In München droht die Abrissbirne

Kundgebung gegen den geplanten Abriss des BR-Funkhauses und die Kultur-Programmreform. Foto: Irene Gronegger

Statt zu sanieren, will der Bayerische Rundfunk (BR) sein altes Funkhaus abreißen lassen und umziehen. Der Sender hat außerdem Sparpläne beim Kulturprogramm verkündet. Dagegen formiert sich Widerstand aus der Politik, von den Beschäftigten und auch aus der Münchner Zivilgesellschaft.

Das Bayerische Fernsehen sitzt bereits in München-Freimann, in den nächsten Jahren soll auch der Rundfunk in den Norden der Stadt umziehen. Große Synergien sind dadurch nicht zu erwarten, Radio und Fernsehen arbeiten unterschiedlich und getrennt voneinander. Aber beim Kulturprogramm des Radios soll künftig massiv gespart und in Zukunft vieles zentral für die ganze ARD produziert werden. Die geplante Programmreform von Bayern 2 bedeutet daher, dass mehrere Stunden eigenständiges Kulturprogramm ab Frühjahr 2024 verschwinden werden. Die sogenannte Reform passt zwar zum Geist des geplanten Umzugs an die Peripherie der Stadt. Ein wichtiger Grund für die Abrisspläne dürfte jedoch ein anderer sein. An der Stelle des bisherigen Studiobaus mit seinen drei Konzertsälen, der am Rundfunkplatz neben der Marsstraße liegt – also mitten in München – soll ein neues Gebäude entstehen. Den dort geplanten neuen Medienstandort möchte der BR nur noch zu einem Drittel selbst nutzen. Auf der Internetseite des BR ist von „Nutzungen Dritter aus Wissenschaft, Bildung, Kultur und Wirtschaft“ die Rede.

Eine Akustik wie die Elbphilharmonie

Man möchte also künftige Räume im Stadtzentrum lukrativ vermieten. Sie wären wohl für viele Akteure attraktiv. Der Standort des heutigen Studiobaus ist aber auch praktisch für Studiogäste und Beschäftigte des BR, die über den nahegelegenen Hauptbahnhof anreisen. Attraktiv und erhaltenswert ist der Studiobau auch wegen seiner besonderen Bauweise und seiner anspruchsvollen Konzerträume. Damit hat er sich als Austragungsort für renommierte Wettbewerbe wie Jugend musiziert bewährt. Auf der Website der Initiative „BR Studiobau retten“ der Münchner Architektin und Autorin Eva Demmelhuber, die auch eine Protest-Kundgebung mit Kulturprogramm im September initiiert hatte, werden die Besonderheiten des Baus beschrieben. „Weil ich den Bau seit über 30 Jahren kenne und seine akustischen, architektonischen Qualitäten als Autorin und Regisseurin zu schätzen gelernt habe“, begründet sie ihr Engagement für den Erhalt. Und „weil sich viele über den Abriss aufregen und dann doch nichts machen. Weil mich die Phantasie-, Kultur- und Verantwortungslosigkeit der Geschäftsleitung empört, deswegen mach ich das“, so Demmelhuber weiter. Hinzu komme, dass der Abbruch des Studiobaus und eine Neubebauung nicht sinnvoll sei, wenn man den Klimaschutz einbezieht. Demmelhuber begründet ihre Einschätzung mit dem Verbrauch „grauer Energie“ und listet detailliert auf, welche Materialien einst in welchen Mengen für den Studiobau verwendet wurden.

Denkmalschutz für den Studiobau des Funkhauses

Petitionen und Proteste

Wer sich gegen Abriss und Neubau wenden möchte, kann das Protestschreiben an die Geschäftsleitung des BR online unterzeichnen: Kein Abriss des Studiobaus! Ebenso wie die Online-Petition gegen die geplanten Kürzungen beim BR-Kulturprogramm.

Die Abrisspläne begründet der BR mit den enormen Sanierungskosten. Sie sollen insgesamt 300 Millionen ausmachen, und das sei dem BR zu teuer. „Investitionen ins Programm haben Vorrang“, heißt es vom Sender.

Das Denkmalnetz Bayern spricht sich hingegen dafür aus, den Bau zu würdigen und zu erhalten. Beim Landesamt für Denkmalpflege heißt es derzeit, die Prüfung des Denkmalschutzes laufe noch. Auch der Bezirksausschuss Maxvorstadt setzt sich vehement für den Erhalt des Studiobaus ein, selbst dann, wenn sich bei der laufenden Prüfung herausstellen sollte, dass bei dem Gebäude der Denkmalschutz nicht greift.

Der BR hält indes an seinen Plänen fest und geht davon aus, dass der Studiobau nicht geschützt wird. Ein Sprecher verweist auf den Stand von 2021.


Hier geht´s zur Onlinepetition gegen Kürzungen und gegen den Abriss des Studiobaus.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »