Blitz Tip entlässt alle Mitarbeiter

Als das im Blitz Tip Verlag erschienene Anzeigenblatt Äppler Ende Mai eingestellt wurde, sah die Belegschaft einen Großteil der Arbeitsplätze im Verlagshaus als gefährdet an. Von etwa 50 Prozent sprach die Chefetage. Auf einer Kundgebung protestierten die Beschäftigten am 6. Juni in Frankfurt am Main gegen drohende Jobverluste in dem Haus, dass auch noch das Blatt Blitz Tip herausgibt. Entgegen ihrer ursprünglichen Aussage gaben Geschäftsführer und Gesellschafter des Verlages am 19. Juni nunmehr Folgendes bekannt: Ein Weiterbetrieb des Blitz Tip zum Wochenende werde ohne eigenes Personal durchgeführt. Alle nötigen Dienstleistungen, um den Titel weiter am Markt zu positionieren und erscheinen zu lassen, würden eingekauft.
Für alle 53 Beschäftigten der Verlag Blitz Tip GmbH & Co. KG in Neu-Isenburg, die zum Teil schon seit Jahrzehnten im Betrieb sind, bedeutet dies den Verlust ihrer Arbeitsplätze. Gesellschafter des Verlags, der zu den ältesten und größten Anzeigenblattverlagen Deutschlands gehört und im vergangenen Jahr sein 40-jähriges Bestehen feierte, sind die Frankfurter Rundschau, die Verlagsgesellschaft Madsack in Hannover und die Mainzer Verlagsgruppe Rhein Main.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmfrauen ermächtigen sich

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF), jährlich abwechselnd in Dortmund und in Köln stattfindend, wirkt empowernd: Nach außen auf ein cineastisches Publikum, nach innen in die Branche hinein. Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Bildgestalterinnen, Festivalkuratorinnen diskutierten miteinander über die Qualität feministischen, queeren und kulturell diversen internationalen Filmschaffens von Frauen. Wie unterm Brennglas fokussierte das Festivalteam Anfang April, unter Leitung von Maxa Zoller, aus Frauenperspektive aktuelles politisches Weltgeschehen und daraus resultierende gesellschaftliche Missstände.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »