Sekt zum Lied vom Tod

ver.dianer protestieren gegen Minilöhne bei CinemaxX

Die Aktionäre, die zur CinemaxX-Hauptversammlung nach Hamburg gekommen waren, wurden von verdi-Kolleginnen und Kollegen mit einer filmreifen Kulisse empfangen: „CinemaxX spielt uns das Lied vom Hungerlohn“, stand auf den Transparenten und aus den Lautsprechern tönte die Melodie von „Spiel mir das Lied vom Tod“.

Mit der Aktion unterstrichen die Beschäftigten der Kinokette ihre Forderung vor allem nach Abschaffung der seit Februar 2004 einseitig festgelegten Ministundenlöhne von 6,50 Euro. Ich finde, es ist ein Unding, dass die neu eingestellten Kolleginnen und Kollegen neben mir für die gleiche Arbeit rund zwei Euro weniger verdienen als ich“, sagt Tim Golke, der bis vor kurzem im CinemaxX Hamburg-Harburg an der Kasse saß und noch nach dem alten Tarif von bezahlt wurde. Und schon der sichert kaum den Lebensunterhalt. Der stellvertretende GBR-Vorsitzende André Delor fürchtet, dass die Absenkung der Einstiegslöhne auch bei den seit längerem Beschäftigten auf Dauer zu einem Einfrieren der Einkommen führen wird. „Außerdem wollen wir den Aktionären heute deutlich machen, dass Bewegung in die Tarifverhandlungen kommen muss, denn Streiks und Warnstreiks können sicher nicht im Interesse von Vorstand und Aktionären sein.“

Das sollte man annehmen! Dennoch beharrten die CinemaxX-Vertreter einen Tag zuvor bei den Verhandlungen mit ver.di auf ihren unakzeptablen Forderungen. „Mit einer zweigleisigen Lohnstruktur, dauerhaften Reallohnverlusten und Einschnitten in die Manteltarifbestimmungen treiben sie die Auseinandersetzung weiter auf die Spitze“, ist sich Tarifsekretär Matthias von Fintel sicher. Mit Blick auf die Sanierung und die expansive Neuausrichtung des Unternehmens, die Vorstandschef Hans-Joachim Flebbe auf der Hauptversammlung freudig verkündete, sind diese finanziellen Einschnitte zu Lasten der über 2000 Beschäftigten nicht nachvollziehbar. Denn schließlich haben nicht zuletzt sie in den zurückliegenden Jahren ihre Beiträge zur Sanierung des Unternehmens geleistet. Streiks vor dem Verhandlungstermin in Bielefeld, Krefeld, Freiburg und Berlin sowie zahlreiche Flugblattaktionen zeigten erneut, dass die Kinobeschäftigten sich nicht alles gefallen lassen wollen. Kündigungen gegen drei Kollegen aus Freiburg und Bremen wurden inzwischen gerichtlich als unbegründet erklärt und mussten zurück genommen werden.

Nachdem am 27. Oktober erneut keine Annäherung und Bewegung zu einem fairen Tarifkompromiss von Arbeitgeberseite zu erkennen war, hat die ver.di-Verhandlungskommission dem Unternehmen ein Schlichtungsverfahren vorgeschlagen. „Durch Vermittlung eines neutralen Schlichters müsste eine Lösung zu finden sein, die sicherlich auch nicht alle Erwartungen der Kinobeschäftigten und ihre Tarifforderungen erfüllt. Aber ein vernünftiges Schlichtungsergebnis würde zu einem Tarifvertrag mit verbindlichen Mindestbedingungen und damit zur Beendigung der Auseinandersetzung führen“, so Fintel. Aber auch zu diesem Vorschlag hat die Arbeitgeberseite keinerlei positive Signale gegeben.

Statt dessen knallten nach der Hauptversammlung die Sektkorken. Zuvor hatte der ausgeschiedene Aufsichtsratsvorsitzende Paul Morzynski verkündet, dass die zwei Vorstandsmitglieder für ihre Arbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr 2003 einen einmaligen Bonus von je 75.000 Euro erhalten. Eine Begründung, die nicht im Geschäftsergebnis liegen dürfte, blieb er schuldig. Welch ein Hohn für die Beschäftigen! Wenn M erscheint, ist bereits die siebente Verhandlungsrunde am 11. November vorüber. Gibt’s dann Sekt für alle?

mt / wen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Der Rotstift beim Kinderfernsehen

ARD und ZDF halten es nicht für sinnvoll, wenn die Bundesländer im Reformstaatsvertrag einen fixen Abschalttermin für das lineare Programmangebot des Kinderkanals KiKa festlegen. Die lineare Verbreitung zu beenden, sei „erst dann sachgerecht, wenn die weit überwiegende Nutzung eines Angebots non-linear erfolgt“, erklärten ARD und ZDF gemeinsam auf Nachfrage. „KiKA bleibt gerade für Familien mit kleinen Kindern eine geschätzte Vertrauensmarke, die den Tag linear ritualisiert, strukturiert und medienpädagogisch begleitet.“
mehr »