Sekt zum Lied vom Tod

ver.dianer protestieren gegen Minilöhne bei CinemaxX

Die Aktionäre, die zur CinemaxX-Hauptversammlung nach Hamburg gekommen waren, wurden von verdi-Kolleginnen und Kollegen mit einer filmreifen Kulisse empfangen: „CinemaxX spielt uns das Lied vom Hungerlohn“, stand auf den Transparenten und aus den Lautsprechern tönte die Melodie von „Spiel mir das Lied vom Tod“.

Mit der Aktion unterstrichen die Beschäftigten der Kinokette ihre Forderung vor allem nach Abschaffung der seit Februar 2004 einseitig festgelegten Ministundenlöhne von 6,50 Euro. Ich finde, es ist ein Unding, dass die neu eingestellten Kolleginnen und Kollegen neben mir für die gleiche Arbeit rund zwei Euro weniger verdienen als ich“, sagt Tim Golke, der bis vor kurzem im CinemaxX Hamburg-Harburg an der Kasse saß und noch nach dem alten Tarif von bezahlt wurde. Und schon der sichert kaum den Lebensunterhalt. Der stellvertretende GBR-Vorsitzende André Delor fürchtet, dass die Absenkung der Einstiegslöhne auch bei den seit längerem Beschäftigten auf Dauer zu einem Einfrieren der Einkommen führen wird. „Außerdem wollen wir den Aktionären heute deutlich machen, dass Bewegung in die Tarifverhandlungen kommen muss, denn Streiks und Warnstreiks können sicher nicht im Interesse von Vorstand und Aktionären sein.“

Das sollte man annehmen! Dennoch beharrten die CinemaxX-Vertreter einen Tag zuvor bei den Verhandlungen mit ver.di auf ihren unakzeptablen Forderungen. „Mit einer zweigleisigen Lohnstruktur, dauerhaften Reallohnverlusten und Einschnitten in die Manteltarifbestimmungen treiben sie die Auseinandersetzung weiter auf die Spitze“, ist sich Tarifsekretär Matthias von Fintel sicher. Mit Blick auf die Sanierung und die expansive Neuausrichtung des Unternehmens, die Vorstandschef Hans-Joachim Flebbe auf der Hauptversammlung freudig verkündete, sind diese finanziellen Einschnitte zu Lasten der über 2000 Beschäftigten nicht nachvollziehbar. Denn schließlich haben nicht zuletzt sie in den zurückliegenden Jahren ihre Beiträge zur Sanierung des Unternehmens geleistet. Streiks vor dem Verhandlungstermin in Bielefeld, Krefeld, Freiburg und Berlin sowie zahlreiche Flugblattaktionen zeigten erneut, dass die Kinobeschäftigten sich nicht alles gefallen lassen wollen. Kündigungen gegen drei Kollegen aus Freiburg und Bremen wurden inzwischen gerichtlich als unbegründet erklärt und mussten zurück genommen werden.

Nachdem am 27. Oktober erneut keine Annäherung und Bewegung zu einem fairen Tarifkompromiss von Arbeitgeberseite zu erkennen war, hat die ver.di-Verhandlungskommission dem Unternehmen ein Schlichtungsverfahren vorgeschlagen. „Durch Vermittlung eines neutralen Schlichters müsste eine Lösung zu finden sein, die sicherlich auch nicht alle Erwartungen der Kinobeschäftigten und ihre Tarifforderungen erfüllt. Aber ein vernünftiges Schlichtungsergebnis würde zu einem Tarifvertrag mit verbindlichen Mindestbedingungen und damit zur Beendigung der Auseinandersetzung führen“, so Fintel. Aber auch zu diesem Vorschlag hat die Arbeitgeberseite keinerlei positive Signale gegeben.

Statt dessen knallten nach der Hauptversammlung die Sektkorken. Zuvor hatte der ausgeschiedene Aufsichtsratsvorsitzende Paul Morzynski verkündet, dass die zwei Vorstandsmitglieder für ihre Arbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr 2003 einen einmaligen Bonus von je 75.000 Euro erhalten. Eine Begründung, die nicht im Geschäftsergebnis liegen dürfte, blieb er schuldig. Welch ein Hohn für die Beschäftigen! Wenn M erscheint, ist bereits die siebente Verhandlungsrunde am 11. November vorüber. Gibt’s dann Sekt für alle?

mt / wen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Filmfrauen ermächtigen sich

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF), jährlich abwechselnd in Dortmund und in Köln stattfindend, wirkt empowernd: Nach außen auf ein cineastisches Publikum, nach innen in die Branche hinein. Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Bildgestalterinnen, Festivalkuratorinnen diskutierten miteinander über die Qualität feministischen, queeren und kulturell diversen internationalen Filmschaffens von Frauen. Wie unterm Brennglas fokussierte das Festivalteam Anfang April, unter Leitung von Maxa Zoller, aus Frauenperspektive aktuelles politisches Weltgeschehen und daraus resultierende gesellschaftliche Missstände.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »