Burdas Abschied

Schleswig-Holsteiner Zeitungsverlag ist neuer Brötchengeber für die Schweriner Volkszeitung

Mit Spannung verfolgten Mitarbeiter, ver.di, Betriebsräte und Wettbewerber, wer die Schweriner Volkszeitung von Burda kauft. Die möglichen Interessenten: Holtzbrinck, Springer und der Schleswig-Holsteiner Zeitungsverlag. 340 Beschäftigte bekommen jetzt einen neuen Brötchengeber: den Zuschlag erhielt der Schleswig-Holsteiner Zeitungsverlag, kurz SH:Z. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart, gemunkelt wird in der Branche von 65 Millionen Euro.

Burdas Abschied aus Mecklenburg-Vorpommern hat nichts mit wirtschaftlichen Verlusten oder Erfolglosigkeit zu tun. Der Medienmulti wollte die Zeitung abstoßen, die er Anfang der 90er Jahre von der Treuhand erworben hatte, seine einzige Tageszeitung. Offensichtlich wollen die Offenbacher Manager Manpower und Finanzen ausschließlich für das Zeitschriftengeschäft einsetzen: erst vor kurzem hatte der Konzern (Focus, Bunte) die Hamburger Verlagsgruppe Milchstraße (TV Spielfilm, Cinema, Tomorrow) gekauft und sich zusätzlich mit 49,9 Prozent an dem 14-täglichen Programmie TV Today beteiligt.

Für den SH:Z ist die Schweriner Volkszeitung eine betriebswirtschaftlich und verlegerisch wichtige Ergänzung: der erste eindeutige Schritt weg von der dänischen Grenze ins Binnenland. Mit Aufkäufen in Norddeutschland avancierte der SH:Z mit seinen 500 Beschäftigten zum Verlag mit den meisten Lesern in Schleswig-Holstein: 470.000 nach Verlagsangaben (u. a. Landeszeitung, Flensburger Tageblatt, Husumer Nachrichten, Schleswiger Nachrichten, Sylter Rundschau, Nordfriesland, etliche Anzeigenblätter). Die Schweriner Volkszeitung ergänzt nun die stramme Printgalerie: Sie hat eine Auflage von 116.000 Exemplaren, wird von 280.000 Menschen gelesen, 109.000 Abonnent/innen garantieren stabile Ergebnisse.

Sieglinde Heyl, ver-di-Sekretärin in Mecklenburg-Vorpommern, hofft, „auf die Erfahrung der SH:Z im Zeitungsgeschäft, dass man sich auf den publizistischen Wettbewerb in Mecklenburg-Vorpommern konzentriert und die Arbeitsplätze erhalten bleiben.“ Holger Malterer, ver.di-Bezirksgeschäftsführer für den Fachbereich Medien aus Kiel, meint: „Es ist bedauerlich, dass Zeitungen nicht mehr eigenständig geführt werden können“. Zu Recht: Wer denkt beim täglichen Zeitungslesen daran, dass immer weniger Verleger bestimmen, was die Presse schreibt?

Immerhin: Beide Verlage sind Mitglied im Verband der Zeitungsverleger Norddeutschland, für sie gilt ein einheitliches Tarifwerk. Welche Folgen für den Verwaltungsbereich und die Redaktionen entstehen, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Ver.di appelliert an den SH:Z, seiner sozialen Verantwortung gerecht zu werden. Synergieeffekte müssen beiden Unternehmen zu gute kommen und dürfen keine Einbahnstraße von Schwerin nach Flensburg sein.


News aus den Printhäusern siehe unter www.verdi-verlage.de

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Was tun gegen defekte Debatten

Das Land steckt in der Krise und mit ihm die Diskussionskultur. Themen wie Krieg und Pandemie, Migration und Rechtsextremismus polarisieren die politische Öffentlichkeit. In ihrem Buch „Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen“ suchen Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin und Korbinian Frenzel, Journalist und Redaktionsleiter Prime Time bei Deutschlandfunk Kultur, nach Auswegen aus der diskursiven Sackgasse.
mehr »

Content, Streaming und Transformation

Medienkonvergenz erfordert neue Geschäftskonzepte und eine funktionierende Infrastruktur. Doch beides ist eine Herausforderung, die es zu meistern gilt. Wie? Das wurde auf einer der weltgrößten Telekommunikationsmessen diskutiert: Der Anga Com in Köln. Auf der Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online wird auch das neue Digitalministerium in die Pflicht genommen.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Mit BigTech gegen Pressefreiheit

Der Vogel ist frei“ twitterte der US-Milliardär und Big Tech-Unternehmer Elon Musk am 28. Oktober 2022, dem Tag seiner Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter, der damals noch den blauen Vogel als Logo hatte. Der reichste Mann der Welt wollte nach eigener Aussage den Dienst zu einer Plattform der absoluten Redefreiheit machen: „Freie Meinungsäußerung ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem die für die Zukunft der Menschheit wichtigen Themen diskutiert werden“, hatte er zuvor erklärt.
mehr »