Baden Intern wird eingestellt

Freie Journalisten verlieren einen weiteren Auftraggeber in der Region

Das in Freiburg erscheinende Magazin Baden Intern wird Ende des Jahres eingestellt, die letzte Ausgabe für den Monat Dezember wird zurzeit ausgeliefert. Über die Gründe für das überraschende Ende schweigt der herausgebende Verlag Badische Zeitschriften GmbH, an dem der Badische Verlag (Badische Zeitung) die Mehrheit der Anteile besitzt. Der Badische Zeitschriften Verlag wird unter der Leitung von Daniel Charhouli, dem Schwiegersohn des Geschäftsführers, Wolfgang Poppen, weiterbestehen. Auch die Publikationen Freiburg Aktuell, das Regio Magazin und Hier & Heute werden weiter erscheinen.

Baden intern LogoGegründet wurde das Magazin 1995 als Kommunal Intern von Jörg Hemmerich, der zuvor Mitglied der Chefredaktion der Badischen Zeitung war, das Blatt aber aus bis heute unbekannten Gründen verlassen musste. Thematisch war Kommunal intern zunächst als kommunalpolitischer Hintergrunddienst konzipiert, später wurde es als monatliches Wirtschaftsmagazin in Stellung gebracht. Der frühere Leiter des Wirtschaftsressorts der Badischen Zeitung, Dr. Albrecht Beck, war vor seinem Tod für kurze Zeit Chefredakteur. Danach sollte Baden Intern als Magazin für regionale Themen stehen, die Blattmacher wechselten in schnellem Rhythmus. Der Gründer Jörg Hemmerich verkaufte die Illustrierte vor einigen Jahren an den Badischen Verlag, Sohn Markus wurde Geschäftsführer.
Über die wirtschaftliche Seite des anzeigenfinanzierten Blattes ist offiziell nichts bekannt, der Verlag meldet auf der Internetseite eine Auflage von über 5.250 Exemplaren. Kenner der Branche sind davon überzeugt, dass Baden intern seit Jahren durch erfolgreichere Spezialtitel des Badische Zeitschriften Verlags, etwa für die Weinregionen in Südbaden, quersubventioniert wurde. Offenbar ist die Bereitschaft, diese Zuschüsse auch künftig zu erwirtschaften, jetzt nicht mehr vorhanden. Nachdem Blattmacher David Weigend und Geschäftsführer Markus Hemmerich Stellenangebote bei BZ-Online, dem Online-Angebot der Badischen Zeitung bzw. beim Rombach-Verlag angenommen hatten, verkündete Wolfgang Poppen Mitte November das Ende von Baden Intern. Festangestellte gibt es seit Jahren nur noch wenige, im Impressum sind noch 14 genannt. Von Kündigungen ist derzeit nichts bekannt. Mit der Schließung von Baden Intern verlieren zudem freie Journalisten in der Region einen Auftraggeber.

Weitere aktuelle Beiträge

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »