Urheberrecht aktuell

Urhebervertragsrecht den Weg gebracht

In erster Lesung hat der Bundestag am 28. Juni 2001 über die Reform des Urhebervertragsrechts beraten. Mit dem am 30. Mai von der Bundesregierung (siehe M 7/2001) auf den Weg gebrachten „Gesetz zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern“ (Bundestags-Drucksache 14/6344) soll insbesondere für freie Journalisten, Fotografen, Autoren, Übersetzer und Künstler ein Rechtsanspruch auf eine „angemessene Vergütung“ und ein Auskunftsanspruch über die Verwertung ihrer Werke eingeführt werden.

„Das ist ein positives Signal“, sagte der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Gerd Nies. „Damit setzt die Regierung ein deutliches Zeichen, dass sie ihr Versprechen einhalten will, die dringend notwendige Stärkung der Rechte vor allem unserer freiberuflichen Kolleginnen und Kollegen zügig anzugehen.“

Demgegenüber nutzten die Verbände von Verlegern und privaten Rundfunkveranstaltern die erste Lesung erneut, um die geplante Neuregelung heftig zu kritisieren. Obwohl seit langem über die Reform debattiert wird, warfen sie Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin gleichlautend ein „Hauruck-Verfahren“ vor.

In der Bundestagsdebatte lehnte die CDU/CSU den Gesetzentwurf ab, die FDP meldete Beratungsbedarf an und die PDS signalisierte Zustimmung. Nach der Beratung im Bundesrat am 13. Juli kann der Gesetzentwurf erneut nach der parlamentarischen Sommerpause ab 12. September zur zweiten und abschließenden dritten Lesung im Bundestag behandelt werden. Gerd Nies forderte Regierung und Parlament auf, die Novellierung bis Ende dieses Jahres zu verwirklichen und keinerlei Verwässerungen vorzunehmen.


CD-Brenner-Vergütung: Niederlage für Industrie

Im Streit um eine pauschale Urhebervergütung für CD-Brenner hat Hewlett-Packard (HP) eine weitere Niederlage hinnehmen müssen. Das Landgericht Stuttgart forderte den IT-Konzern in einem Teilurteil vom 21. Juni 2001 (Az.: 17 O 519/00) auf, Auskunft über die Anzahl der verkauften CD-Brenner von Februar 1998 bis April 1999 zu geben.

Damit bejahten die Stuttgarter Richter zumindest mittelbar eine grundsätzliche Vergütungspflicht für CD-Brenner, ohne allerdings schon deren genaue Höhe festzulegen. Das Urteil erging, nachdem HP einen am 21. November 2000 geschlossene gerichtlichen Vergleich nicht angenommen hatte (M 5/2001).

Danach hätten für jeden CD-Brenner 12 Mark für die Audio- und Video-Rechte gezahlt werden sollen, die zum Großteil den von der GEMA vertretenen Musikurhebern zugute gekommen wären.

Der Ausgang des Verfahrens hat Auswirkungen auf die gesamte Branche und künftige Urhebervergütungen für PCs und Peripheriegeräte. Obwohl im Mai ein Mediationsverfahren zwischen dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) einerseits und den Verwertungsgesellschaften GEMA, VG Wort und Bild-Kunst andererseits mit Bundesjustizministerin Däubler-Gmelin angelaufen ist (M 7/2001), hat HP sofort gegen das Stuttgarter Urteil Berufung eingelegt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Reformstaatsvertrag: Zweifel am Zeitplan

Der Medienrechtler Dieter Dörr bezweifelt, dass es den Bundesländern gelingt, sich gemäß ihrer Planungen bis Ende Oktober auf einen Reformstaatsvertrag zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu verständigen. Er halte „diesen Zeitplan, um es vorsichtig auszudrücken, für ausgesprochen optimistisch“, sagte Dörr auf M-Anfrage. Nach dem bisherigen Fahrplan sollte der Reformstaatsvertrag dann bei der Ministerpräsidentenkonferenz im Dezember 2024 unterzeichnet werden.
mehr »

Reform oder Abrissbirne im Hörfunk

Die Hängepartie um Finanzierung und Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) geht weiter. Nach wie vor sträuben sich ein halbes Dutzend Ministerpräsidenten, der Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) für eine Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro zu folgen. Bis Oktober wollen die Länder einen Reformstaatsvertrag vorlegen, um künftig über Sparmaßnahmen Beitragsstabilität zu erreichen. Einzelne ARD-Sender streichen bereits jetzt schon ihre Hörfunkprogramme zusammen.
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »