Hunderte Arbeitsplätze vernichtet

Beim Süddeutschen Verlag formiert sich der Widerstand der Belegschaft

500 Beschäftigte des Süddeutschen Verlags (SV) und seiner Tochterbetriebe protestierten am 18. Dezember vor dem ehrwürdigen Verlagsgebäude in der Münchener Sendlinger Straße gegen die rigide Arbeitsplatzvernichtung und das Missmanagement im Konzern. Zur gleichen Zeit gingen Beschäftigte der SV-Tochter Hüthig in Heidelberg auf die Straße.

Der Süddeutsche Verlag mit seinem Flaggschiff „Süddeutsche Zeitung“ fährt derzeit einen scharfen Sparkurs. Bis Ende 2004 sollen 950 der etwa 5000 Stellen gestrichen werden. Hunderte mussten bis Ende des vergangenen Jahres bereits gehen. Aufgrund der Krise in der Medienwirtschaft ging der SV für das Geschäftsjahr 2002 von einem negativen Ergebnis in zweistelliger Millionenhöhe aus.

Betroffen sind alle Bereiche des renommierten Verlages, dessen Betriebsratsvorsitzender Klaus Schönauer die Situation kurz und prägnant als „bisher nie da gewesenes Chaos“ bezeichnete. So war es nicht ganz verwunderlich, dass Kolleginnen und Kollegen aus allen Verlagesteilen, einschließlich der bis dato zurückhaltenden Redaktion, Protesthaltung annahmen.

ver.di-Landesbezirksleiter Josef Falbisoner, der SV-Betriebsratsvorsitzende Klaus Schönauer und der Betriebsratsvorsitzende der SV-Hüthig-Fachverlage am Standort München, Harald Pürzel gingen mit Management und Gesellschaftern hart ins Gericht. Zwar leide der Verlag auch unter der Anzeigenkrise, dieses Problem sei aber durch krasse Managementfehler und das Verhalten der Gesellschafter dramatisch verschärft worden. Mit schrillen Pfiffen wurde der Hinweis quittiert, dass sich die Gesellschafter in den letzten Jahren zwar exzessive Ausschüttungen genehmigten, jetzt aber nicht zu ihrer sozialen Verantwortung stehen. Obwohl der Verlag allein von 1998 bis 2000 Gewinne von etwa 200 Millionen Euro einfuhr, seien keine Rücklagen gebildet worden. Schließlich hatten die Alt-Gesellschafter des SV eine Kapitalaufstockung aus eigenen Mitteln abgelehnt.

Angedroht! Neue Form von „Montagsdemos“

Heftig kritisiert wurden die rüden Methoden des Konzerns im Umgang mit gekündigten Mitarbeitern. So wurden bei der SV-Tochter Hüthig-Fachinformationen langjährige Mitarbeiter aufgefordert, sofort den Arbeitsplatz zu räumen, obwohl noch nicht einmal die Betriebsratsanhörung zur Kündigung erfolgt war. Auf der Protestversammlung wurde auch heftiger Unmut gegen das Wirken der Beratungsgesellschaft Roland Berger geäußert. Für das Honorar von geschätzt einer Million Euro käme nur das immer gleiche Rezept heraus: Personalabbau um jeden Preis. Der Betriebsrat fordert jetzt ultimativ, das Gesamtkonzept von Berger zur Einsicht zu erhalten. Dagegen wehren sich Verlagsleitung und Gesellschafter ebenso, wie gegen die Einrichtung eines Wirtschaftsausschusses.

Sollte der Verlag bei seiner bisherigen Politik bleiben und sollte er weiterhin die Einsicht in die Wirtschaftsdaten und das Berger-Konzept ablehnen, kündigte Klaus Schönauer eine neue Form der aus Wendezeiten bekannten „Montagsdemonstrationen“ an. Diesmal freilich in der Sendlinger Straße in München.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »