Keine ehrliche Diskussion

Skandal, Skandal schreien die Vereinfacher und liefern mit ihren Parolen Munition für die Stammtische. Sie verlangen ein Werbeverbot für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Das waren noch goldene Zeiten, als die Werbeeinnahmen der Öffentlich-rechtlichen hoch und die Rundfunkgebühren niedrig und die Trennung von Programm und Werbung noch von jedem einzelnen Redakteur persönlich durch Abkleben von Logos und Wegdrehen von Zigarettenschachteln beim Drehen garantiert wurden. Der Sündenfall war die Einführung des dualen Rundfunksystems. Eine von der Politik gewollte und geförderte Entwicklung, versprach die boomende Branche doch vielfältige Arbeitsplätze in einer eher schwächelnden Allgemeinkonjunktur. Die Werbeeinnahmen sanken nicht nur, sie brachen ein bei ARD und ZDF, und das Programm sah alt aus.

Die geschrumpften Programmetats verlangten kreatives Handeln aller, denn eine Auseinandersetzung mit der Politik über eine angemessene Gebührenerhöhung kam schon damals nicht in Frage. Ein Kopfsponsoring da, ein Gewinnspiel dort, ein kostenloser Promiauftritt eines Künstlers hier, ein neues Auto da, frisch nach dem Mozartschen Motto: Cosi fan tutte – So machen’s alle, und es belebte das Geschäft. Fortan war nicht die redaktionelle Kontrolle gefragt, sondern es durfte munter platziert werden, Hauptsache es kam was dabei rum, im anderen Falle waren Logos, Namenszüge, Produkte umgehend aus dem Programm zu entfernen. Gelebte Doppelmoral, ohne Konsequenzen, bis, ja bis die Privaten ihren Höhenflug hinter sich hatten und in den Niederungen des Geschäfts plötzlich den Wind der Konkurrenz verspürten.

Werbeverbot, Werbeverbot fordern sie. Wenn man von den Politikern auf die konkrete Frage „Wie soll das umgesetzt werden?“, eine konkrete Antwort erhofft, werden die vorher so redseligen einsilbig. Warum ist die Antwort so schwer, Werbung ja oder nein? Und viele der Antworten sind nicht ehrlich. In dieser Werbediskussion geht es um alles mögliche, nur nicht ums Programm.

Wer die Werbung beibehalten will, verschweigt, dass die werbetreibende Industrie den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als Regulativ braucht, um die Werbepreise bei den Privaten niedrig zu halten. Wenn bei ARD und ZDF nicht geworben werden kann, hätten die Kommerziellen ein Monopol und könnten ihren Werbekunden das Fell über die Ohren ziehen.

Viele die gern ein Werbeverbot hätten, sagen es nicht, sonst müssten sie ARD und ZDF die entgangenen Einnahmen ausgleichen. Sie spekulieren auf die digitale Zukunft. Sobald Zuschauer die technischen Möglichkeiten haben, Werbung auszublenden, hat sich Werbung von selbst erledigt und der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist finanziell weiter geschwächt, ohne dass sich ein Politiker die Finger schmutzig machen muss.

Uli Röhm, ver.di im ZDF

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Putins Geiseln

In Russland wurden Mitte Juli zwei westliche Journalist*innen aufgrund fingierter Anschuldigungen zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Westliche Regierungen werden nun einen zynischen Deal mit dem Kreml eingehen müssen, um Evan Gershkovich und Alsu Kurmasheva freizubekommen. Doch gleichzeitig sollten sie klar machen, dass sie Putins „Verständnis“ von Journalismus nicht teilen.
mehr »

Reformstaatsvertrag: Zweifel am Zeitplan

Der Medienrechtler Dieter Dörr bezweifelt, dass es den Bundesländern gelingt, sich gemäß ihrer Planungen bis Ende Oktober auf einen Reformstaatsvertrag zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu verständigen. Er halte „diesen Zeitplan, um es vorsichtig auszudrücken, für ausgesprochen optimistisch“, sagte Dörr auf M-Anfrage. Nach dem bisherigen Fahrplan sollte der Reformstaatsvertrag dann bei der Ministerpräsidentenkonferenz im Dezember 2024 unterzeichnet werden.
mehr »

Reform oder Abrissbirne im Hörfunk

Die Hängepartie um Finanzierung und Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) geht weiter. Nach wie vor sträuben sich ein halbes Dutzend Ministerpräsidenten, der Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) für eine Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro zu folgen. Bis Oktober wollen die Länder einen Reformstaatsvertrag vorlegen, um künftig über Sparmaßnahmen Beitragsstabilität zu erreichen. Einzelne ARD-Sender streichen bereits jetzt schon ihre Hörfunkprogramme zusammen.
mehr »

Tarifbindung statt Mehrwertsteuersenkung

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder möchte Verlagen, “Begleitschutz” geben. Das hat er bei einer Veranstaltung des Medienverbandes der freien Presse kürzlich angekündigt. Diejenigen unter ihnen, die Presseerzeugnisse herausgeben, sollen nach dem Willen Söders von einer - weiteren - Senkung der Mehrwertsteuer profitieren.
mehr »