Gewerkschaftliche Monatshefte eingestellt

BERLIN/HAMBUG. Nach 55 Jahrgängen hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) die von ihm herausgegebenen Gewerkschaftlichen Monatshefte eingestellt. In der jetzt erschienenen letzten Ausgabe 11 – 12 / 2004 begründet der DGB-Vorsitzende Michael Sommer diese Entscheidung mit dem dramatischen Einbruch der Auflage in den vergangenen Jahren.

Es werde jedoch an der Konzeption für eine neue Publikation gearbeitet, die noch in diesem Jahr herauskommen soll. Der Titel steht noch nicht fest. Im Gespräch ist „Artikel 20“ nach dem Grundgesetzartikel, der die Bundesrepublik als demokratischen und sozialen Rechtsstaat definiert.

Die Monatshefte waren 1950 nach der Gründung des DGB in der Bundesrepublik als „wissenschaftliches Organ der vereinigten westdeutschen Gewerkschaften“ erstmals erschienen. Damals schrieb der erste DGB-Vorsitzende Hans Böckler, es bedürfe „einer intensiven Durchdringung der öffentlichen Meinung, um die neuen und fortschrittlichen Auffassungen der Gewerkschaften einer breiteren Öffentlichkeit verständlich zu machen“. Dies solle „aus der Tiefe exakter wissenschaftlicher Erkenntnis“ geschehen.

In der letzten Ausgabe äußern sich neben Sommer und Chefredakteur Hans-Otto Hemmer 18 Autoren aus Wissenschaft, Gewerkschaften und Politik in Abschiedstexten zur Einstellung der Monatshefte. Zu ihnen gehören der ehemalige Bundesarbeitsminister (1976 – 1982) Herbert Ehrenberg (SPD), der frühere Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Dieter Wunder, die emeritierten Professoren Iring Fetscher und Oskar Negt sowie der Vorsitzende der Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche», Thomas Leif.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Mediengeschehen gibt der neue Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Im Frühjahr nun hat das Internet erstmals das Fernsehen als wichtigste Quelle für „News“ abgelöst. Die gedruckten Auflagen der Pressemedien gehen weiter zurück, die Digitalumsätze legen zu. Fest steht außerdem, Zeitungen erhalten keine Zustellförderung. 
mehr »

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »