Schmerzensgeld für Text-Klau im Internet

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat in einem Urteil vom 4. Mai 2004 (Az.: 11 U 6/02, 11 U 11/03) einem Geschädigten für Text-Klau im Internet nicht nur Schadensersatz, sondern auch Schmerzensgeld in beträchtlicher Höhe zugesprochen.

Ausgerechnet eine Rechtsanwaltskanzlei hatte 17 juristische Aufsätze, die ein anderer Rechtsanwalt auf seine Website gestellt hatte, kopieren und auf die eigene Homepage platzieren lassen. Dabei gefielen die fremden Aufsätze den Advokaten offenbar so gut, dass nicht nur auf Namensnennung des Urhebers verzichtet, sondern teilweise auch der eigene Name darunter gesetzt wurde.

Die Frankfurter Richter berechneten die Höhe des Schadensersatzes nach den Grundsätzen der so genannten Lizenzanalogie, wonach der Schädiger jenen Betrag zu zahlen hat, der einer gedachten erteilten Lizenz entspricht. Als Maßstab nahmen sie die GEMA-Vergütungssätze für Internet-Nutzung bei Electronic Commerce und verdoppelten diese, da es sich um „hochwertige“ Texte gehandelt hatte. So kam das Gericht auf einen Satz von 100 Euro pro Text und Monat. Und weil die Richter davon ausgingen, dass eine längerfristige illegale Nutzung beabsichtigt gewesen sei, legten sie drei Monatssätze zu Grunde und kamen so auf einen Schadensersatz in Höhe von 5100 Euro. Einen vom Kläger geforderten „Verletzeraufschlag“ hielt das OLG Frankfurt allerdings nicht für gerechtfertigt. Hingegen wurde dem klagenden Rechtsanwalt wegen des zusätzlichen immateriellen Schadens ein Schmerzensgeld ebenfalls in Höhe von 5100 Euro nach § 97 Abs. 2 Urheberrechtsgesetz als Genugtuung zugesprochen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, eine Revision wurde nicht zugelassen. Download des Urteils: www.jurpc.de/rechtspr/20040212.htm

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Wie ähnlich ist presseähnlich?

Der Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), Ralf Ludwig, erwartet, dass es für die öffentlich-rechtlichen Sender künftig schwerer werde, insbesondere jüngere Zielgruppen online zu erreichen. Grund dafür sei die „Schärfung des sogenannten Verbots der Presseähnlichkeit“, sagte Ludwig Ende Mai im Medienausschuss des sächsischen Landtags.
mehr »

ARD-Nachrichtentag: Mehr Transparenz

Nachrichten sind das Herz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Sie sollen gut recherchiert und aufbereitet sein, sollen verständlich Ereignisse vermitteln und einordnen. Beim ARD-Nachrichtentag am 5. Juni gab es einen offenen Einblick, wie das eigentlich geschieht. Teilnehmende bekommen Einblicke in den journalistischen Alltag und erfahren den Wert unabhängiger Nachrichten in Hörfunk, Fernsehen und Social Media.
mehr »

Was tun gegen defekte Debatten

Das Land steckt in der Krise und mit ihm die Diskussionskultur. Themen wie Krieg und Pandemie, Migration und Rechtsextremismus polarisieren die politische Öffentlichkeit. In ihrem Buch „Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen“ suchen Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin und Korbinian Frenzel, Journalist und Redaktionsleiter Prime Time bei Deutschlandfunk Kultur, nach Auswegen aus der diskursiven Sackgasse.
mehr »