„Krieg der Worte

Die Medien waren bei den NATO-Luftschlägen auf den Kosovo ganz offenkundig ein fester Bestandteil der psychologischen Kriegsführung.

Von einem „Medienfeldzug“ und „Informationskireg“, bei dem „Bilder als Waffe“ eingesetzt worden seien, spricht der deutsche Generalmajor Walter Jertz ganz freimütig in einem von ihm herausgegebenen Fachbuch zur Öffentlichkeitsarbeit der NATO während des Kosovo-Krieges. „Wieviel Wahrheit verträgt die Öffentlichkeit?“, fragt der Autor im Vorwort seines Buches.

Jertz ist ein Insider der NATO-Informationspolitik. Der 51jährige Generalmajor wurde dem zivilen NATO-Sprecher Jamie Shea nach etlichen peinlichen Kommunikationspannen in Brüssel an die Seite gestellt.

Eine Reihe ausgewählter Zitate aus dem seit Wochen in Militär-Zirkeln kursierenden Jertz-Buch („Krieg der Worte – Macht der Bilder“) belegen, dass die Medien während des Kosovo-Konflikts von der NATO ganz gezielt in ihre psychologische Kriegsführung eingespannt wurden:

  • „Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit während militärischer Auseinandersetzungen lässt sich nur mit Hilfe der Medien machen. Dazu gehört es, einen Spannungsbogen aufzubauen und diesen durch Vermittlung interessanter Inhalte und durch entsprechend gestaltete Darstellung möglichst lange aufrecht zu erhalten – Der Wirtschaftlichkeitsaspekt bei der medialen Vermarktung erlaubt es den Medien nicht, langmütig auf das Heranreifen von Ereignissen zu warten. Es liegt im Interesse des Journalisten, als erster etwas Neues zu vermelden – Eine große Herausforderung bei der Berichterstattung über militärische Ereignisse ist somit der Zeitfaktor.“
  • „Der Pressesprecher musste die ,Stilmittel der Medienberichterstattung“ beherrschen: Personalisierung, Emotionalisierung und Dramatisierung – sobald Gefühle wie Hass, Neid, Eifersucht, aber auch Mitleid ins Spiel kommen, steigert dies das Interesse von Medien und Konsumenten.“
  • „Die Öffentlichkeitsarbeit sollte so effektiv sein, dass sie die Kampffähigkeit und den Kampfeswillen der serbischen Streitkräfte und der Spezialpolizeikräfte nachhaltig verringert – ein wichtiges Ziel in den Vorgaben für die Öffentlichkeitsarbeit von General Clark (Nato-Kommandeut während des Kosovo-Krieges, Red.) war die Forderung, Russlands Unterstützung für die Handlungen der NATO und des Westens zu erreichen -„
  • „Im Kosovo-Konflikt informiert die NATO mit angezogener Handbremse. Erleichtert wurde ihr in den ersten acht Kriegswochen die restriktive Informationsführung durch den Umstand, dass sie Serbien ,nur“ aus der Luft angriff. Die Korrespondenten sind stärker denn je auf die Angaben angewiesen, die ihnen die NATO-Sprecher in Brüssel vermitteln – Die Sprecher des Bündnisses zelebrieren die Briefings Tag für Tag nach einem ganz bestimmten Ritual. Es gilt der Grundsatz, den Margret Thatcher 1982 prägte: , Sag nicht mehr als du unbedingt sagen musst, und sage nur das, was dir auch dient‘ – Gezeigt werden die Erfolge der Piloten: ihre Präzision, ihre Treffer, aber kaum Fehlschüsse und Schäden an zivilen Einrichtungen – Zurückhaltend berichtet die NATO über abgebrochene Einsätze -„
  • „Schlechte Nachrichten bleiben immer schlechte Nachrichten, auch wenn sie professionell präsentiert werden – Das Thema Fehlwürfe und unbeabsichtigte, durch NATO-Angriffe entstandene Schäden war emotionsgeladen – Jeder einzelne Fall ist tragisch und sehr zu bedauern, aber die übergeordnete Zielsetzung musste Vorrang haben bei der Abwägung der Entscheidung, ob das Morden im Kosovo mit Gewalt beendet werden soll oder ob die Anzahl der bedauerlichen Fehlwürfe noch zu tolerieren ist – Der Begriff ,Begleitschäden“ ist dabei bewusst gewählt, um hervorzuheben, dass es sich um versehentlichen Tod und Zerstörung handelt, die aber um des allgemeinen Kriegsziels wegen billigend in Kauf genommen werden müssen. Der Begriff wird in der Kriegsberichterstattung stets vom Angreifer gewählt -„
  • „Der Zwang zum spektakulären Bild ist bei den Medien inzwischen weit verbreitet. Die Nahaufnahme bringt Einschaltquoten. Die Bilder suggerieren die Wahrheit, aber auch die Aussage, dabei gewesen zu sein. Auch wenn die Gefahr bestand, dass es mehr um spektakuläres Geschehen als um hintergründiges Wissen geht, musste in den NATO-Pressekonferenzen auch der ,optische Reiz‘ erzeugt werden – Da vor allem die serbische Propaganda stets den Wettlauf mit der Zeit gewann – die serbische Presse war zwangsläufig als erste am Ort des Geschehens – mussten Wege gefunden werden, um diesen Nachteil auszugleichen. Der serbischen Propaganda musste auf jeden Fall wirkungsvoll begegnet werden, um einen Stimmungsumschwung in der westlichen Welt zu verhindern – Es war nicht einfach, Photos von Aufklärungssystemen der NATO wirkungsvoll einzusetzen, zu klinisch rein waren die Aufnahmen – Wer in einem Konflikt in einer zunehmend leidensunfähigen und hypersensiblen Gesellschaft, die vor allem in der westlichen Welt anzutreffen ist, auf dieser Klaviatur zu spielen vermag und Bilder gezielt für seine Zwecke einsetzt, nutzt diese damit letztlich auch als Waffe.“

 

Walter Jertz
Krieg der Worte, Macht der Bilder
Manipulation oder Wahrheit im Kosovo-Konflikt
Bernard & Graefe Verlag, Bonn 2001
140 Seiten, ISBN 3-7637-6210-8

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Länder wollen kein Medienfreiheitsgesetz

Die Bundesländer bleiben bei ihrer Ablehnung gegenüber dem geplanten Europäischen Medienfreiheitsgesetz. Die rheinland-pfälzische Medienstaatssekretärin Heike Raab (SPD), Vertreterin der Rundfunkkommission der Länder, betonte am vergangenen Mittwoch vor dem Kulturausschuss, der Vorschlag für eine Verordnung „zur Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für Mediendienste im Binnenmarkt“ greife in die Kulturhoheit der Länder ein, Medien seien kein dem EU-Binnenmarkt unterworfenes Wirtschaftsgut.
mehr »

Das „ganze Bild“ von Ungleichheit zeigen

Vor allem reiche Menschen verursachen den Klimanotstand. Menschen mit Armutserfahrung werden bei der Gesundheitsversorgung diskriminiert. Wie sehr Ungleichheit die Lebensbedingungen in Deutschland prägt, wurde auf einer Fachtagung von Netzwerk Recherche und Wissenschaftszentrum Berlin deutlich – und auch, wie wir Journalist*innen faktenreich und empathisch über die Strukturen hinter diesen sozialen Schieflagen berichten können.
mehr »

Neues Mediengesetz in der Ukraine tritt in Kraft

Am 31. März tritt in der Ukraine ein Gesetz in Kraft, das die Tätigkeit der Medien neu reguliert. Das neue Mediengesetz, so das Portal des ukrainischen Parlamentes, werde mehrere „veraltete” Gesetze ersetzen, darunter die Gesetze zum Nationalen Rat der Ukraine für Fernsehen und Rundfunk, zu den Printmedien und den Nachrichtenagenturen, zu Verfahren der Berichterstattung über die Tätigkeit der staatlichen Behörden und lokalen Selbstverwaltungsorgane in der Ukraine durch die Massenmedien und zum Schutz der öffentlichen Moral. Kritiker*innen fürchten um die Unabhängigkeit der Medien.
mehr »

VG Bild-Kunst tagt in Leipzig

Die Verwertungsgesellschaft VG Bild-Kunst lädt am Donnerstag, 20. April 2023, um 10 Uhr ins Pentahotel Leipzig zur Berufsgruppenversammlung ein. Thema werden die Verhandlungen mit den Social-Media-Plattformen, mit META für Facebook und Instagram, mit Pinterest, Flickr, Twitter und anderen sein. Wer persönlich teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail anmelden. Wer nicht persönlich dabei sein kann, den bittet die dju, die Stimmrechtsübertragung an die dju in ver.di nicht zu vergessen. Auf dem Formular, der allen Einladungsbriefen beigelegt ist, findet sich die dju unter "ver.di Fachgruppe Journalismus (dju)". Wer möchte, kann die Stimmrechtsübertragung auch gleich für die geplante…
mehr »