprüfen und das Recht auf unbekannte Nutzungsarten urheberfreundlicher zu gestalten.


„Die initiative Urheberrecht erwartet, dass sich der Bundestag mit den Argumenten des Bundesrates sorgfältig auseinandersetzt und die gebotenen Änderungen am Entwurf vornimmt“, heißt es in einer Pressemitteilung des Zusammenschlusses verschiedener Verbände, darunter ver.di.
Zum System der Vergütung für Privatkopien habe der Bundesrat angeregt, es bei dem Grundsatz zu belassen, „alle Geräte und Speichermedien, die für Vervielfältigungen genutzt werden“, in der Vergütungspflicht einzubeziehen. Das Kriterium einer „nennenswerten“ Nutzung sollte gestrichen werden. Dieser „wohlbegründete Vorschlag“ schaffe Rechtssicherheit und gewährleiste ein angemessenes Vergütungsaufkommen, weil die Höhe der Vergütung auf den typischen Umfang urheberrechtlich relevanter Kopien abgestellt werden könne, so die Initiative dazu. „Der Bundesrat erteilt dem Irrweg im Regierungsentwurf eine klare Absage, effektiv bis zu 10 Prozent vom gesamten Kopiervolumen als irrelevant einzustufen, gleichgültig um wie viele Kopien es sich handelt“, heißt es weiter. Die Begrenzung der Urhebervergütung auf fünf Prozent des Gerätepreises werde ebenfalls abgelehnt. Die Vergütungsansprüche dürften nicht „zum Spielball des Preiskampfes auf dem Markt“ gemacht werden. Die Rechte für unbekannte Nutzungsarten sollen den Verwertern nach Ansicht des Bundesrates erst zufallen, wenn sie den Urheber von der beabsichtigten Nutzung informiert haben und dieser nicht binnen drei Monaten widerspricht. An der Version des Gesetzentwurfs, der eine „Erkundigungspflicht des Urhebers“ (!) vorsieht, wurden verfassungsrechtliche Bedenken geäußert. Für den Bildungs- und Wissenschaftsbereich schlägt der Bundesrat verschiedene Regeln vor, um „gravierende Einschränkungen in der Nutzung von elektronischen Medien“ zu vermeiden, die der Entwurf des Justizministeriums mit sich bringen würde.
Die Initiative Urheberrecht wird zu den vorgelegten Vorschlägen Stellung nehmen, heißt es in der Mitteilung.

Informationen: www.urheber.info

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Problem mit der Leidenschaft“

Lena Hipp ist Professorin für Soziologie an der Universität Potsdam und leitet die Forschungsgruppe „Arbeit und Fürsorge“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Mit M sprach sie über „Gute Arbeit“, Stressoren im Journalismus und weshalb die Trennung von Arbeit und Privatleben für Medienschaffende so wichtig ist.
mehr »

Die Verantwortung der Redaktionen

Auf die mentale Gesundheit zu achten, ist keine individuelle Aufgabe. Auch Arbeitgeber*innen können und sollten etwas für psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen tun. Wie funktioniert das in einer Branche, die so geprägt ist von Zeit und Leistungsdruck und belastenden Inhalten wie der Journalismus? Wir haben uns in zwei Redaktionen umgehört, die sich dazu Gedanken gemacht haben: das Magazin Neue Narrative und der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ).
mehr »

Gewalterfahrung im Lokaljournalismus

In Deutschland hat sich die Zahl der gewalttätigen Übergriffe auf Journalist*innen deutlich erhöht. Viele der Übergriffe finden am Rande von Demonstrationen statt. Der Thüringer Journalist Fabian Klaus recherchiert zu Rechtsextremismus und wird deshalb bedroht. Mit M sprach er über zunehmende Bedrohungslagen im Lokaljournalismus und die Unterstützung aus den Redaktionen.
mehr »

Media Hub Riga: Ein sicherer Ort

Wer den Media Hub Riga besuchen will, bekommt vorab von Leiterin Sabīne Sīle die Anweisung, die Adresse nicht weiterzugeben und keine Fotos zu machen, die seine Lage preisgeben. Drinnen wartet die alltägliche Atmosphäre eines Büros. Der Media Hub wirkt wie ein gewöhnlicher Co Working-Space – nur freundlicher. An den Wänden hängen Fotos von lächelnden Menschen am Strand, eine Girlande aus Orangenscheiben schmückt den Flur. Luftballons, auf denen „Happy Birthday“ steht, zeugen von einer Geburtstagsparty.
mehr »