Kompetenz gefragt

Zahlreiche dju/ver.di-Mitglieder in Betriebsräte der Verlage gewählt

In Zeiten des Umbruchs in der deutschen Verlagslandschaft setzen die Arbeitnehmer auf gewerkschaftlich fundierte Kompetenz ihrer Betriebsräte. Bei den diesjährigen Betriebsratswahlen dokumentierten persönliche Erfolge von dju-/ver.di-Kandidatinnen und -Kandidaten sowie die Ergebnisse der ver.di-Liste das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler in die betriebliche Gewerkschaftsarbeit.

Unter den bis Redaktionsschluss vorliegenden Betriebsratswahl-Ergebnissen ragt der persönliche Erfolg des dju-Bundesvorsitzenden Uli Janßen besonders heraus: Von den 256 Wählerinnen und Wählern bei der Nordwest-Zeitung in Oldenburg gaben 233 ihre Stimme dem alten und neuen Betriebsratsvorsitzenden.
Große Erfolge für dju/ver.di gab es auch bei der Frankfurter Rundschau, beim Oberbayrischen Volksblatt (Rosenheim) und beim Schwäbischen Tagblatt (Tübingen). Dort sind jeweils alle Betriebsrätinnen und Betriebsräte ver.di-Mitglied. Beim Kölner Stadtanzeiger (DuMont Schauberg) konnte die ver.di Liste mit 13 der 15 Mandate zwei mehr als vor vier Jahren erringen.
Breite dju/ver.di-Mehrheiten gibt es auch in folgenden Verlagen: Nürnberger Nachrichten (11 von 15), Westfälische Rundschau (5 von 9), Siegener Zeitung (7 von 11), Frankfurter Neue Presse/Frankfurter Societätsdruckerei (12 von 13), Offenbach-Post (5 von 9), Main-Echo Aschaffenburg (8 von 9), Stuttgarter Zeitung (9 von 5), Ostsee-Zeitung Rostock (7 von 9), Bonner Generalanzeiger (6 von 9), Südwest Presse Ulm (9 von 11), Märkische Allgemeine Potsdam (7 von 11), Hamburger Morgenpost (6 von 7), Kölnische Rundschau (5 von 7), Bremer Tageszeitungen (7 von 11), Nordseezeitung Bremerhaven (8 von 9), Saarbrücker Zeitung (9 von 11), Dresdener Druck- und Verlagshaus (6 von 9), Madsack Hannover (9 von 11), Der neue Tag Weiden (9 von 11).

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

DW vor Stellenabbau – ver.di protestiert

Mit Empörung reagiert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf die am Abend des 17. März in einer Online-Betriebsversammlung verkündeten Entlassungen bei der Deutschen Welle: Bis zu 300 vorwiegend freie Mitarbeitende sollen demnach noch dieses Jahr ihren Job verlieren. Begründung: Die Intendanz befürchte eine Verschlechterung der Finanzsituation für das Jahr 2024.
mehr »

Mehr Mut, mehr Haltung, mehr erreichen

Weiter denken, Lösungen aufzeigen, Tiefe dahinter finden – das ist, was konstruktiver Journalismus liefern kann. Diese Herangehensweise bietet damit einen Mehrwert, den die Gesellschaft, die Medien selbst und die Demokratie dringend benötigen. Eine klare Empfehlung und ein zentraler Auftrag geht damit vom ver.di-Journalismustag 2023 aus.
mehr »

SLAPP-Richtlinie in Gefahr

Ein zivilgesellschaftliches Bündnis aus Gewerkschaften, Menschenrechts- und Nichtregierungsorganisationen warnt vor einer drohenden Verwässerung der geplanten EU-Richtlinie zum Schutz vor Einschüchterungsklagen. Sogenannte SLAPPs (Strategic Lawsuits against Public Participation) sind strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung - eine rechtsmissbräuchliche Form von Klagen, mit denen kritische Stimmen eingeschüchtert und ihre Kritik aus der Öffentlichkeit verbannt werden sollen.
mehr »

Streiks bei der britischen BBC

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.
mehr »