dapd-Fotoarchiv von ddp images gekauft

Die Hamburger Fotoagentur ddp images hat das Bildarchiv der in Insolvenz gegangenen Nachrichtenagentur dapd erworben. Das bestätigte Ulf Schmidt-Funke, gemeinsam mit Katharina Doerk Geschäftsführender Gesellschafter von ddp images, gegenüber Newsroom.de im Juni.

Die neuen Eigentümer kennen die dapd gut. Erst Ende 2012 hatten Katharina Doerk und Ulf Schmidt-Funke die Pressebildagentur ddp images von der Münchner HQTA AG, der ehemaligen dapd-Holding, im Rahmen eines Management-Buy-Outs übernommen. Mit über 35 Millionen Fotos aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Unterhaltung, Politik, Wirtschaft oder Sport gilt das Hamburger Unternehmen heute als die größte inhabergeführte Fotoagentur Deutschlands. Die dapd-Bilder vertreibt ddp Images bereits seit Jahren. „Wir wollen unsere Verträge mit unseren Kunden fortführen und das Material auch zukünftig verwerten können“, erklärt dazu Ulf Schmidt-Funke im Gespräch mit Newsroom.de den Kauf der 1,8 Millionen Bilder. Dafür soll ein hoher fünfstelliger Betrag geflossen sein. Schmidt-Funke betonte auch, dass er ehemalige freie Fotografen von dapd an zukünftigen Einnahmen von deren Archivaufnahmen beteiligen möchte, wenn diese Bilder verkauft werden.

Weitere aktuelle Beiträge

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »