Jeder allein in seinem Büro – aber alle im gleichen Boot!

Gespräch mit Carla Meyer, Vorsitzende des Verbandes der Freien Lektorinnen und Lektoren – VFLL – e.V.

Seit wann gibt es den VFLL und wie kam es zu seiner Gründung?

Meyer: Den VFLL gibt es offiziell seit März 2000. Bedingt durch die Umstrukturierungen im Verlags- und Medienbereich wächst die Zahl der freiberuflichen Lektorinnen und Lektoren seit Jahren kontinuierlich. „Freies Lektorat“ hat sich längst als ein eigenständiger Berufszweig etabliert.

Schon 1997 gab es im Rahmen der Frankfurter Buchmesse ein erstes bundesweites Treffen der freien Lektorinnen und Lektoren. Seither gibt es jedes Jahr ein solches „Messetreffen“. Bei diesem zunächst eher lockeren Erfahrungs- und Informationsaustausch wurde uns sehr schnell klar, dass es sinnvoll und notwendig ist, sich stärker zu vernetzen, dass wir eigentlich einen Berufsverband brauchen, den wir dann nach der Buchmesse 1998 auch gegründet haben.

Warum war das eurer Meinung nach sinnvoll – warum notwendig?

Sinnvoll deshalb, um unsere eher isolierte Arbeitssituation – jede/jeder sitzt alleine in seinem Büro – in gewissem Sinne aufzuheben, d.h. sich über berufliche Sach- und Fachfragen auszutauschen, was ja die Arbeit auch erleichtert. Notwendig deshalb, um unsere Arbeitsbedingungen zu verbessern, d.h. vor allem, unsere Verhandlungsposition bei Vertragsabschlüssen zu stärken, im Hinblick auf inhaltliche Fragen des Lektorats, der Terminierung und natürlich nicht zuletzt der Honorare für freiberufliche Lektoratsarbeit.

Wie viele Mitglieder hat der VFLL – was sind die Schwerpunkte eurer Arbeit?

Der VFLL hat derzeit 200 Mitglieder. Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Vernetzung untereinander und die Stärkung unserer Marktposition als Dienstleister für die Medienindustrie. Die Städte- bzw. Regionalgruppen des VFLL treffen sich monatlich, gestalten Themenabenden zu Rechts- und Steuerfragen, zur beruflichen Qualifizierung etc. Darüber hinaus gibt es eine verbandsinterne Mailingliste, in der ebenfalls Sach- und Fachfragen, Infos und Erfahrungen diskutiert werden. Im Hinblick auf die Stärkung unserer Marktposition sind für uns drei Dinge vordringlich: Darstellung unseres Berufsgruppe nach außen, berufliche Weiterqualifizierung und nicht zuletzt eine Honorarempfehlung für freie Lektoratsarbeit.

Was heißt das für diese drei Bereiche konkret?

Wir haben eine eigene Website, www.lektoren.de, die wir gerade völlig neu gestalten, und wir sind dieses Jahr erstmals auf der Frankfurter Buchmesse mit einem eigenen Stand, übrigens zusammen mit den Übersetzern im VS. In Sachen berufliche Qualifizierung kooperieren wir u.a. mit der Akademie des Deutschen Buchhandels in München. Außerdem arbeiten wir eng mit ver.di München in einem EU-Qualifizierungsprojekt für Verlagsmitarbeiter zusammen. Hier hat ver.di München uns sozusagen mit ins Boot geholt, eine tolle Sache! Die Honorarempfehlungen für freie Lektoratsarbeit, etwa analog jenen der Übersetzer/innen, haben wir bereits ausgearbeitet. Sie liegen praktisch druckreif vor und werden in den nächsten Wochen veröffentlicht.

„Feste“ und „Freie“ – wie sieht das Verhältnis unter Lektor/innen aus?

Wir wissen eigentlich sehr wenig voneinander. Und in der Regel ist es doch so, dass die Festen uns einen Auftrag erteilen, zu Konditionen, die zuvor von der Redaktionsleitung, der Verlagsleitung festgelegt wurden und somit vorgegeben sind. Die Festen haben da uns gegenüber keinen Verhandlungsspielraum. Sie sehen sich also nicht selten in der Rolle, entweder die Verlagsbedingungen uns gegenüber durchzusetzen oder für uns Vertragsverhandlungen zu führen und uns bleibt nicht selten mehr, als „ja“ oder „nein“ zu sagen. Wie soll da gute Stimmung aufkommen?

Der VFLL ist ein eigenständiger Verband – wie seht ihr euer Verhältnis zu ver.di?

Ich würde sagen: grundsätzlich positiv. Ursprünglich dachten wir, wir gehören eigentlich zu den Schriftsteller/innen und Übersetzer/innen in den VS. Es gab da auch mal Kontakte, noch zur „alten“ IG Medien. Aus Gründen, die wir nicht kennen, ging aber nichts voran. Also haben wir den VFLL gegründet. Inzwischen gibt es Kontakte und Kooperationen: mit den Übersetzern, mit ver.di München und der neuen Bundesfachgruppe Verlage und Agenturen. Ich hoffe, das lässt sich weiter ausbauen.

Wie sehen das eure Mitglieder?

Nun, viele unserer Mitglieder sind auch Mitglieder bei ver.di. Es bestehen da ja Überschneidungen, viele übersetzen auch und sind somit im VS, andere waren als Feste IG-Medien-Mitglieder und dann auch als Freie, jetzt bei ver.di. Die verschiedenen Kooperationen mit ver.di wurden auf unserer letzten Mitgliederversammlung im Mai 2001 ausnahmslos begrüßt.

Wo seht ihr weitere Möglichkeiten der Kooperation?

Sinnvoll wäre ganz sicher ein Informationsaustausch zwischen Festen und Freien, über die Formen, Inhalte und Bedingungen unserer jeweiligen Arbeit. Von der beruflichen Situation her gibt es viele Gemeinsamkeiten mit den Übersetzern/Übersetzerinnen – hier wären also weitere Kooperationen sinnvoll. Rechtsberatung: ein weites Feld – der VFLL ist hierzu eigenständig noch nicht in der Lage. Mit ver.di klappt die Kommunikation jetzt ja ganz gut und: Im Grunde sitzen wir doch alle im gleichen Boot!


  • Die Fragen stellte Martin Dieckmannn

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »