Alles aus einem Topf

Funke gründet Zentralredaktion in Berlin

Aus einer neu eingerichteten Zentralredaktion will die Funke Mediengruppe zukünftig ihre zehn Regionalzeitungen in der Republik mit journalistischen Inhalten aus der Hauptstadt versorgen. Auswirkungen auf das Personal scheinen noch nebulös.


In einem ersten Schritt werden nach Funke Informationen die Berliner Morgenpost und das Hamburger Abendblatt mit überregionalen Inhalten aus Politik und Wirtschaft beliefert. Diese hatten Inhalte für ihren Mantelteil bisher von der Welt bezogen. In einem zweiten Schritt werden auch die vier NRW-Titel der Gruppe „national relevante Inhalte“ aus Berlin übernehmen. Sie werden bislang vom Essener Contentdesk beliefert. Auch Panorama- und Wissensseiten können zukünftig aus Berlin bezogen werden.
Chefredakteur der Zentralredaktion, deren Standort in Berlin bislang noch unklar ist, wird der Ex-Focus Chef Jörg Quoos. Er hat seinen neuen Job in einem provisorischen Büro Mitte Februar angetreten und soll eng mit Thomas Kloß zusammenarbeiten, der neuer Chefredakteur Digital der Funke Gruppe wird und die Zusammenarbeit zwischen der Zentrale und den regionalen Standorten koordinieren soll. Das Führungsduo wird zusammen mit den Chefredakteuren der Regionalmedien eine Konzeption für den neuen Zentral-Desk erarbeiten. Von dieser, so die Funke Pressestelle, hänge die personelle Besetzung in Berlin ab. Grundsätzlich könnten sich alle Mitarbeiter auf einen der attraktiven Jobs in der Hauptstadtredaktion bewerben. Was das für die Stellensituation insgesamt bedeute, so Pressesprecher Tobias Korenke, könnte zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesagt werden.
Die NRW-Betriebsräte von WAZ, NRZ und Westfalenpost haben die begründete Sorge, dass erneut ein Sparprogramm größeren Ausmaßes gestartet wird. Um erneut ihre Interessen zu vertreten, haben sie deshalb gemeinsam Rechtsanwalt Helmut Platow engagiert, der lange Jahre in der ver.di-Rechtsabteilung in Berlin tätig war. Er hatte die NRW-Betriebsräte schon beraten, als ab 2008 noch unter Geschäftsführer Bodo Hombach 300 Stellen in den Redaktionen in NRW abgebaut wurden. Offiziell sei man noch gar nicht von der Geschäftsführung informiert worden, weder über das Projekt in Berlin, das in Form einer neuen Firma umgesetzt wird, noch über die Folgen für den Essener Content Desk und die angeschlossenen NRW-Zeitungen.
Die Belegschaft des Hamburger Abendblatts, neu von Springer zur Funke-Familie gestoßen, hat daher offensiv auf die Berliner Pläne der Funke Gruppe reagiert und einen Protestbrief nach Essen geschickt. Darin wird „die Entwicklung neuer Strategien“ gefordert „statt fantasielos beim Personal zu kürzen“. Weiter heißt es: „Mit Beginn des Monats Februar hat sich die Abendblatt-Redaktion von 14 Freien Mitarbeitern getrennt. In den nächsten zwei bis drei Jahren werden nach Angaben der Chefredaktion etwa 35 Mitarbeiter in Pension bzw. passive Altersteilzeit gehen und nicht ersetzt werden. Aus dem Ende der Kooperation des Abendblattes mit den Springer-Blättern Welt/Wams erwachsen der Zeitung laut Geschäftsleitung Einnahmeausfälle von rund einer Million Euro im Jahr, die allein durch Personal-Einsparungen wieder eingebracht werden sollen.“ Zu diesem Zweck sollen in den nächsten Wochen Gespräche über Auflösungsverträge geführt werden. Würden sie nicht die von der Geschäftsleitung erwünschten Ergebnisse bringen, sollen betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen werden. „Welche Sollzahlen von Personal angestrebt werden und wann der Abbau enden könnte, ist unklar.“ Die 167 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen „nicht tatenlos zusehen, wie das Hamburger Abendblatt aus kurzfristigem Profitinteresse an die Wand gefahren wird.“ Es könne nicht angehen, dass die immer noch hohen Gewinne nur abgeschöpft würden und nicht in die Produktqualität investiert werde. Da die Belegschaft in Hamburg unter der „nebulösen“ Informationspolitik der Funke Geschäftsführung genauso zu leiden habe wie in NRW, hätten die Betriebsräte der Zeitungstitel ihre Zusammenarbeit intensiviert.

fbi

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können. Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, die USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen.
mehr »