Reporter an der Front reichen nicht

Medienwissenschaftler: Zensur im Krieg ist normal

Die „herkömmliche Kriegsberichterstattung“ laufe immer noch nach dem „Modell des Krieges von 1870/71“ und wird den Möglichkeiten der modernen Technologien nicht gerecht, so Dr. Friedrich Krotz vom Hans-Bredow-Institut in Hamburg.

Was meinen Sie damit, wenn sie sagen, die Berichterstattung über den Krieg in Jugoslawien laufe „nach dem Modell des Krieges von 1870/71“ ab?

Krotz: Damit möchte ich deutlich machen, daß die derzeitige Kriegsberichterstattung den modernen technischen Möglichkeiten nicht gerecht wird. Ich habe den Eindruck, die Redaktionen schicken Reporter an die Front, werten das serbische Fernsehen aus und besuchen die NATO-Pressekonferenzen. Das scheint im wesentlichen alles zu sein. Darüber hinaus wundert man sich, daß die Kriegsparteien Informationen zurückhalten, Fernsehbilder zensieren und versuchen, die Medien zu kontrollieren. Darüber muß man nicht erst seit dem Golfkrieg erstaunt sein, das war schon immer so.

In ihrer Antwort steckt ein wenig der Vorwurf, die Medien mogeln sich dilettantisch durch diesen Krieg.

Nein, ich unterstelle keinen bösen Willen. Die Medien bemühen sich schon, richtig zu informieren, doch es könnte alles ein wenig besser sein. Um ganzheitlich zu informieren, reicht meines Erachtens das Mittel der persönlichen Beobachtung nicht aus. Journalisten sollten sich nicht nur auf ihre subjektive Wahrnehmung und die Kriegsparteien verlassen.

Was schlagen sie vor?

Beispielsweise eine stärkeren Nutzung des Internets, oder anderer moderner Kommunikationsmedien, die auf beiden Seiten der Front existieren. Wobei mir klar ist, daß das Internet nur bedingt tauglich ist. Da wird auch viel herumspekuliert, Verschwörungstheorien entwickelt und dergleichen. Durch eine saubere Gegenrecherche kann man aber durchaus Licht ins Dunkle bringen. Viel wichtiger ist mir ein sozialer Aspekt: Die Kooperation unter Journalisten über Kulturen und Grenzen hinweg. Da lasse ich mich von dem Grundgedanken leiten, daß man die Verhüllungsstrategien der Militärs gemeinsam viel besser aufdecken könnte. Wenn sich alle Welt vernetzt, müssen sich auch Journalisten vernetzen.

Medien stehen aber auch in Konkurrenz zueinander.

Aber nicht, wenn es sich um Rundfunksender in Rußland oder Deutschland handelt oder nur um serbische, deutsche, griechische Journalisten. Sie haben unterschiedliche Informationen und unterschiedliche Auffassungen – sie können kooperieren. Im Vordergrund sollte die journalistische Ethik und nicht Konkurrenz- oder Blockdenken stehen. Als Vorstufe sind zunächst vertrauensbildende Maßnahmen notwendig. Das betrifft die einzelnen Journalisten untereinander. Weiter denke ich auch an eine Technikkooperation. Der Militärapparat verfügt über ein riesiges technisches Reservoir. Da frage ich mich, warum die mächtigen Medien – zum Beispiel der Zusammenschluß der öffentlich-rechtlichen Anstalten in der EBU (European Broadcasting Union) – nicht auch über entsprechende Technologien verfügen – zum Beispiel Beobachtungssatelliten. Ich will damit sagen, daß man sich nicht nur auf einzelne Reporter verlassen sollte, sondern auch moderne Beobachtungs- und Informationstechnologien einsetzen sollte.


  • Interview: Günter Frech
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ARD-Krimis werden barrierefrei

Untertitelung, Audiodeskription, Gebärdensprache – das sind die so genannten barrierefreien Angebote, die gehörlosen oder extrem schwerhörige Fernsehzuschauer*innen gemacht werden. Die ARD sendet fast alle neu produzierten Folgen ihrer Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ auch mit Gebärdensprache. Beide Reihen seien „die ersten und aktuell die einzigen regelmäßigen fiktionalen Angebote mit Gebärdensprache in der deutschen Fernsehlandschaft“, erklärte die ARD.
mehr »

Italien plant harte Strafen für Journalisten

Italien plant eine Reform seines Verleumdungsgesetzes. Das Vorhaben wird derzeit vom Justizausschuss des italienischen Senats geprüft und sieht neben höheren Geldstrafen auch ein gefährliches Verbot journalistischer Berufsausübung vor. Verurteilte Reporter*innen könnten ein Arbeitsverbot von bis zu sechs Monaten erhalten. Auch Haftstrafen für Medienschaffende, die eigentlich nicht im Gesetz auftauchen sollten, werden in einem jüngsten Änderungsantrag wieder hinzugefügt.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »