Ohne Filter online

Wettstreit um den aussagekräftigsten Domainnamen entfacht

Wahlkampf findet auch im Internet statt. Im Vergleich zu 1998 nutzen die Parteien das Internet offensiver. Beide Kandidaten unterhalten unter www.bundeskanzler.de und www.stoiber.de persönliche Homepages, nicht zu vergessen sind die herkömmlichen Parteien-Websites.

Der Berliner Journalist Burkhard Schröder bemängelt an den Angeboten der beiden Kontrahenten allerdings, dass sie internet-spezifische Kriterien wie schnelle Verfügbarkeit oder eine umfassende Browser-Kompatibilität nicht berücksichtigen. In der Tat sind die anklickbaren Bilder mit keinen für den Browser erkennbaren Bezeichnungen hinterlegt.


«Mit Schlüsselwörtern wie „Sex“, „Blitzkrieg“ „Hitler“ oder „Lenin“ Besucher auf die Seiten gelockt »


Die Parteien betreiben nicht nur seriöse Online-Plattformen, sondern versuchen sich auch im Propaganda-Wahlkampf: So hat die SPD mehrere Homepages wie etwa www.nicht-regierungsfaehig.de eingerichtet, die den Gegner gezielt auf’s Korn nehmen. Hier rappt Stoiber zu Hip-Hop-Beats mit „Öhs“ und „Ähs“ und dem Zitat „Hire und Fire bringt sicherlich viel Flexibilität“. Die Union ihrerseits zeigt Schröder unter ww.zeitfuertaten.de als Mann mit der roten Laterne samt Kinderlied „Ich gehe mit meiner Laterne“. Um aussagekräftige Domainnamen hat sich inzwischen ein regelrechter Wettkampf entfacht: So ergatterten Jusos und die Grünen die Domains stoiber-skandale.de, www.stoiber-wird-kanzler.de und www.stoiber-for-bundeskanzler.de. Hinter der-bessere-kanzler.de steckt ein FDP-Wahlhelfer. „Auffallend“ findet Florian Hitzelberger vom Branchendienst domain-recht.de, dass die Parteien nicht mit Themen für sich werben, sondern den politischen Gegner mit schlagwortartigen Domains herabzusetzen versuchen.

Nicht immer finden die Parteien die richtigen Mittel und Wege, um sich bekannt zu machen. So sorgte die Homepage der CDU Fuldatal (cdu-fuldatal.de) für Schlagzeilen, weil sie mit über 300 nur für Suchmaschinen lesbaren Schlüsselwörtern wie „Sex“, „Blitzkrieg“ „Hitler“ oder „Lenin“ Besucher auf ihre Seiten locken wollte. Ortsverbandschef Günter Hochapfel verteidigte das Vorgehen damit, dass Wissenschaftler diese Begriffe als die meist benutzten der vergangenen hundert Jahre ermittelt hätten. Inzwischen ist die Liste gelöscht.

Ärger handelten sich auch die Bündnisgrünen ein, als sie anonym verschickbare E-Cards anboten. Der Münchner Anwalt Günter Freiherr von Gravenreuth erwirkte eine einstweilige Verfügung gegen das Angebot, da er darin eine „regelrechte Spamming-Maschine“ (Spam – Mailmüll, red.) erkannte. Gravenreuths Parteifreund Stoiber bietet übrigens inzwischen auch keine elektronischen Postkarten mehr an.

Verlockend für die Parteien ist die Aussicht, sich mit ihren Webangeboten direkt an die Wählerinnen und Wähler zu richten – ohne den Zwischenfilter Fernsehen, Radio oder Zeitungen. Matthias Jung von der Forschungsgruppe Wahlen ist jedoch überzeugt, dass die Internetangebote der Parteien auf den Ausgang der Wahl keinen Einfluss haben.

Neben parteipolitischen Angeboten tummeln sich auch einige ambitionierte wahlbegleitende Projekte im Netz: Erstmals bietet die Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit der Tagesschau und dem Berliner „Tagesspiegel“ auf der neuen Website www.wahlthemen.de eine ganze Informationspalette zu wahlkampfrelevanten Themen wie „Sicher oder frei?“ oder „Arbeit oder nicht?“. Hier treten Politiker in Chats gegeneinander an, Experten diskutieren mit Netzbürgern Thesen und Argumente.

Immer wieder sorgen Wahlprognosen in den Medien für spannende Spekulationen. Verschiedene Meinungsforschungsinstitute ermitteln im Auftrag von Fernsehsendern und Magazinen den voraussichtlichen Wahlausgang. Bereits zur letzten Bundestagswahl trat jedoch eine neue Konkurrenz in Form einer Online-Wahlbörse auf das Parkett. Unterstützt wurde sie damals von der „ZEIT“ und dem „Tagesspiegel“. Wahlstreet (www.wahlstreet.de) glänzte mit einer präzisen Prognose, die nur vom Allensbach-Institut übertroffen wurde. Die Wahlbörse lebt von der Markteinschätzung der Händler: Sie beobachten ihre Umgebung und übersetzen Erwartungen und Meinungen in Geld. Seither hat sich das ökonomische Prognoseinstrument bei Landtagswahlen bewährt. Bei der Sachsenwahl 1999 beobachtete der Politologe Michael Berlemann von der Technischen Universität Dresden, dass der politische Aktienmarkt den Kursverfall von SPD und FDP präzise dokumentierte und letztlich damit trotz einer vergleichsweise geringen Teilnehmerzahl von 28 Personen sogar die beste Prognose ablieferte. Im Juni wurde Wahlstreet für die Bundestagswahlen 2002 wieder eröffnet. Diesmal schlossen sich auch das „Handelsblatt“ und neun verschiedene Lokalzeitungen wie etwa der „Trierischer Volksfreund“ oder der „Südkurier“ dem Projekt an. Im Schnitt zeigten die Wahlbörsen-Prognosen immerhin, so Berlemann, „eine leichte Überlegenheit“ sich von den konventionellen Umfrageergebnissen leiten zu lassen.


wahlstreet.de und die Flutkatastrophe

Die Reaktionen auf die Flutkatastrophe bildete die wahlstreet.de am deutlichsten ab. Während die Meinungsforscher nur leichte Veränderungen sahen, glichen sich im Börsenhandel SPD- und Unionswerte rasch an, und auch die Bündnisgrünen erlebten einen deutlichen Aufschwung.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können. Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, die USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »