Keine ehrliche Diskussion

Skandal, Skandal schreien die Vereinfacher und liefern mit ihren Parolen Munition für die Stammtische. Sie verlangen ein Werbeverbot für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Das waren noch goldene Zeiten, als die Werbeeinnahmen der Öffentlich-rechtlichen hoch und die Rundfunkgebühren niedrig und die Trennung von Programm und Werbung noch von jedem einzelnen Redakteur persönlich durch Abkleben von Logos und Wegdrehen von Zigarettenschachteln beim Drehen garantiert wurden. Der Sündenfall war die Einführung des dualen Rundfunksystems. Eine von der Politik gewollte und geförderte Entwicklung, versprach die boomende Branche doch vielfältige Arbeitsplätze in einer eher schwächelnden Allgemeinkonjunktur. Die Werbeeinnahmen sanken nicht nur, sie brachen ein bei ARD und ZDF, und das Programm sah alt aus.

Die geschrumpften Programmetats verlangten kreatives Handeln aller, denn eine Auseinandersetzung mit der Politik über eine angemessene Gebührenerhöhung kam schon damals nicht in Frage. Ein Kopfsponsoring da, ein Gewinnspiel dort, ein kostenloser Promiauftritt eines Künstlers hier, ein neues Auto da, frisch nach dem Mozartschen Motto: Cosi fan tutte – So machen’s alle, und es belebte das Geschäft. Fortan war nicht die redaktionelle Kontrolle gefragt, sondern es durfte munter platziert werden, Hauptsache es kam was dabei rum, im anderen Falle waren Logos, Namenszüge, Produkte umgehend aus dem Programm zu entfernen. Gelebte Doppelmoral, ohne Konsequenzen, bis, ja bis die Privaten ihren Höhenflug hinter sich hatten und in den Niederungen des Geschäfts plötzlich den Wind der Konkurrenz verspürten.

Werbeverbot, Werbeverbot fordern sie. Wenn man von den Politikern auf die konkrete Frage „Wie soll das umgesetzt werden?“, eine konkrete Antwort erhofft, werden die vorher so redseligen einsilbig. Warum ist die Antwort so schwer, Werbung ja oder nein? Und viele der Antworten sind nicht ehrlich. In dieser Werbediskussion geht es um alles mögliche, nur nicht ums Programm.

Wer die Werbung beibehalten will, verschweigt, dass die werbetreibende Industrie den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als Regulativ braucht, um die Werbepreise bei den Privaten niedrig zu halten. Wenn bei ARD und ZDF nicht geworben werden kann, hätten die Kommerziellen ein Monopol und könnten ihren Werbekunden das Fell über die Ohren ziehen.

Viele die gern ein Werbeverbot hätten, sagen es nicht, sonst müssten sie ARD und ZDF die entgangenen Einnahmen ausgleichen. Sie spekulieren auf die digitale Zukunft. Sobald Zuschauer die technischen Möglichkeiten haben, Werbung auszublenden, hat sich Werbung von selbst erledigt und der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist finanziell weiter geschwächt, ohne dass sich ein Politiker die Finger schmutzig machen muss.

Uli Röhm, ver.di im ZDF

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Der SWR-Staatsvertrag wird erneuert

Die Landesregierungen von Baden-Württemberg und Rheinland-Platz wollen den Südwestrundfunk künftig (SWR) moderner aufstellen. Dazu legten sie Anfang November einen Entwurf zur Novellierung des SWR-Staatsvertrags vor. Zentrale Änderungen betreffen die Organisationsstrukturen sowie die Aufsichtsgremien des SWR. Rundfunkrat und Verwaltungsrat sollen bei der Mitgliederzahl jeweils um rund 30 Prozent verkleinert werden. Der SWR soll noch stärker auf Regionalität ausgerichtet werden.
mehr »

Die Medienwende nach dem Mauerfall

35 Jahre nach dem Mauerfall bietet die Medienlandschaft im Osten Deutschlands ein zwiespältiges Bild. Nach wie vor verlieren die von westdeutschen Großverlagen kontrollierten ehemaligen DDR-Traditionstitel überdurchschnittlich an Auflage und Anzeigenvolumen. Der aufgelöste staatliche DDR-Rundfunk ist nach anfänglichem Hickhack erfolgreich in ARD und ZDF integriert. Gescheitert ist indes früh der Traum der Ex-Bürgerrechtler von einem „Dritten“ Medienweg.
mehr »

Kodex für mehr Respekt beim Film

Auf Initiative der Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, des Bundesverbands Schauspiel (BFFS) und Allianz Deutscher Produzentinnen und Produzenten – Film, Fernsehen und Audiovisuelle Medien hat eine Gruppe aus Branchenvertreter*innen von Verbänden, TV-Sendern, Streamingdiensten, Förderern und unter Beteiligung der BKM, der Themis Vertrauensstelle e. V. und der BG ETEM nach über einem Jahr gemeinsamer Beratung heute den Respect Code Film (RCF) beschlossen.
mehr »