Aus für L’Unità

Linke italienische Zeitung eingestellt

Auf der vorletzten Ausgabe titelten die Redakteure „Jetzt haben sie L’Unità (Die Einheit) getötet.” Das war am 30. Juli. Nur einen Tag später stellte die italienische Tageszeitung der Linken, 90 Jahre nach ihrer Gründung, ihr Erscheinen ein. Der Beschluss der Einstellung wurde den Journalisten, die seit April kein Gehalt mehr bekamen, kurzfristig am 29. Juli vom Konkursverwalter mitgeteilt.

L'UnitàEs war Ministerpräsident Mario Monti, der 2011 begann, die staatlichen Finanzmittel für die Printmedien zu kürzen. Das gefährdete auch L’Unitá. Noch vor sechs Jahren erhielt die Zeitung rund 6 Millionen Euro an staatlichen Zuwendungen, die in diesem Jahr auf etwa 2 Millionen Euro abschmolzen. Dabei waren diese Zuschüsse nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Der Verlag Nuova Iniziativa Editoriale, zu dem L’Unitá gehört, hat etwa 22 Millionen Euro Schulden. Wie die Zeitung wird auch der Verlag nun liquidiert. So endet die einmal glorreiche Geschichte einer der ältesten und angesehensten italienischen Tageszeitungen, die immer mit der Arbeiterbewegung verbunden war.
Am 12.Februar 1924 wurde L’Unità vom Gründer der Kommunistischen Partei Italiens (Partido Communista Italiano PCI) Antonio Gramsci aus der Taufe gehoben. Bis 1991 war L’Unità die offizielle Zeitung der PCI für Arbeiter und Bauern. Nach Gramsci’s Vorstellung sollte die Zeitung keine Parteizeitung sein, sondern eine Zeitung für die Linke im Land. Nach dem Attentat von Anteo Zamboni am 31. Oktober 1926 auf den Faschistenführer Benito Mussolini wurde sie verboten. Sieben Monate später erschien die Zeitung im französischen Lille. Dann dauerte es Jahre, bis L’Unità wieder in Italien – im Turiner Untergrund – erscheinen konnte. Die Eroberung von Rom durch die Alliierten ermöglichte der PCI-Zeitung ihre Wiedergeburt. In den kommenden Jahren hatte die Zeitung fast 240.000 Leser, war ein Forum der Linksintellektuellen.
Mit den politischen Veränderungen in Europa öffnete sich L’Unità hin zur Mitte. Ab 1991 gab es im Kopf der Zeitung den Bezug zur PCI nicht mehr, statt dessen einen Hinweis auf die Tradition des Blattes und ihren Gründer. 1995 war die nun linksdemokratische Zeitung die erste, die ins Internet ging. Es folgte die Lösung von der Partei und eine halbe Privatisierung. Im Juli 2000 stellte die Zeitung für sechs Monate aus Geldmangel ihr Erscheinen ein. Dann kam sie an der Seite der »Partito Demoratico PD« wieder heraus. Seither kämpfte die Reaktion mit den Herausgebern und der finanziellen Not. Im Juni 2014 vor der Schließung wurden nur noch 21.000 Exemplare verkauft.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Immerhin gibt es Presse

Der Iran gehört zu den repressivsten Ländern weltweit für Journalist*innen. Hunderte wurden strafverfolgt, inhaftiert oder hingerichtet. Medien unterliegen systematischer staatlicher Kontrolle, das Internet wird umfassend zensiert und überwacht. Dennoch wird viel über den Iran berichtet und viele Iraner*innen nutzen soziale Medien. Es gibt einen öffentlichen politischen Diskurs. Ein Gespräch mit dem Historiker Arash Azizi.
mehr »

Medienvielfalt in Sachsen schrumpft

Für viele war dieser Schritt bereits im Januar absehbar, als die Nachricht die Runde machte, die Sächsische Zeitung (SZ) solle dem Konzern Madsack einverleibt werden. Als der Medienriese mit Hauptsitz in Hannover schließlich im Mai alleiniger Eigentümer der Sächsischen Zeitung wurde, die zuvor der DDV-Mediengruppe gehörte, mit einer Auflage von immerhin noch knapp 150 000 Abonnent*innen, wurden die Befürchtungen konkret.
mehr »

Fiktion über Ostdeutschland

Viele Ostdeutsche beklagen, dass Filme und Serien nicht immer die tatsächliche Lebenswirklichkeit der Menschen im Osten wiedergeben. Denn ihre Geschichten werden oft von Leuten erzählt werden, die im Westen sozialisiert wurden. Dabei kommt es jedoch weniger darauf an, wer die Geschichten schreibt. Der Tonfall ist ausschlaggebend.
mehr »

Bundesregierung ohne Exit-Strategie

Vor drei Jahren übernahmen die Taliban die Macht in Afghanistan. Während viele Menschen im Land heute angeben, die Situation sei sicherer, leben Journalisten fast nirgends gefährlicher. Auf der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) rutschte das Land mittlerweile auf Platz 178 von 180 Staaten. Ein Hoffnungsschimmer sollte das Bundesaufnahmeprogramm (BAP) für besonders gefährdete Afghaninnen und Afghanen sein. Doch nur sechs Journalist*innen konnten darüber gerettet werden. Und das BAP stehe vor dem Aus, beklagt RSF. 
mehr »