Gar nicht lecker….

Mit dem „Konstanzer Maultaschenpreis“ wurde der Terra-Verlag Ende August für besonders beschäftigtenfeindliches Verhalten „ausgezeichnet“.

Zwei ehemalige Betriebsrätinnen berichteten bei der Pressekonferenz des Preis-Komitees, wie sie von ihrem Arbeitgeber schikaniert wurden: Wochenlang mussten sie an leer geräumten Schreibtischen sitzen und durften nur die Wand anstarren. Sie mussten Aktenordner und Papiere wegräumen, die der Chef nachts aus den Regalen riss. Sie wurden angeschrien, bedroht, abgemahnt und bekamen eine Kündigung nach der anderen. Sie hielten den „Terror“, wie es eine der Frauen nannte, nicht mehr aus und verließen den Verlag Ende 2010.
Terra-Geschäftsführer Dirk Heizmann halbierte die einst 30-köpfige Belegschaft. „Manche sind entlassen worden und bekamen danach eine neue Stelle angeboten – von einer Leiharbeitsfirma, die Heizmann in Kreuzlingen gegründet hat“, sagte eine ehemalige Betriebsrätin. Ihnen wurde der alte Arbeitsplatz wieder angeboten – allerdings zu erheblich schlechteren Bedingungen.
Der „Konstanzer Maultaschenpreis“ wurde im Frühjahr 2010 auf Anregung der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) im ver.di-Bezirk Schwarzwald-Bodensee gegründet. Anlass war die fristlose Kündigung einer Altenpflegerin, die einige Maultaschen mitgenommen hatte, die sonst in den Müll gewandert wären.

 Sil  

Weitere aktuelle Beiträge

Streik bei TikTok wird fortgesetzt

TikTok-Beschäftigte in Berlin legten am 24. Juli 2025 ihre Arbeit nieder und fuhren mit einem Streikboot direkt an ihrer Geschäftsführung vorbei. Nachdem ver.di zum Streik aufgerufen hatte, waren zahlreiche Beschäftigte gefolgt. Es ist der erste Streik bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland überhaupt, an dem sich rund 100 von ungefähr 400 Beschäftigten bei TikTok in Berlin beteiligten. Und es geht weiter: Für kommenden Montag, den 28. Juli, ist bereits der nächste Streiktag geplant.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen. Ein Warnstreik folgte.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »