Unheimliche Mächte

Die fünfte Gewalt – Lobbyismus in Deutschland

Heimlich, still und leise haben sie sich etabliert im neudeutschen Politsystem: die Lobbyisten. Zunehmend beeinflussen sie nicht nur Politiker, sondern auch die Journaille. Man erhält Einladungen zu Events, Partys, Hintergrundgesprächen – flugs ist man umgarnt und hält für objektive Informationen, was bloße Propaganda ist.

Jemand, der das lieber kritisch durchleuchtet, statt sich manipulieren zu lassen, ist Thomas Leif, Vorsitzender vom Journalistenverbund „netzwerk recherche“ und Chefreporter beim Fernsehen des SWR. Zusammen mit dem Politologen Rudolf Speth gibt Leif Bücher heraus – eines, „Die stille Macht“, prägte bereits ein zur Redewendung gewordenes Synonym für den neuen Berliner Lobbyismus. Das jüngste Werk der beiden geht noch einen Schritt weiter: „Die fünfte Gewalt – Lobbyismus in Deutschland“ vereint Essays von 19 Autoren zu einer aufrüttelnden Zustandsbeschreibung nebst Trendprognosen. Aus verschiedensten Bereichen wird rapportiert, mit welchen Methoden sich die diversen Industrien durchsetzen. Wie unheimliche Mächte wirken sie hinter den Kulissen. Da locken Zigarettenhersteller mit „Blauen Stunden“ zum Qualmen und Kontakteknüpfen, während sie Studien sponsern, die Passivrauchen als unschädlich darstellen.

Den Nebel der Noblesse verströmen auch jene neoliberalen Zirkel, die sich als Teil der Schickeria ganz mondän geben. So wird Berlins Prachtboulevard Unter den Linden scherzhaft „Unter den Lobbyisten“ genannt – dort bearbeiten die hoch bezahlten Schönredner ihre Opfer nämlich vorzugsweise: in feinen Cafés und Restaurants, in schnieken Kanzleien und Agenturen. Es ist also kein Wunder, wenn Stromkonzerne mit angeblich guten Nachrichten auftrumpfen können, obwohl sie bei Übernahmen Stellen streichen und die Verbraucher mit überhöhten Preisen quälen. Die ZDF-Reporterin und Publizistin Ulrike Hinrichs weist zudem präzise bis ins Detail eines Tagesablaufes nach, wie fest Politiker im Griff der Lobbyisten stecken – manche wechseln denn auch die Seite, als wäre nichts dabei. So Wolf-Dieter Zumpfort, früher Bundes- und Landtagsabgeordneter, heute Chef der TUI. Ein Interview mit ihm von Leif zeigt, wie Lobbyisten ihre Möglichkeiten potenzieren: Entscheidungen werden immer häufiger  in vor- und außerparlamentarischen Grauzonen getroffen. Die grundlegende Idee der Demokratie, dass die vom Volk gewählten Vertreter transparent und ohne Fremdeinfluss regieren sollten, hat da keine Chance. So kam es zu Hartz IV – und so werden  weitere, auch mehrheitsfeindliche Gesetze ausgetüftelt. Hoffnung setzt das Buch auf die Pressefreiheit, die zu kritischer Berichterstattung verpflichtet; doch auch für Journalisten werden die Dinge immer komplizierter. Das gilt fürs Gesundheitswesen mit all den Pharma-Gruppierungen ebenso wie für positiv besetzte Lobbys, die der Umwelt etwa. Den Gewerkschaften ist hier ebenfalls ein Kapitel gewidmet. Laut Autorin Anke Hassel besteht die Chance des DGB darin, ein Lobbyverband wie jeder andere zu werden – um dort Einfluss anzustreben, wo es die Gegner tun: an der Lobby-Front Berlin.

 

Thomas Leif /  Rudolf Speth (Hrsg.): Die fünfte Gewalt – Lobbyismus in Deutschland

VS  Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006
368 Seiten, 19,90 Euro

ISBN 3-531-15033-2

 
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Komplett-Verweigerung der Rundfunkpolitik

Nachdem die Ministerpräsident*innen am heutigen Donnerstag zur Rundfunkpolitik beraten haben, zeichnet sich ein düsteres Bild für die öffentlich-rechtlichen Medien, ihre Angebote und die dort Beschäftigten ab. Beschlossen haben die Ministerpräsident*innen eine Auftrags- und Strukturreform und einen ab 2027 geltenden neuer Mechanismus zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags. Nicht verabschiedet wurde jedoch der fällige Rundfunkbeitragsstaatsvertrag.
mehr »

KI: Menschen wollen Regeln

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sorgen sich einer Umfrage zufolge um die Glaubwürdigkeit der Medien, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist. 90 Prozent der Befragten fordern dazu klare Regeln und Kennzeichnungen. Dies ergab eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie der Medienanstalten. Für die repräsentative Erhebung "Transparenz-Check. Wahrnehmung von KI-Journalismus" wurden online 3.013 Internetnutzer*innen befragt.
mehr »