Koblenzer Verlag endgültig zerlegt

Tariffreie Zonen behindern unabhängigen Journalismus

Der Mittelrhein Verlag zerlegt sich endgültig: Nach den Lokalredaktionen wird jetzt auch die Zentrale ausgegliedert. Für die Redakteurinnen und Redakteure bedeutet das die Wahl zwischen neuen, schlechter dotierten Verträgen oder Kündigung. So will der Verlag bis zu 40 Prozent der Personalkosten sparen.

Der Herausgeber und Geschäftsführer der Rhein-Zeitung in Koblenz Walterpeter Twer sieht sich gern in der Rolle des Vorreiters. So war die Rhein-Zeitung das erste Unternehmen, das ein e-paper ins Internet stellte, aber auch der erste Verlag, der die Lokalredaktionen und Geschäftsstellen seiner Heimatausgaben in eigenständige Gesellschaften umstrukturierte. Neben dem Traditionsbetrieb Mittelrhein Verlag GmbH wurden bereits vor Jahren die rz informa für das Anzeigengeschäft und die rz Markt & Medien als Vertriebs- und Marketinggesellschaft gegründet. 2001 wurden Geschäftsstelle und Außen-Redaktion der Rhein-Lahn-Zeitung in Bad Ems als eigene Gesellschaft ausgegliedert. Es folgten die Redaktionen in Neuwied, Koblenz und Mainz. Gleichzeitig trat Twer aus dem Unternehmerverband aus und kündigte infolge alle Tarifverträge.

Twers letztes Husarenstück ist nun das Herauslösen der Zentralredaktion und damit die endgültige Zerschlagung des Mittelrhein Verlages in eigenständige Gesellschaften. Bis Ende des Jahres soll dieser Umwandlungsprozess vollzogen sein.

Als Gründe für die Umstrukturierung nennt Herausgeber Twer die Notwendigkeit, am Markt flexibel reagieren zu können und dadurch ein anzeigenkundenfreundliches Umfeld zu schaffen. Hierzu müsse sich der Redakteur vom traditionellen Journalismus verabschieden. Ein Verlag müsse einen Rundumservice erbringen und dazu sei eine Geschäftsfelderweiterung unumgänglich, die auch journalistische Dienstleistungen im Sinne des Anzeigenkunden beinhalte.

Niedrigere Gehälter

Betriebsratsvorsitzender Werner Färber sieht in der Neuorientierung der Rhein-Zeitung den Versuch des Herausgebers, die Personalkosten um 30 bis 40 Prozent abzusenken, denn mit den Ausgliederungen „ging bisher immer erheblicher Tarifabbau“ einher. Alteingesessene Redakteure wurden vor die Alternative gestellt, entweder gekündigt zu werden oder einen neuen Vertrag mit einem Einheitsgehalt in einer der neu gegründeten Gesellschaften anzunehmen. Neben niedrigeren Gehältern sehen diese Verträge nicht nur längere Arbeitszeiten vor: der Arbeitgeberanteil zur Presseversorgung und das Urlaubsgeld wurden ganz gestrichen. Wer nicht mit zwei Dritteln seines früheren Gehalts in die neue Gesellschaft eintritt, muss mit Kündigung rechnen und wird durch junge, gewerkschaftlich ungebundene Redakteurinnen oder Redakteure ersetzt. „Wir müssen uns aus der Umklammerung der Gewerkschaften lösen“, so der Originalton Twers ins SWR-Mikrofon. Bis heute wurden bereits 120 Mitarbeiter gekündigt, darunter 32 Redakteure.

Die Details der Verlegerpläne treffen die etwa 700-köpfige Belegschaft meist unvorbereitet, da Betriebsrat und Geschäftsführung keinen konstruktiven Dialog führen. Da mittelfristige Planungen angeblich nicht vorhanden sind, wird es dem Betriebsrat unmöglich gemacht, an der Umgestaltung des Verlages mitzuarbeiten. Sinnvolle Gespräche kommen nur im Gerichtssaal und in den Einigungsstellen vor, sagt Betriebsrat Färber und bedauert gleichzeitig, dass es somit dem Betriebsrat unmöglich ist, die sogenannte Sozialpartnerschaft zu leben. Hinter dieser Handlungsweise steckt Methode, vermutet Annegret Kaiser, Gewerkschaftsekretärin in der ver.di Geschäftsstelle in Mainz. Nicht nur der Mittelrhein Verlag, auch der private Rundfunksender RPR, an dem die Rhein-Zeitung eine Beteiligung von einem Drittel hält, hat seine Lokalredaktionen in Trier und Koblenz in selbständige Agenturen ausgegliedert, die ausschließlich mit freien Mitarbeitern besetzt sind. Vielleicht sind in den „nicht-vorhandene mittelfristigen Planungen“ für die Rhein-Zeitung ähnliche Geschäftsmodelle vorgesehen, befürchtet Kaiser.

Qualitätsabbau befürchtet

Neben den finanziellen Aspekten sieht der Betriebsrat auch die Gefahr des Gefälligkeitsjournalismus. Tariffreie Zonen behindern unabhängigen Journalismus. Das führt zwangsläufig zum Qualitätsabbau. Wenn der Redakteur der Großzügigkeit des Arbeitgebers ausgeliefert ist, könnte das häre Prinzip der unabhängigen politischen und wirtschaftlichen Berichterstattung im Interesse der Demokratie großen Schaden nehmen. Das bestätigt auch Oberbürgermeister Achim Hütten aus Andernach, in dessen Stadt die Lokalredaktion im letzten Jahr geschlossen wurde. Wenn wirtschaftliche Aspekte bei der Berichterstattung der Redaktionen dominieren, wird das geflügelte Wort „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“ sehr schnell Wirklichkeit werden.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »