Lokalfunk NRW in Gefahr

WAZ will Konzentration

„Rette sich, wer kann“. Für viele Lokalfunkerinnen und Lokalfunker in Nordrhein-Westfalen geht es schlicht ums Überleben. Wer die Möglichkeit zum Absprung hat, läßt diese nicht ungenutzt, berichteten 60 LokalfunkerInnen und Gewerkschaftsvertreter aus Veranstaltergemeinschaften auf einer gemeinsamen Lokalfunkkonferenz von IG Medien, Deutschem Journalisten-Verband (DJV) und DAG in Dortmund.

Etatkürzungen, Nichtbesetzung von freiwerdenden Stellen und Reduzierungen des lokalen Programms gehören in der kommerziellen Rundfunklandschaft in NRW zur Tagesordnung. Doch damit nicht genug: Die verlegerdominierten Betriebsgesellschaften in den Verbreitungsgebieten Stadt Aachen, Kreis Aachen, Ennepe-Ruhr-Kreis und Kreis Heinsberg haben ihren Veranstaltergemeinschaften die Kündigung geschickt. Die Veranstaltergemeinschaft von „Antenne Ruhr“ (Mühlheim/Oberhausen) entging der drohenden Kündigung durch vorauseilenden Gehorsam: Das Lokalprogramm wurde von acht auf fünf Stunden reduziert, der Stellenplan zusammengestrichen. Der Hintergrund für die Kündigungen ist durchsichtig. Die Verleger wollen nicht den Ausstieg aus dem Lokalfunk, sie wollen einen billigen Regionalfunk mit lokalen Tupfern.

Eine erste Flurbereinigung streben die Verleger im Raum Aachen an. Die Sender „Radio Aachen“ (Stadt) und „Antenne AC“ (Kreis) sollen zusammengelegt werden. „Ich gehe davon aus, daß wir zum 1. Januar 1999 einen gemeinsamen Sender haben werden“, sagte Torsten Manges, Chefredakteur bei „Radio Aachen“. Es gäbe bereits positive Signale von der Düsseldorfer Landesanstalt für Rundfunk (LfR), das Sendegebiet neu auszuschreiben. Dem widerspricht der VG-Vorsitzende von „Antenne AC“, Biergans: „Wir haben kein Verlegerprivileg mehr in Aachen. Wir kriegen eine neue Betriebsgesellschaft ohne Beteiligung der Verleger.“

Im Kreis Heinsberg will sich die Westfunk, ein Unternehmen der Essener WAZ-Gruppe, künftig mit einer Minderheitsbeteiligung begnügen. Als neue Hauptgesellschafterin will die Rheinisch-Bergische Verlagsanstalt (Rheinische Post) bei der „Welle West“ in Heinsberg einsteigen – vorausgesetzt die lokale Sendezeit wird reduziert und der Personaletat gekürzt.

Andernorts, im Ennepe-Ruhr-Kreis, strebt die Westfunk, die Mutter aller WAZ-Beteiligungen im Lokalfunk, eine räumliche Zusammenlegung der Redaktionen von „Radio en“ mit „Radio Hagen“ an. Für den lokalen Anstrich sollen MitarbeiterInnen in „Redaktionsbüros“ in Witten und Gevelsberg sorgen. Die redaktionelle Unabhängigkeit beider Sender werde (vorerst) nicht tangiert, heißt es. Angestrebt würden jedoch Synergieeffekte durch Einsparungen bei den Raum- und Technikkosten sowie im Sekretariat. Auch die kosten-freie Mehrfachverwertung von Beiträgen soll zu Kosteneinsparungen führen.

„Wenn das mit ,Radio en‘ durchgeht, wird das auch auf andere Sender übertragen“, waren sich die in Dortmund versammelten GewerkschafterInnen einig.“ Die Bestätigung dieser Befürchtung folgte prompt: „Langfristig wollen wir versuchen, die von uns betreuten zwölf, ohne Aachen-Land und Heinsberg dann zehn Sender auf fünf Produktionsstandorte zu konzentrieren“, sagte Westfunk-Geschäftsführer Bertram von Hobe in einem Interview mit dem „Funkfenster“ der Landesanstalt für Rundfunk (LfR) NRW.

Eine Chefredakteurin ging sogar noch weiter: „Das ist bislang nur die Spitze des Eisbergs. Ich gebe dem System noch zwei bis drei Jahre.“ Ihre Prognose: „Dann haben wir das Euskirchener Modell“ (ein bis zwei Stunden eigenproduziertes Lokal-Programm, ansonsten wird das Rahmenprogramm von Radio NRW eingespielt – unterbrochen von wenigen und kurzen „lokalen Optionen“).

Und was passiert mit den Veranstaltergemeinschaften und Kolleginnen und Kollegen aus dem Lokalfunk, die sich den Westfunk-Plänen widersetzen? Dazu wieder Westfunk-Geschäftsführer von Hobe im Interview: „Wer trotzdem darauf besteht, riskiert die Existenz seines Senders.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »

Presserat berät über Döpfner-Leaks

Die Springer-Berichterstattung der vergangenen Wochen beschäftigt den Deutschen Presserat. Gleich zwei Fälle, die im Zusammenhang mit dem Springer-Verlag und der Bild-Zeitung stehen, muss der Presserat auf seiner nächsten Sitzung am 15. Juni 2023 behandeln. Grundlage für die Verfahren sind Beschwerden über die "Berliner Zeitung" und die "Zeit", die beim Presserat eingegangen sind. Beide Publikationen sollen den Pressekodex verletzt haben: Die "Zeit" den Persönlichkeitsschutz und die "Berliner Zeitung" den Informantenschutz.
mehr »

Gesetz zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet

Nach dem Bundesstag hat heute auch der Bundesrat das neue Regelwerk zum Whistleblower-Schutz verabschiedet. Damit wurde endlich – nach anderthalbjähriger Verspätung – die Whistleblowing-Richtlinie der EU umgesetzt. Da dieser Schritt überfällig war, wird das sogenannte Hinweisgeberschutzgesetz zwar begrüßt, steht jedoch nach wie vor in der Kritik, da es keinen umfassenden Schutz für Whistleblower beinhaltet. Das Gesetz soll noch im Juni in Kraft treten.
mehr »

Rote Karte gegen Kahlschlag bei der DW

Beschäftigte der Deutschen Welle (DW) protestierten am Tag der Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen der Deutschen Welle in Berlin gegen den geplanten Personalabbau und die Umstrukturierung in zentralen Bereichen des öffentlich-rechtlichen Auslandsenders mit Standorten in Bonn und Berlin. 250 folgten dem Aufruf von ver.di im Bündnis mit den Personalräten des Medienkonzerns zu einem Fahrradkorso vom Sender zum Kundgebungsort am Pariser Platz.
mehr »