Zeit zum Umdenken: Die Musik spielt längst woanders

Erstmals heimst Netflix mehr Nominierungen für den US-Fernsehpreis Emmy ein als die klassischen Fernsehsender. Zur gleichen Zeit wettert die RTL-Chefin gegen ARD und ZDF, die sich mit ihren Programmen zu sehr ausgebreitet hätten. Betrachtet man beide Nachrichten zusammen, zeigt sich: Die privaten Sender verkämpfen sich an der falschen Front.

„In den letzten 20 Jahren ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk immer mehr in Gebiete vorgedrungen, in denen die Privaten zu Hause sind“, erklärte Anke Schäferkordt, Geschäftsführerin der Mediengruppe RTL, in einem vielsagenden Interview. Vor allem Quizshows, fiktionale Unterhaltung und Krimis sind ihr ein Dorn im Auge. Aha!

Es ist das altbewährte Vorgehen, das man auch bei den Verlegern im Streit um die öffentlich-rechtlichen Internetangebote beobachten kann: Man markiert sein Terrain und spricht dem anderen einfach ab, dort auch unterwegs zu sein. Dabei ist der Rundfunkstaatsvertrag in dieser Frage ziemlich eindeutig: § 11 schreibt vor, dass die öffentlich-rechtlichen Angebote der Bildung, Information, Beratung und(!) Unterhaltung zu dienen haben. 16 Landesparlamente waren und sind also der Meinung, dass die Unterhaltung eben nicht allein den Privaten überlassen bleiben soll. Im Übrigen gehört sie seit jeher zum öffentlich-rechtlichen Programmauftrag, weit bevor es die private Konkurrenz gab. Man könnte das Argument mit Fug und Recht also auch umdrehen.

Es würde aber nichts bringen. Denn von der anderen Seite des Atlantiks pflügen Streamingdienste wie Netflix und Amazon Prime den Fernsehkonsum um. Die Emmy-Nominierungen spiegeln dabei nur wieder, was schon längst Realität ist: Immer mehr junge Menschen gucken kein klassisches TV mehr, schon gar nicht linear, sondern konsumieren Filme und Serien gegen eine Abogebühr wann und wo sie wollen. Dabei sei die These erlaubt, dass es oft auch besonders gute und hochwertige Inhalte sind, siehe die Nominierung.

Ob weniger Unterhaltung bei ARD und ZDF den kommerziellen Sendern auf Dauer wirklich helfen würde, ihre Einbrüche im Werbemarkt auszugleichen, darf deshalb mit einem großen Fragezeichen versehen werden. Die Musik spielt nämlich längst woanders – und dort wird auch das Geld gemacht. Eine deutsche „Supermediathek“, wie sie der ARD-Vorsitzende Ulrich Wilhelm ins Spiel gebracht hatte, ist zumindest der Versuch, eine echte Alternative zu schaffen. Dann sollte man seine künftigen Partner aber nicht schon vorher mit unnötigen Forderungen verprellen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »

AfD als Social Media Partei überschätzt

Eng vernetzt mit dem extrem- und neurechten Vorfeld und gezielt provozierend mit rassistischem Content: Die Landtagswahlkämpfe der AfD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg waren von einer hohen Mobilisierung geprägt, auch über die sozialen Medien. Eine aktuelle Studie der Otto Brenner Stiftung (OBS) in Frankfurt am Main zeigt nun aber: die Auftritte der AfD auf Social Media sind weit weniger professionell als zuletzt häufig kolportiert und es gibt deutliche regionale Unterschiede.
mehr »