70 Jahre epd medien: Sichten und Einordnen

Am 21. Januar 1949 erschien das erste Heft unter dem Titel epd/Kirche und Rundfunk, daneben liegt die Januar-Ausgabe 2019.
Foto: epd-bild/Norbert Neetz

Der Branchenfachdienst epd medien feiert sein 70-jähriges Bestehen. Am 21. Januar 1949 war erstmals die Vorgängerpublikation epd/Kirche und Rundfunk erschienen. Seit sieben Jahrzehnten biete epd medien Orientierung, sagte die Verantwortliche Redakteurin Diemut Roether. Zum Jubiläum wurde ein 40-seitiges Sonderheft herausgegeben.

„Unser Blick auf die Medien ist kritisch, aber solidarisch. Wir bieten keine Infohäppchen, sondern gehen den Dingen auf den Grund und ordnen sie ein. Wir wollen Einsichten und Einblicke stiften, gerade in einer Zeit, in der die permanente mediale Reizüberflutung und Unübersichtlichkeit beklagt werden“, so Roether anlässlich des Jubiläums.

Der Informationsdienst epd/Kirche und Rundfunk war vor 70 Jahren unter einer Lizenz der Militärregierung Deutschland zunächst in Bethel bei Bielefeld produziert worden, wo die nach dem Zweiten Weltkrieg wiedergegründeten Zentralredaktion des Evangelischen Pressedienstes (epd) ihren Sitz hatte. Der vor mehr als 100 Jahren gegründete Evangelische Pressedienst ist eine von der evangelischen Kirche getragene unabhängig arbeitende Nachrichtenagentur. Inzwischen wird epd medien sechsmal in der Woche in der epd-Zentralredaktion unter dem Dach des Gemeinschaftswerks der evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt am Main produziert. Der Medienfachdienst, laut Selbstdarstellung an „Entscheider, Programmmacher und Medienbeobachter“ gerichtet, wurde mehrfach für seine Recherchen ausgezeichnet.

Das Jubiläums-Sonderheft enthält auch Beiträge von Medienwissenschaftlern und Praktikern sowie persönliche Rückblicke. So erinnert GEP-Direktor Jörg Bollmann daran, dass epd medien 2005 systematische Schleichwerbung in der ARD-Vorabendserie „Marienhof“ enthüllte. Damit habe der Branchendienst selbst Mediengeschichte geschrieben. An der Kontrolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks teilzuhaben gehöre zur medienkulturellen Aufgabe der Kirche, so der Direktor des zentrale Mediendienstleistungsunternehmen der Evangelischen Kirche.

Für den 9. April 2019 ist eine Jubiläumsfeier bei epd medien in Frankfurt/Main geplant, zu der Vertreter aus Sendern, Verlagen und Verbänden eingeladen sind.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Komplett-Verweigerung der Rundfunkpolitik

Nachdem die Ministerpräsident*innen am heutigen Donnerstag zur Rundfunkpolitik beraten haben, zeichnet sich ein düsteres Bild für die öffentlich-rechtlichen Medien, ihre Angebote und die dort Beschäftigten ab. Beschlossen haben die Ministerpräsident*innen eine Auftrags- und Strukturreform und einen ab 2027 geltenden neuer Mechanismus zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags. Nicht verabschiedet wurde jedoch der fällige Rundfunkbeitragsstaatsvertrag.
mehr »

Gendergerechtigkeit per KI überprüfen

Ein Gender-Analyse-Tool der Technischen Universität München zeigt, wie Frauen medial ausgeklammert werden. Das Ziel vom  Gender Equality Tech Tool – GETT  ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Berichterstattung bewusst zu fördern. Mit GETT kann über eine Kombination aus klassischen Algorithmen und Open-Source-KI-Modellen nachgeprüft werden, wie oft Frauen im Vergleich zu Männern in den Medien genannt und wie sie dargestellt werden.
mehr »

Gewalt an Frauen bleibt Leerstelle

Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland alltäglich. Und nicht nur in Politik und Justiz besteht großer Nachholbedarf im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt: Auch die journalistische Praxis zeigt deutliche Schwächen und erhebliche Leerstellen. Der aktuelle Trendreport der Otto Brenner Stiftung nimmt die Jahre 2020 bis 2022 in den Blick und stellt fest: Gewalt gegen Frauen wird isoliert dargestellt, ohne strukturelle Ursachen und Präventionsmöglichkeiten zu thematisieren. Das betrifft besonders deutsche Täter. Die Perspektive der Opfer bleibt unterbelichtet.
mehr »

Gewalt gegen Medienschaffende

Eine erneut alarmierende Bilanz zieht die internationale Organisation Reporters Sans Frontiers (RSF), die weltweit Angriffe und Gewalttaten gegen Journalist*innen und damit gegen die Pressefreiheit dokumentiert: 55 getötete, 550 inhaftierte, 55 in Geiselhaft genommene und 95 unter unklaren Umständen vermisste Medienschaffende sind bis Anfang Dezember für dieses Jahr zu beklagen.
mehr »