70 Jahre epd medien: Sichten und Einordnen

Am 21. Januar 1949 erschien das erste Heft unter dem Titel epd/Kirche und Rundfunk, daneben liegt die Januar-Ausgabe 2019.
Foto: epd-bild/Norbert Neetz

Der Branchenfachdienst epd medien feiert sein 70-jähriges Bestehen. Am 21. Januar 1949 war erstmals die Vorgängerpublikation epd/Kirche und Rundfunk erschienen. Seit sieben Jahrzehnten biete epd medien Orientierung, sagte die Verantwortliche Redakteurin Diemut Roether. Zum Jubiläum wurde ein 40-seitiges Sonderheft herausgegeben.

„Unser Blick auf die Medien ist kritisch, aber solidarisch. Wir bieten keine Infohäppchen, sondern gehen den Dingen auf den Grund und ordnen sie ein. Wir wollen Einsichten und Einblicke stiften, gerade in einer Zeit, in der die permanente mediale Reizüberflutung und Unübersichtlichkeit beklagt werden“, so Roether anlässlich des Jubiläums.

Der Informationsdienst epd/Kirche und Rundfunk war vor 70 Jahren unter einer Lizenz der Militärregierung Deutschland zunächst in Bethel bei Bielefeld produziert worden, wo die nach dem Zweiten Weltkrieg wiedergegründeten Zentralredaktion des Evangelischen Pressedienstes (epd) ihren Sitz hatte. Der vor mehr als 100 Jahren gegründete Evangelische Pressedienst ist eine von der evangelischen Kirche getragene unabhängig arbeitende Nachrichtenagentur. Inzwischen wird epd medien sechsmal in der Woche in der epd-Zentralredaktion unter dem Dach des Gemeinschaftswerks der evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt am Main produziert. Der Medienfachdienst, laut Selbstdarstellung an „Entscheider, Programmmacher und Medienbeobachter“ gerichtet, wurde mehrfach für seine Recherchen ausgezeichnet.

Das Jubiläums-Sonderheft enthält auch Beiträge von Medienwissenschaftlern und Praktikern sowie persönliche Rückblicke. So erinnert GEP-Direktor Jörg Bollmann daran, dass epd medien 2005 systematische Schleichwerbung in der ARD-Vorabendserie „Marienhof“ enthüllte. Damit habe der Branchendienst selbst Mediengeschichte geschrieben. An der Kontrolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks teilzuhaben gehöre zur medienkulturellen Aufgabe der Kirche, so der Direktor des zentrale Mediendienstleistungsunternehmen der Evangelischen Kirche.

Für den 9. April 2019 ist eine Jubiläumsfeier bei epd medien in Frankfurt/Main geplant, zu der Vertreter aus Sendern, Verlagen und Verbänden eingeladen sind.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Mediengeschehen gibt der neue Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Im Frühjahr nun hat das Internet erstmals das Fernsehen als wichtigste Quelle für „News“ abgelöst. Die gedruckten Auflagen der Pressemedien gehen weiter zurück, die Digitalumsätze legen zu. Fest steht außerdem, Zeitungen erhalten keine Zustellförderung. 
mehr »

Tarifverhandlungen: Unfaire Forderungen

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde mit der dju in ver.di hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Doch der Verband legte am 25. Juli in Frankfurt am Main keine konkreten Zahlen vor. Die Tarifverhandlungen hatten am 27. Mai begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Damit soll der eingetretene Reallohnverlust ausgeglichen werden.
mehr »

Recherchen für die Demokratie

Die Uhr tickt – politisch und ökologisch. „Der Ton wird rauer, die Angriffe intensiver“, so NDR-Intendant Joachim Knuth im Begrüßungsgespräch mit Daniel Drepper, dem Vorsitzenden der Journalist*innenvereinigung Netzwerk Recherche (NR), die ihre Jahreskonferenz unter das Motto stellte: „Now is the time. Recherchen für die Demokratie“. Etwa 900 Teilnehmende trafen sich beim NDR Fernsehen in Hamburg zu Austausch und Debatte über die Rolle der Medien in Zeiten des politischen Rechtsrucks und der Klimakrise. 
mehr »

Renaissance einer Redaktion in Guatemala

Am 15. Mai 2023 stellte Guatemalas investigative Tageszeitung „elPeriódico“ ihr Erscheinen ein. Rund ein Jahr später sind die Köpfe hinter dem linken Leitmedium mit dem Online-Portal „eP Investiga“ wieder da. Die beiden Buchstaben eP erinnern an den alten Titel des Blattes, das sich dem Kampf gegen die Korruption verschrieben hatte. Offiziell gibt es keine Verbindung zur Familie Zamora und dem nach wie vor in Haft sitzenden Zeitungsgründer José Rubén Zamora. Allerdings tritt das investigative Portal für sein journalistisches Credo ein. 
mehr »