Sekt zum Lied vom Tod

ver.dianer protestieren gegen Minilöhne bei CinemaxX

Die Aktionäre, die zur CinemaxX-Hauptversammlung nach Hamburg gekommen waren, wurden von verdi-Kolleginnen und Kollegen mit einer filmreifen Kulisse empfangen: „CinemaxX spielt uns das Lied vom Hungerlohn“, stand auf den Transparenten und aus den Lautsprechern tönte die Melodie von „Spiel mir das Lied vom Tod“.

Mit der Aktion unterstrichen die Beschäftigten der Kinokette ihre Forderung vor allem nach Abschaffung der seit Februar 2004 einseitig festgelegten Ministundenlöhne von 6,50 Euro. Ich finde, es ist ein Unding, dass die neu eingestellten Kolleginnen und Kollegen neben mir für die gleiche Arbeit rund zwei Euro weniger verdienen als ich“, sagt Tim Golke, der bis vor kurzem im CinemaxX Hamburg-Harburg an der Kasse saß und noch nach dem alten Tarif von bezahlt wurde. Und schon der sichert kaum den Lebensunterhalt. Der stellvertretende GBR-Vorsitzende André Delor fürchtet, dass die Absenkung der Einstiegslöhne auch bei den seit längerem Beschäftigten auf Dauer zu einem Einfrieren der Einkommen führen wird. „Außerdem wollen wir den Aktionären heute deutlich machen, dass Bewegung in die Tarifverhandlungen kommen muss, denn Streiks und Warnstreiks können sicher nicht im Interesse von Vorstand und Aktionären sein.“

Das sollte man annehmen! Dennoch beharrten die CinemaxX-Vertreter einen Tag zuvor bei den Verhandlungen mit ver.di auf ihren unakzeptablen Forderungen. „Mit einer zweigleisigen Lohnstruktur, dauerhaften Reallohnverlusten und Einschnitten in die Manteltarifbestimmungen treiben sie die Auseinandersetzung weiter auf die Spitze“, ist sich Tarifsekretär Matthias von Fintel sicher. Mit Blick auf die Sanierung und die expansive Neuausrichtung des Unternehmens, die Vorstandschef Hans-Joachim Flebbe auf der Hauptversammlung freudig verkündete, sind diese finanziellen Einschnitte zu Lasten der über 2000 Beschäftigten nicht nachvollziehbar. Denn schließlich haben nicht zuletzt sie in den zurückliegenden Jahren ihre Beiträge zur Sanierung des Unternehmens geleistet. Streiks vor dem Verhandlungstermin in Bielefeld, Krefeld, Freiburg und Berlin sowie zahlreiche Flugblattaktionen zeigten erneut, dass die Kinobeschäftigten sich nicht alles gefallen lassen wollen. Kündigungen gegen drei Kollegen aus Freiburg und Bremen wurden inzwischen gerichtlich als unbegründet erklärt und mussten zurück genommen werden.

Nachdem am 27. Oktober erneut keine Annäherung und Bewegung zu einem fairen Tarifkompromiss von Arbeitgeberseite zu erkennen war, hat die ver.di-Verhandlungskommission dem Unternehmen ein Schlichtungsverfahren vorgeschlagen. „Durch Vermittlung eines neutralen Schlichters müsste eine Lösung zu finden sein, die sicherlich auch nicht alle Erwartungen der Kinobeschäftigten und ihre Tarifforderungen erfüllt. Aber ein vernünftiges Schlichtungsergebnis würde zu einem Tarifvertrag mit verbindlichen Mindestbedingungen und damit zur Beendigung der Auseinandersetzung führen“, so Fintel. Aber auch zu diesem Vorschlag hat die Arbeitgeberseite keinerlei positive Signale gegeben.

Statt dessen knallten nach der Hauptversammlung die Sektkorken. Zuvor hatte der ausgeschiedene Aufsichtsratsvorsitzende Paul Morzynski verkündet, dass die zwei Vorstandsmitglieder für ihre Arbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr 2003 einen einmaligen Bonus von je 75.000 Euro erhalten. Eine Begründung, die nicht im Geschäftsergebnis liegen dürfte, blieb er schuldig. Welch ein Hohn für die Beschäftigen! Wenn M erscheint, ist bereits die siebente Verhandlungsrunde am 11. November vorüber. Gibt’s dann Sekt für alle?

mt / wen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »

Presserat berät über Döpfner-Leaks

Die Springer-Berichterstattung der vergangenen Wochen beschäftigt den Deutschen Presserat. Gleich zwei Fälle, die im Zusammenhang mit dem Springer-Verlag und der Bild-Zeitung stehen, muss der Presserat auf seiner nächsten Sitzung am 15. Juni 2023 behandeln. Grundlage für die Verfahren sind Beschwerden über die "Berliner Zeitung" und die "Zeit", die beim Presserat eingegangen sind. Beide Publikationen sollen den Pressekodex verletzt haben: Die "Zeit" den Persönlichkeitsschutz und die "Berliner Zeitung" den Informantenschutz.
mehr »

IFJ: Solidarität statt unnötiger Querelen

Die Internationale Journalistenföderation (IFJ) engagiert sich für hunderttausende Journalist*innen weltweit. Dafür bedarf es auch innerhalb des Organisation großer Solidarität. Nun hat der Deutsche Journalistenverband (DJV) seinen Austritt für November erklärt. Als Gründe werden „Intransparenz, einsame Entscheidungen der IFJ-Spitze und undemokratisches Verhalten“ genannt. M sprach mit Joachim Kreibich, Mitglied im Executive Committee der IFJ, über Hintergründe der Auseinandersetzung und die Arbeit des Weltverbandes, in der auch die dju in ver.di seit vielen Jahren Mitglied ist.
mehr »

Gesetz zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet

Nach dem Bundesstag hat heute auch der Bundesrat das neue Regelwerk zum Whistleblower-Schutz verabschiedet. Damit wurde endlich – nach anderthalbjähriger Verspätung – die Whistleblowing-Richtlinie der EU umgesetzt. Da dieser Schritt überfällig war, wird das sogenannte Hinweisgeberschutzgesetz zwar begrüßt, steht jedoch nach wie vor in der Kritik, da es keinen umfassenden Schutz für Whistleblower beinhaltet. Das Gesetz soll noch im Juni in Kraft treten.
mehr »