Unheimliche Mächte

Die fünfte Gewalt – Lobbyismus in Deutschland

Heimlich, still und leise haben sie sich etabliert im neudeutschen Politsystem: die Lobbyisten. Zunehmend beeinflussen sie nicht nur Politiker, sondern auch die Journaille. Man erhält Einladungen zu Events, Partys, Hintergrundgesprächen – flugs ist man umgarnt und hält für objektive Informationen, was bloße Propaganda ist.

Jemand, der das lieber kritisch durchleuchtet, statt sich manipulieren zu lassen, ist Thomas Leif, Vorsitzender vom Journalistenverbund „netzwerk recherche“ und Chefreporter beim Fernsehen des SWR. Zusammen mit dem Politologen Rudolf Speth gibt Leif Bücher heraus – eines, „Die stille Macht“, prägte bereits ein zur Redewendung gewordenes Synonym für den neuen Berliner Lobbyismus. Das jüngste Werk der beiden geht noch einen Schritt weiter: „Die fünfte Gewalt – Lobbyismus in Deutschland“ vereint Essays von 19 Autoren zu einer aufrüttelnden Zustandsbeschreibung nebst Trendprognosen. Aus verschiedensten Bereichen wird rapportiert, mit welchen Methoden sich die diversen Industrien durchsetzen. Wie unheimliche Mächte wirken sie hinter den Kulissen. Da locken Zigarettenhersteller mit „Blauen Stunden“ zum Qualmen und Kontakteknüpfen, während sie Studien sponsern, die Passivrauchen als unschädlich darstellen.

Den Nebel der Noblesse verströmen auch jene neoliberalen Zirkel, die sich als Teil der Schickeria ganz mondän geben. So wird Berlins Prachtboulevard Unter den Linden scherzhaft „Unter den Lobbyisten“ genannt – dort bearbeiten die hoch bezahlten Schönredner ihre Opfer nämlich vorzugsweise: in feinen Cafés und Restaurants, in schnieken Kanzleien und Agenturen. Es ist also kein Wunder, wenn Stromkonzerne mit angeblich guten Nachrichten auftrumpfen können, obwohl sie bei Übernahmen Stellen streichen und die Verbraucher mit überhöhten Preisen quälen. Die ZDF-Reporterin und Publizistin Ulrike Hinrichs weist zudem präzise bis ins Detail eines Tagesablaufes nach, wie fest Politiker im Griff der Lobbyisten stecken – manche wechseln denn auch die Seite, als wäre nichts dabei. So Wolf-Dieter Zumpfort, früher Bundes- und Landtagsabgeordneter, heute Chef der TUI. Ein Interview mit ihm von Leif zeigt, wie Lobbyisten ihre Möglichkeiten potenzieren: Entscheidungen werden immer häufiger  in vor- und außerparlamentarischen Grauzonen getroffen. Die grundlegende Idee der Demokratie, dass die vom Volk gewählten Vertreter transparent und ohne Fremdeinfluss regieren sollten, hat da keine Chance. So kam es zu Hartz IV – und so werden  weitere, auch mehrheitsfeindliche Gesetze ausgetüftelt. Hoffnung setzt das Buch auf die Pressefreiheit, die zu kritischer Berichterstattung verpflichtet; doch auch für Journalisten werden die Dinge immer komplizierter. Das gilt fürs Gesundheitswesen mit all den Pharma-Gruppierungen ebenso wie für positiv besetzte Lobbys, die der Umwelt etwa. Den Gewerkschaften ist hier ebenfalls ein Kapitel gewidmet. Laut Autorin Anke Hassel besteht die Chance des DGB darin, ein Lobbyverband wie jeder andere zu werden – um dort Einfluss anzustreben, wo es die Gegner tun: an der Lobby-Front Berlin.

 

Thomas Leif /  Rudolf Speth (Hrsg.): Die fünfte Gewalt – Lobbyismus in Deutschland

VS  Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006
368 Seiten, 19,90 Euro

ISBN 3-531-15033-2

 
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »