„Cash for Content“ bleibt Ausnahme

Hamburger Dialog: Geringe Akzeptanz bei kostenpflichtigen Online-Angeboten

Angesichts der Flaute auf dem Werbemarkt hat das Thema „Pay for Content“ unter Website-Anbietern wieder Auftrieb bekommen. Doch kostenpflichtige Online-Angebote haben unter den Internet-Usern nur eine geringe Akzeptanz. Sie werden auch künftig – zumindest in Deutschland – die Ausnahme bleiben. Darüber waren sich beim vierten Hamburger Dialog Macher und Medienforscher einig.

Nur 20 Prozent der deutschen Nutzer sind bereit, für hochwertige oder aktuelle Informationen, Daten und Nachrichten im Internet zu zahlen. Für Downloads von Software, Musik oder Filmen sind es noch weniger. Rund die Hälfte aller Nutzer ist generell zahlungsunwillig. Diese Zahl sinkt zwar leicht. Doch eine Trendwende konnte Susanne Fittkau vom Medienforschungsunternehmen Fittkau & Maaß (www.fittkaumaass.de), das seit 1995 in seinen W3B-Studien das Internet-Nutzungsverhalten analysiert, in einer Sonderauswertung der unveröffentlichten Frühjahrsstudie 2002 für den Hamburger Dialog (www.hamburger-dialog.de) nicht feststellen.

Kaum Zahlungsbereitschaft

Mit „Cash for Content“ – so nennt man“s dort viel direkter – hat man in den USA schon Erfahrungen gesammelt. Negative für die Anbieter. Der Versuch großer Printkonzerne, kleinere Zeitungen kostenpflichtig ins Netz zu stellen, bescherte diesen Nutzerrückgänge von 60 bis 70 Prozent, berichtete Wolfgang Harrer, Silicon-Valley-Reporter der „Welt“. Erfolgversprechend seien nur zusätzliche Angebote mit hohem Nutzwert („Premium Content“), etwa die Archivnutzung beim Wallstreet Journal (Jahresgebühr 69 $, 620.000 Abonnenten) oder Consumer Report (20 $, 760.000), vergleichbar mit der Stiftung Warentest.

US-Erfahrung und statistische Analyse deckte sich mit der Einschätzung der deutschen Macher, die sich am 24. April auf dem Podium des Panels „Bytes gegen Bares – Strategien zur Einführung kostenpflichtiger Online-Angebote“ versammelt hatten. „Die Bereitschaft der Deutschen, für hochwertige journalistische Inhalte zu bezahlen, ist äußerst gering“, konstatierte etwa Mathias Müller von Blumencron.

Not herrscht nicht

Der Chefredakteur von „Spiegel online“ hatte dazu die Zahl des Tages im Gepäck: Von den 15,6 Millionen Besuchern der Spiegel-Website im März 2002 waren gerade mal 500 pro Woche bereit, 85 Cent für die Vorabveröffentlichung der Titelgeschichte des Nachrichtenmagazins zu zahlen.

Dennoch will der Hamburger Verlag „Pay for Content“ ausbauen, aber nur in Maßen. Zusätzliche Angebote und „Premium Content“, etwa ein Abo zur Online-Nutzung des Spiegel-Archivs, sind angedacht. Zielvorgabe: Zehn Prozent der Inhalte sollen in anderthalb Jahren kostenpflichtig sein. Not herrscht nicht. Müller von Blumencron: „Wir haben erhebliche Einnahmen durch Werbung.“

Die hat man auch auf der stark frequentierten RTL-Website. Sie sollen ebenso wenig wie die Internet-Promotion fürs TV-Geschäft durch Kostenpflicht gefährdet werden. Patrick Zeilhofer, Programmdirektor von RTL Newmedia, sieht die Möglichkeit, im Netz Geld zu verdienen, deshalb auf Zusatzangebote wie Video-Bundles beschränkt.

Bescheidene Zielvorgaben

Auch bei den Internet-Sites der Fachzeitschriften setzt man auf zusätzliche Premium-Angebote. Für den IDG Communications Verlag (PC-Welt, Computerwoche und andere) gibt Vorstand York von Heimburg bescheidene Zielvorgaben. Fünf bis zehn Prozent des Internatangebots sollen in den nächsten drei, vier Jahren kostenpflichtig sein, der Rest für die User weiter kostenlos. Solche Angebote müssten außerdem extra erstellt werden, sagte von Heimburg. „Das kostet Geld.“

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »

AfD als Social Media Partei überschätzt

Eng vernetzt mit dem extrem- und neurechten Vorfeld und gezielt provozierend mit rassistischem Content: Die Landtagswahlkämpfe der AfD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg waren von einer hohen Mobilisierung geprägt, auch über die sozialen Medien. Eine aktuelle Studie der Otto Brenner Stiftung (OBS) in Frankfurt am Main zeigt nun aber: die Auftritte der AfD auf Social Media sind weit weniger professionell als zuletzt häufig kolportiert und es gibt deutliche regionale Unterschiede.
mehr »