Abendzeitung im Aufwind

Wieder mehr Mitarbeiter für ein erweitertes Angebot

Die Münchener Abendzeitung (AZ) befindet sich knapp eineinhalb Jahre nach der Anfang Juli 2014 erfolgten Übernahme durch die Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung und den Münchner Unternehmer Dietrich von Boetticher wieder im Aufwind”, erklärte das Unternehmen.

Für die AZ arbeiteten mittlerweile wieder 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit mehr als doppelt so viele Personen, wie beim Neustart zunächst maximal vorgesehen waren, heißt es weiter. „Im Zuge des Personalaufbaus hat die Zeitung in den vergangenen Monaten erheblich das redaktionelle Angebot erweitert und die Leser-Blatt-Bindung verstärkt. Die Entscheidung, im ersten Teil der Zeitung mit der ausführlichen München-Berichterstattung anstatt der Weltpolitik zu beginnen, haben die Leser positiv aufgenommen. Neben der lokalen Berichterstattung hat die AZ auch den Politikteil ausgeweitet. Die Freitagsausgabe wurde um eine Kinderzeitung und die Samstags-AZ um ein Wochenendmagazin aufgewertet. Ab Mitte Dezember wird die AZ auch wieder ein eigenes wöchentliches Fernsehjournal anbieten.”
Im dritten Quartal 2015 lag die verkaufte Auflage der AZ laut IVW bei rund 51.300 Exemplaren (Mo – Sa) und damit deutlich über der Gewinnschwelle des Blattes. Beim Neustart Mitte 2014 habe sich die verkaufte Auflage zunächst bei gut 40.000 Exemplaren bewegt.
Weiterhin sehr erfolgreich sei der Online-Auftritt www.az-muenchen.de. Auch nach der Beendigung der Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung belegt das Internetangebot der AZ mit rund 2,4 Mio. Unique Usern (Juli 2015, Quelle: AGOF Digital Facts) Platz 10 unter den reichweitenstärksten Tageszeitungen in Deutschland.
Die Abendzeitung München ist nicht tarifgebunden. Die Zeitung musste im März 2014 Insolvenz anmelden und ging im Juni dann in die neuen Hände über (M 5/2014 berichtete). Damals verblieben nur 25 Beschäftigte von rund 100 bei der AZ.

Red.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Problem mit der Leidenschaft“

Lena Hipp ist Professorin für Soziologie an der Universität Potsdam und leitet die Forschungsgruppe „Arbeit und Fürsorge“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Mit M sprach sie über „Gute Arbeit“, Stressoren im Journalismus und weshalb die Trennung von Arbeit und Privatleben für Medienschaffende so wichtig ist.
mehr »

Fünfter Streik beim Bundesanzeiger

Mit rund 130 Millionen Euro Jahresumsatz und einer stattlichen Gewinnmarge von 18 bis 20 Millionen Euro ist der Bundesanzeiger Verlag die Cash Cow der DuMont Verlagsgruppe. Doch der Verlag verweigert Tarifverhandlungen. Dabei, so formuliert es Bundesanzeiger-Betriebsrat Gerhard Treinen, befindet sich ein großer Teil der rund 560 Beschäftigten und der bis zu 280 Leiharbeitenden in prekären Arbeitsverhältnissen. Daher hat ver.di jetzt zum fünften Mal in diesem Jahr zu einem Warnstreik aufgerufen. Rund 100 Streikende hatten sich dann auch vor dem DuMont Gebäude in Köln versammelt und verliehen ihrem Unmut hörbar Ausdruck als sie „Tarifvertrag jetzt“ skandierten. „Ich habe…
mehr »

Die Verantwortung der Redaktionen

Auf die mentale Gesundheit zu achten, ist keine individuelle Aufgabe. Auch Arbeitgeber*innen können und sollten etwas für psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen tun. Wie funktioniert das in einer Branche, die so geprägt ist von Zeit und Leistungsdruck und belastenden Inhalten wie der Journalismus? Wir haben uns in zwei Redaktionen umgehört, die sich dazu Gedanken gemacht haben: das Magazin Neue Narrative und der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ).
mehr »

Gewalterfahrung im Lokaljournalismus

In Deutschland hat sich die Zahl der gewalttätigen Übergriffe auf Journalist*innen deutlich erhöht. Viele der Übergriffe finden am Rande von Demonstrationen statt. Der Thüringer Journalist Fabian Klaus recherchiert zu Rechtsextremismus und wird deshalb bedroht. Mit M sprach er über zunehmende Bedrohungslagen im Lokaljournalismus und die Unterstützung aus den Redaktionen.
mehr »