Paukenschlag zum DOK-Auftakt

Film über Edward Snowden eröffnet Internationales Festival in Leipzig

Das 57. Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK wurde am 27. Oktober 2014 mit dem lange erwarteten Film „CITIZENFOUR” von Laura Poitras über Edward Snowden eröffnet. 41 Filme haben Weltpremiere.

Edward Snowden Foto: Laura Poitras
Edward Snowden
Foto: Laura Poitras

Im letzten Teil ihrer 9/11-Trilogie zeigt die vielfach preisgekrönte Regisseurin Laura Poitras, wie sich der so genannte „Krieg gegen den Terror” der USA gegen die eigenen Bürger richtet. Im Januar 2013 hatte Poitras verschlüsselte E-Mails von einem anonymen Absender erhalten, der sich „citizen four” nannte und behauptete, im Besitz von Beweisen für illegale verdeckte Massenüberwachungsprogramme der NSA und anderer Nachrichtendienste zu sein. Im Juni 2013 flog sie gemeinsam mit den Journalisten Glenn Greenwald und Ewen MacAskill nach Hongkong. Dort hatte sie das erste von vielen Treffen mit dem Mann, der sich als Edward Snowden erwies. Der Film ist ein „Dokumentar-Thriller, in dem sich die Ereignisse Minute für Minute direkt vor unseren Augen entfalten. Laura Poitras gelingt es, die Totalität der modernen Überwachung geradezu physisch erfahrbar zu machen. Zugleich zeichnet sie das Psychogramm eines Menschen, der ohne Kompromisse Zivilcourage lebt. Ein hoch brisantes politisches und künstlerisch beeindruckendes Werk”, so die DOK-Auswahlkommission. Der Film feiert (kurz nach der Weltpremiere in New York) in Leipzig Deutschlandpremiere und läuft im Internationalen Wettbewerb Dokumentarfilm. Bereits am 6. November ist Kinostart in Deutschland.

368 Filme in einer Woche

29 Dokumentar- und 12 Animationsfilme werden uraufgeführt; im Offiziellen Programm, das aus den fünf Wettbewerben und dem Internationalen Programm besteht, laufen darüber hinaus zahlreiche Internationale Premieren. Alle 80 Wettbewerbsfilme sind in Deutschland zum ersten Mal zu sehen.
In den Wettbewerben konkurrieren insgesamt 46 Dokumentar- und 34 Animationsfilme aus 31 Staaten um die begehrten Goldenen Tauben und weiteren Preise (u.a. den ver.di-Preis). Das Wettbewerbsprogramm prägen die großen politischen Krisen der Gegenwart: Die Umbrüche in der Ukraine, der Syrien-Krieg oder die Folgen der arabischen Revolution sind in vielschichtigen künstlerischen Werken umgesetzt worden.
Während der Festivalwoche werden neben den 198 Filmen des Offiziellen Programms auch 170 Werke in den verschiedenen Sonderreihen gezeigt. Insgesamt präsentiert DOK Leipzig in diesem Jahr 368 Filme aus 62 Ländern.
Erstes lab p-Projekt. Drei Poesie-Filme, die im Rahmen des ersten lab p-Projektes entstanden sind, werden in Leipzig zu sehen sein: „Echo” wurde für den Internationalen Wettbewerb Animationsfilm ausgewählt, „Kanten meiner Augen” wird in der Neuen Deutschen Animation und „Kaspar Hauserin” im Fokus Sachsen zu sehen sein.
lab p-poetry in motion ist ein neues Programm zur Förderung von jungen Animationsfilmemacher/innen und Autor/innen aus Mitteldeutschland. Im März 2014 hatte eine Jury im Rahmen eines Wettbewerbs die Teilnehmer/innen ausgewählt. In dem anschließenden gemeinsamen Prozess entstanden insgesamt neun Poesie-Filme. Sie geben einen spannenden Einblick in zeitgenössische Lyrik und Animationsästhetik und laden ein, neue künstlerische Positionen zu entdecken. lab p – poetry in motion ist ein Projekt von OSTPOL e.V. in Kooperation u.a. mit dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL), der Bauhaus-Universität Weimar und dem Bauhaus Film-Institut (weitere Infos: www.ostpol-leipzig.de).

Neue Festivaldirektorin

Leena Pasanen wird die Nachfolge von DOK-Festivaldirektor Claas Danielsen antreten. Der Leipziger Stadtrat folgte am 15. Oktober dem Vorschlag von Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD). Eine mit Fachleuten besetzte Findungskommission hatte die 49jährige Finnin aus 33 Bewerber/innen ausgewählt. Ausschlaggebend war ihre langjährige Erfahrung und hervorragende internationale Vernetzung in der Branche. Pasanen erhält einen Fünfjahresvertrag und wird zu Beginn des nächsten Jahres als Intendantin von DOK Leipzig auch Geschäftsführerin der städtischen Leipziger Dok-Filmwochen GmbH.
Derzeit leitet Pasanen das Kulturinstitut Finnagora an der finnischen Botschaft in Budapest. Davor war sie erst als Redakteurin, später in verschiedenen Leitungsfunktionen beim finnischen Fernsehsender YLE tätig. Pasanen verantwortete den Dokumentarfilmbereich und den Programmbereich des digitalen Spartenkanals YLE Teema und hat später als Programmkoordinatorin gearbeitet. Außerdem war sie drei Jahre Direktorin des European Documentary Network in Kopenhagen.
Claas Danielsen hat das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm seit 2004 geleitet. In seiner Amtszeit modernisierte er DOK Leipzig und entwickelte es zu einem Festival mit internationaler Strahlkraft und einem der wichtigsten Treffpunkte der Branche. Darüber hinaus wurde es zum dynamischen Publikumsmagneten mit jährlich neuen Besucherrekorden.

Die ver.di-Jury bei DOK 2014

Traditionell vergibt die ver.di-Jury ihren mit 2.500 Euro dotierten Preis an einen Film aus dem Internationalen Wettbewerb. Dem Gremium beim DOK 2014 gehören an:
Jury-Sprecher Jürgen Kautz, (Regisseur), Gundula Lasch und Ulrike Werner (beide freie Journalistinnen), Karin Wieckhorst (freie Fotografin), Martin Lippert (Journalistikstudent), Thomas Janitzky (bildender Künstler und Filmemacher), Sophia Littkopf (Geschäftsführerin von HALLE 14 – Zentrum für zeitgenössische Kunst).

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie weiter mit der Finanzierung für Funk?

Die Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der ARD hält das Online-Jugendangebot Funk von ARD und ZDF für eine wichtige Plattform. Mit Blick auf Akzeptanz und Innovation der Rundfunkanstalten sei der Stellenwert von Funk hoch, erklärte die GVK auf Nachfrage. „Die Erreichung der jüngeren Bevölkerungsteile ist für die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags wesentlich.“ Das bedeute aber, Funk über einen Teuerungsausgleich auch angemessen zu finanzieren und „eine bedarfsgerechte Mittelsteigerung“ vorzusehen.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »