Abendzeitung München: Alles wird kleiner

Nur ein Viertel der Mitarbeiter behält einen Arbeitsplatz

Minimalismus ist das Credo des AZ-„Retters” Martin Balle. 25 Kolleginnen und Kollegen (Print und Online) statt bislang rund 100 sollen den „Charakter als kritische und selbstbewusste Stimme für München” garantieren. Von Bord geht auch Noch-Chefredakteur Arno Makowsky.

Ein neuer Chefredakteur wird wohl aus Straubing kommen. Dorthin, zu Balles Heimatzeitung Straubinger Tagblatt, soll auch der Druckauftrag wandern. Dazu muss die Abendzeitung auf das kleinere „Berliner Format” umgestellt werden. Zudem soll die Druckauflage deutlich reduziert werden. Die ambitionierte Preiserhöhung, nach außen offensiv vertreten, soll nach Brancheninformationen rund 10 Prozent Verkaufsauflage gekostet haben. Was bleibt bei so viel Minimalismus noch von der Abendzeitung?
Balle, der im Umgang mit Beschäftigten einen eher rustikalen Stil pflegt, hat sich zur Verstärkung Dietrich von Boetticher als Mitgesellschafter geholt. Der Wirtschaftsanwalt hat nebenbei nicht nur ein edles Gestüt in Ammerland und Hotelprojekte in Berlin, sondern pflegt auch eine gewisse Affinität zu Medien. In den 90er Jahren stieg er u.a. beim Luchterhand Literaturverlag, dem Limes Verlag, dem ex-DDR-Verlag Volk+Welt sowie bei der Wochenpost ein. Den rund 70 Kolleginnen und Kollegen, die für vier Monate in eine Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft wechseln, kann das herzlich egal sein. Sie sind de jure „draußen”, und ob sie jemals wieder zu ihren alten Tätigkeiten zurückkehren können, ist mehr als ungewiss. Schon gar nicht zu alten Konditionen, denn Verleger Martin Balle hält Tarifverträge für „Folklore”. Räumlich wird ohnehin nicht viel Platz sein; die derzeitige weitläufige Bürofläche mit dem zentralen roten Desk wird aufgegeben.
Balle und von Boetticher wollen der Abendzeitung für eine „ausgeglichene Bilanz” ein Jahr Zeit geben. Die verlegerischen Rezepte dafür sind leider allzu bekannt, und Balle hat sie bereits kundgetan: In München soll es nur noch eine Lokalredaktion, ein Feuilleton und eventuell auch noch eine Sportredaktion geben. Der Rest kommt aus Straubing. Unklar ist noch, welche Konzepte die neuen Verleger bei Anzeigen und Vertrieb verfolgen werden. Bei der Anzeigenentwicklung kam die AZ immer stärker unter Druck, weil sie keinen auflagenstarken Verbund im Rücken hatte (wie ihn etwa die Lokalkonkurrenten tz und Münchner Merkur bilden). Der Vertrieb wiederum erfolgt bislang in großem Umfang über „Stumme Verkäufer”. In der Vergangenheit wurde die hohe Verlustquote für die höhere Verkaufsauflage in Kauf genommen. Für eine „ausgeglichene Bilanz” dürfte das Konzept aber nicht mehr taugen.
So bleiben bislang noch viele Fragen offen, besonders auch, welches journalistische Konzept die „neue” AZ eigentlich haben soll. Ein „liebevolles Heimat-Boulevardblatt” wolle man machen, sagte Balle gegenüber dem BR. „Rückenschule statt Champagner” ätzt dazu die taz. Und so ist nur eines gewiss: es wird vorerst weiterhin eine Abendzeitung geben. Aber so wie´es ausschaut, wird es nicht mehr die freche und liberale AZ sein, die zu München gehört wie der Alte Peter.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »