Reporter an der Front reichen nicht

Medienwissenschaftler: Zensur im Krieg ist normal

Die „herkömmliche Kriegsberichterstattung“ laufe immer noch nach dem „Modell des Krieges von 1870/71“ und wird den Möglichkeiten der modernen Technologien nicht gerecht, so Dr. Friedrich Krotz vom Hans-Bredow-Institut in Hamburg.

Was meinen Sie damit, wenn sie sagen, die Berichterstattung über den Krieg in Jugoslawien laufe „nach dem Modell des Krieges von 1870/71“ ab?

Krotz: Damit möchte ich deutlich machen, daß die derzeitige Kriegsberichterstattung den modernen technischen Möglichkeiten nicht gerecht wird. Ich habe den Eindruck, die Redaktionen schicken Reporter an die Front, werten das serbische Fernsehen aus und besuchen die NATO-Pressekonferenzen. Das scheint im wesentlichen alles zu sein. Darüber hinaus wundert man sich, daß die Kriegsparteien Informationen zurückhalten, Fernsehbilder zensieren und versuchen, die Medien zu kontrollieren. Darüber muß man nicht erst seit dem Golfkrieg erstaunt sein, das war schon immer so.

In ihrer Antwort steckt ein wenig der Vorwurf, die Medien mogeln sich dilettantisch durch diesen Krieg.

Nein, ich unterstelle keinen bösen Willen. Die Medien bemühen sich schon, richtig zu informieren, doch es könnte alles ein wenig besser sein. Um ganzheitlich zu informieren, reicht meines Erachtens das Mittel der persönlichen Beobachtung nicht aus. Journalisten sollten sich nicht nur auf ihre subjektive Wahrnehmung und die Kriegsparteien verlassen.

Was schlagen sie vor?

Beispielsweise eine stärkeren Nutzung des Internets, oder anderer moderner Kommunikationsmedien, die auf beiden Seiten der Front existieren. Wobei mir klar ist, daß das Internet nur bedingt tauglich ist. Da wird auch viel herumspekuliert, Verschwörungstheorien entwickelt und dergleichen. Durch eine saubere Gegenrecherche kann man aber durchaus Licht ins Dunkle bringen. Viel wichtiger ist mir ein sozialer Aspekt: Die Kooperation unter Journalisten über Kulturen und Grenzen hinweg. Da lasse ich mich von dem Grundgedanken leiten, daß man die Verhüllungsstrategien der Militärs gemeinsam viel besser aufdecken könnte. Wenn sich alle Welt vernetzt, müssen sich auch Journalisten vernetzen.

Medien stehen aber auch in Konkurrenz zueinander.

Aber nicht, wenn es sich um Rundfunksender in Rußland oder Deutschland handelt oder nur um serbische, deutsche, griechische Journalisten. Sie haben unterschiedliche Informationen und unterschiedliche Auffassungen – sie können kooperieren. Im Vordergrund sollte die journalistische Ethik und nicht Konkurrenz- oder Blockdenken stehen. Als Vorstufe sind zunächst vertrauensbildende Maßnahmen notwendig. Das betrifft die einzelnen Journalisten untereinander. Weiter denke ich auch an eine Technikkooperation. Der Militärapparat verfügt über ein riesiges technisches Reservoir. Da frage ich mich, warum die mächtigen Medien – zum Beispiel der Zusammenschluß der öffentlich-rechtlichen Anstalten in der EBU (European Broadcasting Union) – nicht auch über entsprechende Technologien verfügen – zum Beispiel Beobachtungssatelliten. Ich will damit sagen, daß man sich nicht nur auf einzelne Reporter verlassen sollte, sondern auch moderne Beobachtungs- und Informationstechnologien einsetzen sollte.


  • Interview: Günter Frech
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Bild-Kunst tagt in Leipzig

Die Verwertungsgesellschaft VG Bild-Kunst lädt am Donnerstag, 20. April 2023, um 10 Uhr ins Pentahotel Leipzig zur Berufsgruppenversammlung ein. Thema werden die Verhandlungen mit den Social-Media-Plattformen, mit META für Facebook und Instagram, mit Pinterest, Flickr, Twitter und anderen sein. Wer persönlich teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail anmelden. Wer nicht persönlich dabei sein kann, den bittet die dju, die Stimmrechtsübertragung an die dju in ver.di nicht zu vergessen. Auf dem Formular, der allen Einladungsbriefen beigelegt ist, findet sich die dju unter "ver.di Fachgruppe Journalismus (dju)". Wer möchte, kann die Stimmrechtsübertragung auch gleich für die geplante…
mehr »

Habets lädt ein zum gemeinsamen Streamen

ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets schlägt den Aufbau einer gemeinsamen Streaming-Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter vor. Es gehe nicht um einen Wettbewerb der beiden Systeme, sondern um den gemeinsamen Wettbewerb „gegen die Flut der Desinformation“, sagte Habets auf einem Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) am 22. März in Berlin. ARD-Vorsitzender Kai Gniffke signalisierte Gesprächsbereitschaft.
mehr »

Zwölf Jahre Lager für Journalistinnen

Zwei leitende Journalistinnen des belarussischen Internet-Nachrichtenportals tut.by wurden in Minsk zu je zwölf Jahren Straflager verurteilt. Die Schuldsprüche ergingen am 17. März 2023 gegen Chefredakteurin Maryna Zolatava und Geschäftsführerin Ljudmila Tschekina, wie Reporter ohne Grenzen (RSF) jetzt informierte. Tut.by war bis zu den Massenprotesten gegen Diktator Alexander Lukaschenko im August 2020 das größte unabhängige Medienunternehmen in Belarus und die wichtigste Nachrichtenseite des Landes.
mehr »

DW vor Stellenabbau – ver.di protestiert

Mit Empörung reagiert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf die am Abend des 17. März in einer Online-Betriebsversammlung verkündeten Entlassungen bei der Deutschen Welle: Bis zu 300 vorwiegend freie Mitarbeitende sollen demnach noch dieses Jahr ihren Job verlieren. Begründung: Die Intendanz befürchte eine Verschlechterung der Finanzsituation für das Jahr 2024.
mehr »