Abendzeitung im Aufwind

Wieder mehr Mitarbeiter für ein erweitertes Angebot

Die Münchener Abendzeitung (AZ) befindet sich knapp eineinhalb Jahre nach der Anfang Juli 2014 erfolgten Übernahme durch die Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung und den Münchner Unternehmer Dietrich von Boetticher wieder im Aufwind”, erklärte das Unternehmen.

Für die AZ arbeiteten mittlerweile wieder 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und damit mehr als doppelt so viele Personen, wie beim Neustart zunächst maximal vorgesehen waren, heißt es weiter. „Im Zuge des Personalaufbaus hat die Zeitung in den vergangenen Monaten erheblich das redaktionelle Angebot erweitert und die Leser-Blatt-Bindung verstärkt. Die Entscheidung, im ersten Teil der Zeitung mit der ausführlichen München-Berichterstattung anstatt der Weltpolitik zu beginnen, haben die Leser positiv aufgenommen. Neben der lokalen Berichterstattung hat die AZ auch den Politikteil ausgeweitet. Die Freitagsausgabe wurde um eine Kinderzeitung und die Samstags-AZ um ein Wochenendmagazin aufgewertet. Ab Mitte Dezember wird die AZ auch wieder ein eigenes wöchentliches Fernsehjournal anbieten.”
Im dritten Quartal 2015 lag die verkaufte Auflage der AZ laut IVW bei rund 51.300 Exemplaren (Mo – Sa) und damit deutlich über der Gewinnschwelle des Blattes. Beim Neustart Mitte 2014 habe sich die verkaufte Auflage zunächst bei gut 40.000 Exemplaren bewegt.
Weiterhin sehr erfolgreich sei der Online-Auftritt www.az-muenchen.de. Auch nach der Beendigung der Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung belegt das Internetangebot der AZ mit rund 2,4 Mio. Unique Usern (Juli 2015, Quelle: AGOF Digital Facts) Platz 10 unter den reichweitenstärksten Tageszeitungen in Deutschland.
Die Abendzeitung München ist nicht tarifgebunden. Die Zeitung musste im März 2014 Insolvenz anmelden und ging im Juni dann in die neuen Hände über (M 5/2014 berichtete). Damals verblieben nur 25 Beschäftigte von rund 100 bei der AZ.

Red.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Habets lädt ein zum gemeinsamen Streamen

ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets schlägt den Aufbau einer gemeinsamen Streaming-Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter vor. Es gehe nicht um einen Wettbewerb der beiden Systeme, sondern um den gemeinsamen Wettbewerb „gegen die Flut der Desinformation“, sagte Habets auf einem Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) am 22. März in Berlin. ARD-Vorsitzender Kai Gniffke signalisierte Gesprächsbereitschaft.
mehr »

DW vor Stellenabbau – ver.di protestiert

Mit Empörung reagiert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf die am Abend des 17. März in einer Online-Betriebsversammlung verkündeten Entlassungen bei der Deutschen Welle: Bis zu 300 vorwiegend freie Mitarbeitende sollen demnach noch dieses Jahr ihren Job verlieren. Begründung: Die Intendanz befürchte eine Verschlechterung der Finanzsituation für das Jahr 2024.
mehr »

Mit SKY angemessene Vergütung vereinbart

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der BFFS (Bundesverband Schauspiel e.V.) haben sich mit dem Pay-TV- und Streaming-Anbieter SKY auf eine gemeinsame Vergütungsregel (GVR) für Serienproduktionen geeinigt. Damit werden für Serien, die seit Beginn des Jahres 2017 herausgebracht wurden, Zusatzvergütungen für die beteiligten Filmschaffenden vor und hinter der Kamera gezahlt. Diese richten sich nach der Anzahl der Zugriffe (linear und non-linear) auf deutschsprachige Serien in den europäischen Verbreitungsgebieten der SKY-Plattform.
mehr »

Neuer Rundfunkrat des RBB konstituiert

In Potsdam hat sich der neue Rundfunkrat des Rundfunks Berlin-Brandenburg konstituiert. Unter den 18 neuen der 30 Mitglieder ist auch Katja Karger, Vorsitzende des DGB-Bezirksvorstandes Berlin-Brandenburg. Sie folgt auf Dieter Pienkny, der, vom Gewerkschaftsbund entsandt, sich über mehr als zwei Jahrzehnte in dem Gremium engagierte. In einem nichtöffentlichen Sitzungsteil konnte sich das Gremium am 2. März nicht auf einen neuen Vorsitzenden oder eine neue Vorsitzende einigen. 
mehr »