Hunderte Arbeitsplätze vernichtet

Beim Süddeutschen Verlag formiert sich der Widerstand der Belegschaft

500 Beschäftigte des Süddeutschen Verlags (SV) und seiner Tochterbetriebe protestierten am 18. Dezember vor dem ehrwürdigen Verlagsgebäude in der Münchener Sendlinger Straße gegen die rigide Arbeitsplatzvernichtung und das Missmanagement im Konzern. Zur gleichen Zeit gingen Beschäftigte der SV-Tochter Hüthig in Heidelberg auf die Straße.

Der Süddeutsche Verlag mit seinem Flaggschiff „Süddeutsche Zeitung“ fährt derzeit einen scharfen Sparkurs. Bis Ende 2004 sollen 950 der etwa 5000 Stellen gestrichen werden. Hunderte mussten bis Ende des vergangenen Jahres bereits gehen. Aufgrund der Krise in der Medienwirtschaft ging der SV für das Geschäftsjahr 2002 von einem negativen Ergebnis in zweistelliger Millionenhöhe aus.

Betroffen sind alle Bereiche des renommierten Verlages, dessen Betriebsratsvorsitzender Klaus Schönauer die Situation kurz und prägnant als „bisher nie da gewesenes Chaos“ bezeichnete. So war es nicht ganz verwunderlich, dass Kolleginnen und Kollegen aus allen Verlagesteilen, einschließlich der bis dato zurückhaltenden Redaktion, Protesthaltung annahmen.

ver.di-Landesbezirksleiter Josef Falbisoner, der SV-Betriebsratsvorsitzende Klaus Schönauer und der Betriebsratsvorsitzende der SV-Hüthig-Fachverlage am Standort München, Harald Pürzel gingen mit Management und Gesellschaftern hart ins Gericht. Zwar leide der Verlag auch unter der Anzeigenkrise, dieses Problem sei aber durch krasse Managementfehler und das Verhalten der Gesellschafter dramatisch verschärft worden. Mit schrillen Pfiffen wurde der Hinweis quittiert, dass sich die Gesellschafter in den letzten Jahren zwar exzessive Ausschüttungen genehmigten, jetzt aber nicht zu ihrer sozialen Verantwortung stehen. Obwohl der Verlag allein von 1998 bis 2000 Gewinne von etwa 200 Millionen Euro einfuhr, seien keine Rücklagen gebildet worden. Schließlich hatten die Alt-Gesellschafter des SV eine Kapitalaufstockung aus eigenen Mitteln abgelehnt.

Angedroht! Neue Form von „Montagsdemos“

Heftig kritisiert wurden die rüden Methoden des Konzerns im Umgang mit gekündigten Mitarbeitern. So wurden bei der SV-Tochter Hüthig-Fachinformationen langjährige Mitarbeiter aufgefordert, sofort den Arbeitsplatz zu räumen, obwohl noch nicht einmal die Betriebsratsanhörung zur Kündigung erfolgt war. Auf der Protestversammlung wurde auch heftiger Unmut gegen das Wirken der Beratungsgesellschaft Roland Berger geäußert. Für das Honorar von geschätzt einer Million Euro käme nur das immer gleiche Rezept heraus: Personalabbau um jeden Preis. Der Betriebsrat fordert jetzt ultimativ, das Gesamtkonzept von Berger zur Einsicht zu erhalten. Dagegen wehren sich Verlagsleitung und Gesellschafter ebenso, wie gegen die Einrichtung eines Wirtschaftsausschusses.

Sollte der Verlag bei seiner bisherigen Politik bleiben und sollte er weiterhin die Einsicht in die Wirtschaftsdaten und das Berger-Konzept ablehnen, kündigte Klaus Schönauer eine neue Form der aus Wendezeiten bekannten „Montagsdemonstrationen“ an. Diesmal freilich in der Sendlinger Straße in München.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Aktuelles aus der Medienbranche 3/24

Im dritten Quartal des Jahres setzten sich die bisherigen Trends der Medienbranche fort: Print-Periodika schrumpfen, Online nimmt zu, die Buchbranche wächst leicht. Axel Springer wird aufgespalten. Der „Markt“ für Übernahmen und Beteiligungen im Medienbereich verengt sich. Die Quartalsberichte stützen sich auf die Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen.
mehr »

NRW: Zusammenschluss im Zeitungsmarkt

Die Konzentration im NRW-Zeitungsmarkt, insbesondere in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL), setzt sich fort. Die Neue Westfälische und das Westfalen-Blatt streben eine Kooperation an. Auch die Lippische Landes-Zeitung und das Mindener Tageblatt planen, ihre Verlagsaktivitäten künftig in einer gemeinsamen Holding zu bündeln.
mehr »