„Kreativität ist nicht umsonst“

Bundesjustizministerin verspricht Verbesserung der wirtschaftlichen Situation von Urhebern

Die Bundesregierung will die wirtschaftliche Situation von Künstlern, Kreativen und Kulturschaffenden verbessern. Das bekräftigte am 6. März Bundesjustizministerin Hertha Däubler-Gmelin (SPD). „Kreativität ist nicht umsonst“, so der programmatische Titel der Fachtagung, die auf die heiße Phase der in Brüssel und Bonn anhängigen Urheberrechtsgesetzgebungsver-fahren einstimmen sollte. Verwertungsgesellschaften, Urheberverbände und Gewerkschaften hatten in die Akademie der Künste nach Berlin eingeladen.

Däubler-Gmelin hat die Anpassung des Urheberrechts an die Bedingungen der Informationsgesellschaft vor allem an die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation von Urhebern geknüpft. „Unsere Gesellschaft kann und will auf die identitätsstiftende Arbeit ihrer Künstler, Kreativen und Kulturschaffenden nicht verzichten,“ so die kulturpolitische Begründung der SPD-Politikerin. In einer vom Lobbyismus aufgeheizten Situation sprach sie sich deutlich für die Beibehaltung der kontinental-europäischen Tradition aus, die die UrheberInnen in den Mittelpunkt des Urheberrechts stellt, wobei ihre „geistigen und persönlichen Beziehungen zum Werk und seine höchstirdische wirtschaftliche Nutzung“ geschützt seien. Oder – so fragte die Ministerin rhetorisch – „soll es etwa so sein, daß unsere Gerichte nicht Woody Allen als den Urheber seines ,Stadtneurotikers‘ ansehen, sondern den Produzenten dieses großartigen Films? Das wäre dann so, als behaupte der Zoodirektor, er wäre der Löwe.“

Konkret versprach Däubler-Gme-lin, schon im kommenden Jahr ein Urhebervertragsrecht auf den parlamentarischen Weg zu bringen, das „die Kreativen als regelmäßig schwächere Vertragspartei“ gegen die „mitunter allzu großen Begehrlichkeiten ihrer Verleger und Produzenten“ schützt. Die „Unabtretbarkeit von gesetzlichen Vergütungsansprüchen“ und die Festschreibung, „daß dem Urheber grundsätzlich ein Anspruch auf angemessene Vergütung für jede Nutzung seines Werkes gebührt“, soll Bestandteil von ersten, leicht umsetzbaren Vorschriften sein. Außerdem wären „die Kündigungsrechte der Autoren zu verbessern und – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – dem Rechtsgedanken des Bestsellerparagraphen des (section) 36 UrHG Nachdruck zu verleihen“.

Doch zunächst steht das 5. Änderungsgesetz des Urheberrechts im Bundesjustizministerium auf dem Programm, das das deutsche Gesetz mit den im Dezember 1996 vereinbarten internationalen WIPO-Verträgen kompatibel machen soll. Kreativen, Tonträgerherstellern und Sendeunternehmen wird in diesen internationalen Verträgen das alleinige Recht zur Veröffentlichung ihrer Werke und Produkte in der digitalen Welt eingeräumt. An der grundsätzlichen Ausrichtung des noch von der alten Bundesregierung eingebrachten Diskussionsentwurfs will Däubler-Gmelin nichts ändern. („M“ berichtete.) Namentlich an der „Erstreckung der gesetzlichen Lizenz des (section) 49 UrHG auf elektronische Pressespiegel bei gleichzeitiger Beibehaltung der Verwertungsgesellschaftspflicht des Vergütungsanspruchs“ will die Justizministerin festhalten.

Vor dem überwiegend aus dem Umfeld der Verwertungsgesellschaften zusammengekommenen Publikum kündigte Däubler-Gmelin zudem an, die Vergütung für private Vervielfältigungen zu reformieren. Die Urheberabgaben auf Kopiergeräte aller Art und Datenträger wie Leerkassetten etc. sollen nach 14 Jahren erhöht werden – „einen derartigen Lohnstillstand gab es in keinem Berufszweig.“ Die Gesetzeslücke für neuartige Vervielfältigungsgeräte würde geschlossen und die Geschwindigkeitsuntergrenze für Scanner und Kopierer aus dem Gesetz gestrichen. Außerdem will Däubler-Gmelin sich „eingehend über die derzeitige Verteilungspraxis der Verwertungsgesellschaften informieren und Handlungsbedarf prüfen.“ Denn bis die Urheber Geld aus den gesetzlich festgelegten Lizenzen sehen, vergehen auf Grund der Verteilungskämpfe zwischen Kreativen und Verwertern, aber auch zwischen den Verwertungsgesellschaften, derzeit oft Jahre. Auch die Harmonisierungsarbeit in der EU genießt im Bundesjustizministerium zur Zeit „höchste Priorität“. Möglichst noch unter deutscher Präsidentschaft soll der zuständige Binnenmarktrat bis Juni zu einem gemeinsamen Standpunkt kommen.

Vor allem die Ausnahmebestimmungen im vorliegenden Richtlinienentwurf sind Däubler-Gmelin zu eng gefaßt. Das Europaparlament hatte im Februar in erster Lesung beschlossen, die Freiheit der privaten Kopie zugunsten einer möglichst weitgehenden Einzelabrechnung zurückzuschrauben. Die Justizministerin wünscht sich hingegen „einen Ausgestaltungsspielraum für die Mitgliedsstaaten“, damit bei der Umsetzung der Richtlinie „unterschiedlichen nationalen Traditionen Rechnung getragen werden kann.“ Dahinter verbirgt sich unter anderem der Wunsch, an der in elf Mitgliedsstaaten auf unterschiedliche Weise eingespielten Einnahme- und Ausschüttungspraxis der Verwertungsgesellschaften festhalten zu können. Großbritannien, Luxemburg und Irland wehren sich derzeit noch gegen die pauschal erhobenen Urheberabgaben.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »