Mainzer Tage der Fernsehkritik – ein unkritisches Forum

Mit der gewerkschaftlichen Vertreterin in der Landesmedienanstalt Hessen, Marita Eilrich, sprach Gitta Düperthal über die Entwicklung der Medienkritik.

Die Mainzer Tage der Fernsehkritik im ZDF waren diesmal weitgehend von Harmonie geprägt. Der Soziologe Otto Hondrich findet die Medienberichterstattung zum 11. September völlig in Ordnung. Was sagst Du als gewerkschaftliche Medienexpertin dazu?

Es ist eine sehr gefährliche Sichtweise, da sie ein wichtiges Faktum unterschlägt. Schon vor dem 11. September, nämlich während des Irak-Krieges, war für den normalen Mediennutzer in der Berichterstattung kaum mehr zu unterscheiden, was fiktiv war und was aus politischen Gründen gesendet und gedruckt wurde. Genauso, wie nicht erkennbar war, wie die Realität tatsächlich aussah und was unter den Tisch fiel. Jetzt ist es schwieriger denn je, Bilder und Nachrichten zu hinterfragen, weil der große Zensor die Losung ausgegeben hat: Jeder, der kritisch berichtet, die Rolle der selbsternannten Welt-Polizei USA anzweifelt, die vor allem das von ihr selbst definierte „Böse“ bekämpft, stellt die „uneingeschränkte Solidarität“ in Frage. Aus gewerkschaftlicher Sicht ist diese Entwicklung für die Demokratie und unsere offene Gesellschaft gefährlich.Wo unreflektiert berichtet und nicht peinlich genau nachrecherchiert wird, macht sich ein politisch reaktionäres Verständnis von journalistischer Arbeit breit, das möglicherweise zum Dauerzustand wird.

Kannst Du Dir erklären, warum keine Gewerkschafter auf den Podien der Mainzer Tage der Fernsehkritik vertreten waren?

Ver.di muss darauf drängen, bei solchen medienpolitisch wichtigen Veranstaltungen, bei denen Meinung gemacht wird, mitzumischen. Solche Veranstaltungen gewerkschaftsfrei zu halten, wirft allerdings auch kein gutes Licht auf den Veranstalter. Es stellt sich in der Tat die Frage: Sind die Mainzer Tage der Fernsehkritik gar eher dazu gedacht, Kritik zu vermeiden und Programme zu beschönigen?

Ich kenne Fernsehkritiker, die inzwischen entnervt und frustriert das Handtuch geschmissen haben. Die Gründe sind vielfältig: Die zunehmende Angepasstheit der Printmedien lässt Kritiker, die es als ihren Auftrag ansehen, für den Zuschauer zu bewerten, ob im Fernsehen überhaupt noch Qualität stattfindet, kaum mehr zu Wort kommen. Die Arbeitsbedingungen der zumeist freischaffenden Fernsehkritiker haben sich akut verschlechtert. Die Tageszeitungen, die sie zumeist beliefern, laufen eher dem Mainstream eines gefälligen Journalismus hinterher, als dass sie sich an medienkritischen Beiträgen interessiert zeigen. Könnte es den Leser stören? Hinzu kommt, dass ein „Hire and Fire“-System vorherrscht, das diese meist freiberuflichen Journalisten in ständiger existenzieller Bedrohung hält. Aufträge werden eher willkürlich nach nicht nachvollziehbaren Kriterien vergeben. Die Honorare sind miserabel. Mit einer dahingeschluderten unkritischen Kritik lässt sich mehr Geld verdienen. Auf diese Weise kann die Medien-Demokratie auch verkommen.

Was könnte ver.di dagegen tun?

Ver.di muss auch gezielt die zum Teil katastrophalen Arbeitsbedingungen der Freien auf die Agenda setzen. Merke: Nur materiell abgesicherte Journalisten (auch Medienkritiker!) können ihrer Rolle als Wächter der Demokratie gerecht werden.


 

 

Weitere aktuelle Beiträge

ÖRR und AfD: Normalisierung statt Strategie

Die aktuelle Debatte um das ARD-Sommerinterview mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel zeigt deutlich: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat keine klare Idee, wie er mit der, laut Verfassungsschutz, gesichert rechtsextremistischen Partei umgehen soll. Sender-Verantwortliche regen sich über „Störer“ auf, anstatt zu hinterfragen, ob es eine gute Idee ist, der AfD immer wieder eine Plattform zu bieten. Eine konkrete Nachfrage bei ARD und ZDF offenbart: Es gibt keine Strategie, die nicht der Normalisierung der AfD Vorschub leistet.
mehr »

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »

Streik bei TikTok wird fortgesetzt

TikTok-Beschäftigte in Berlin legten am 24. Juli 2025 ihre Arbeit nieder und fuhren mit einem Streikboot direkt an ihrer Geschäftsführung vorbei. Nachdem ver.di zum Streik aufgerufen hatte, waren zahlreiche Beschäftigte gefolgt. Es ist der erste Streik bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland überhaupt, an dem sich rund 100 von ungefähr 400 Beschäftigten bei TikTok in Berlin beteiligten. Und es geht weiter: Für kommenden Montag, den 28. Juli, ist bereits der nächste Streiktag geplant.
mehr »

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »