Eine Plattform für Podcasts

Mediensalon in der taz-Katine in Berlin: "Das Audio-Comeback: I heard the news today. Rettet der Podcast-Boom den Journalismus?" Es diskutierten (v.l.n.r.): Daniel Bouhs, Anja Pasquay, Johannes Altmeyer, Sandra Sperber, Tim Kehl, Patrizia Schlosser
Foto: Tobias Koch für meko factory

Podcasts haben in Deutschland den Durchbruch geschafft. Immer mehr Verlage und Streaming-Dienste gönnen sich ihre eigenen, manchmal auch kostspieligen Audio-Formate: für intensive Recherchen, ausführliches Storytelling oder als vertrauensbildende Maßnahme für ihr Publikum. Ein Medienjournalist regt zur Diskussion darüber an, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk bei diesem „Podcast-Boom“ eine größere Rolle spielen sollte.

Der Erfolg von Podcasts in Deutschland ist unumstritten. Das bedeutet aber noch längst nicht, dass jeder weiß, was ein Podcast ist – oder wie die Sache funktioniert. Letztens, da habe sie wieder eine E-Mail bekommen, sagt Spiegel-Journalistin Sandra Sperber beim Mediensalon am 5. Juni in der taz-Kantine in Berlin. „Ich habe den Play-Button nicht gefunden“, habe in der Mail gestanden.

„Rettet der Podcast-Boom den Journalismus?“ war das Thema dieses Mediensalons, der in Kooperation mit „M Menschen Machen Medien“ und dem Hörbuch- und Podcast-Anbieter Audible stattfand. Diese Frage war für die Runde schnell geklärt: im Alleingang sicher nicht. Doch für Verlage und freie Journalist*innen böten Podcasts zusätzliche Möglichkeiten, Themen nachzugehen, Recherchen zu präsentieren und den Hörer*innen Einblicke in die eigene Arbeit zu geben.

Sandra Sperber, die gemeinsam mit einer Kollegin den Spiegel Online-Podcast „Stimmfang“ verantwortet, sagte, die Podcasts beim „Spiegel“ seien auch eine Reaktion auf den Aufstieg der AfD und das zunehmende Misstrauen gegenüber den Medien. Man wolle die Möglichkeit des gesprochenen Worts nutzen, um die eigene Berichterstattung besser zu erklären und um „unseren Leuten und dem Spiegel eine Stimme zu geben“.

In manchen Fällen erlauben Podcasts eine sehr aufwendige Recherche – wie im Falle von Patrizia Schlosser. Die Journalistin hat sich für ihren Audible-Podcast „Im Untergrund“ gemeinsam mit ihrem Vater, einem früheren Streifenpolizisten, auf die Suche nach drei untergetauchten, mutmaßlichen RAF-Mitgliedern begeben. Über ein Jahr hat sie an der investigativen Audio-Serie gearbeitet, sechs Folgen sind entstanden. Für „Im Untergrund“ reiste sie sogar nach Jordanien, wie Schlosser im Mediensalon berichtete.

Möglich war das, weil Audible die Kosten übernahm. Wie teuer so eine Produktion sei, wollte Moderator Johannes Altmeyer ( Die Welt) von Patrizia Schlosser und Audible-Redakteur Tim Kehl wissen. Der hielt sich bedeckt, sprach aber von Kosten, die auf die Minute umgerechnet „absurd hoch“ seien.

Neben Audible setzt auch der Streaming-Dienst Spotify stark auf Podcasts – ebenso wie die großen Zeitungsverlage in Deutschland. Medienjournalist Daniel Bouhs (u.a. Zapp) brachte hier die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ins Gespräch: „Warum müssen Verlage immer eigenständig Angebote machen?“, fragte Bouhs. Es sei durchaus denkbar, dass öffentlich-rechtliche Sender als Plattform fungieren – etwa, indem sie einen „Sendeplatz freiräumen“ für ein Best-of externer Podcasts.

Es sei nicht so einfach, private und öffentlich-rechtliche Medien zusammenzubringen, sagte darauf Anja Pasquay, Sprecherin des Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (BDZV). Eine Kooperation, wie Bouhs sie vorschlage, funktioniere durchaus in manchen Fällen. Aber: Eine gemeinsame Plattform, an der „auch der ARD-Intendant herum operiert: Das wird spannend, aber einfach wird es nicht“, so Pasquay.

Die BDZV-Sprecherin und Medienjournalist Bouhs betonten, es sei entscheidend, dass Inhalte für die Nutzer*innen leicht erreichbar seien. Pasquay bezog sich damit vor allem auf die Bezahlung. Diese sei bislang leider oft sehr umständlich, wenn Paywalls im Spiel seien. Bouhs hingegen verwies auf technische Aspekte, etwa RSS-Feeds, die die Sache verkomplizieren können. Für ihn sei eine entscheidende Frage für die Marktfähigkeit eines Podcasts: Wie einfach ist er zugänglich? Der Streamingdienst Spotify habe das bereits erkannt. Mit einem unkomplizierten Zugang zu ihren Inhalten dürften Podcast-Macher*innen deshalb nicht nur, aber besonders jenen das Leben erleichtern, die den Podcast gerade erst für sich entdecken. Dann bleibt als Hürde allerdings immer noch der Play-Button.


Hören Sie auch in unseren aktuellen Medienpodcast rein! Wir sprechen mit Robert Schneider, Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Focus und von 2011 bis 2016 Chefredakteur der Superillu, über den Osten und die Medien: Wie stark beschäftigen sich deutsche Medien mit Nachrichten und Problemen aus dem Osten Deutschlands? Sind die Themen ausgewogen und vor allem: sind die ostdeutschen Sichtweisen ausreichend repräsentiert?

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »