Mehr Rendite mit weniger Personal

Axel Springer Verlag will durch Sparkurs seine Zukunft sichern

Unruhe und Unsicherheit herrscht derzeit in den Redaktionen der Springerblätter in Berlin. Ihnen hat der Vorstand ein strammes Sparkonzept verordnet. Jede Mark müsse künftig zweimal umgedreht werden, sagte Zeitungs- und Multimediavorstand Mathias Döpfner der Axel Springer Verlag AG dem „Handelsblatt“. Ab sofort gilt ein Einstellungsstop, nachdem die Beschäftigtenzahl im letzten Jahr um mehr als tausend auf etwa 13600 stieg. Als Begründung für den strikten Sparkurs werden steigende Papierpreise und sinkende Anzeigenerlöse genannt.

Den Vorreiter bei den Einsparungen macht seit Mai die B.Z. Auf einer Belegschaftsversammlung des Boulevardblattes wurde mitgeteilt, dass 30 Redakteursstellen gestrichen werden. Alle Bereiche der Zeitung sind betroffen. Chefredakteur Georg Gafron setzte noch einen drauf und behauptete, er könne sogar mit 50 Stellen weniger auskommen. Auch ohne Döpfners Spardruck hätte er die etwa 160-köpfige Redaktion verkleinert, schließlich sei er als Sanierer bekannt. Bei der B.Z. seien Abläufe nicht optimal. „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“, lautet die Botschaft von Gafron, der derzeit seinen Arbeitstag zwischen B.Z.-Chefredaktion sowie der Führung des Berliner Radiosenders Hundert,6 und des Ballungsraumsenders TV.Berlin aufteilt.

30 Stellen weg

Auf Drängen des Betriebsrates wurde eifrig versichert, dass es keine betriebsbedingten Kündigungen geben solle. Vor allem sollen bereits vakante Stellen nicht wieder besetzt werden. Erste Gespräche mit Kollegen, die älter als 54 Jahre sind, seien geführt worden – je nach Wunsch, im Beisein eines Betriebsratsmitglieds, so Betriebsrats-Vizechefin Barbara Scharfenecker. Ihnen werden Angebote aufgrund der Altersteilzeitregelungen und der geltenden Vereinbarung zum Rationalisierungsschutz angeboten.

Aber auch Jüngere würden zum Gespräch gebeten. „Kollegen fühlen sich verletzt, in die Ecke gestellt, da ihre Leistungen nicht anerkannt werden. Das schafft Unsicherheit“, so Barbara Scharfenecker. Dazu komme, dass die Stellenstreichungen einher gehen mit der Umstrukturierung der B.Z.-Redaktionsarbeit. Es gebe neue Zuordnungen von Bereichen, veränderte Zuständigkeiten. Vieles werde angeordnet, ohne vorher den Betriebsrat einzubeziehen. Der fordere jedoch sein Informationsrecht ein und stehe dafür, dass keiner unter Druck gesetzt und willkürlich heraus gedrängt werde, versichert die Betriebsrätin.

„Synergie-Konzepte“

Indes brodelt es nicht nur im Boulevardblatt B.Z. Die Synergiekonzepte von Mathias Döpfner, der nächstes Jahr Vorstandschef von Springer werden soll, brechen sich Bahn. „Bild“ und „Bild am Sonntag“, die seit Jahresbeginn mit Bild-Chefredakteur Kai Dickmann zugleich einen gemeinsamen Herausgeber haben, verfügen bereits über ein gemeinsames Ressort Sport und Unterhaltung. Im Juli wird die „Welt am Sonntag“ nach Berlin ziehen. Ressorts wie Auto, Reise, Berufswelt und Sport von „Welt“ und „Welt am Sonntag“ sollen dann zusammengelegt werden. Dass nicht alle Redakteure von Hamburg mit an die Spree ziehen, ist sicher ein erwünschter Nebeneffekt im Sinne reduzierter Kosten.

Auf Kosten der Freien

Die „Berliner Morgenpost“, wie die B.Z. zur Springer-Tochter Ullstein gehörend, beliefert seit einigen Monaten die „Welt“. Eine gemeinsame Produktionsgruppe füllt so bis zu 40 Prozent des Berliner „Welt“-Lokalteils mit Mopo-Material. Die „Morgenpost“ verfügt aufgrund ihrer Lokalanzeiger über die notwendige Kompetenz. Gerade hier geriet der Springer-Sparkurs in den letzten Wochen jedoch ins Schlingern. Die Mopo-Lokalanzeiger werden zu großen Teilen von freien Journalisten bestückt. Ihnen wurden Verträge unterbreitet, wonach sie ihre gesamten Verwertungsrechte an den Springer-Verlag abtreten sollten. Das hieße kostenloser Nachdruck in allen Printmedien des Verlages und gleichfalls in den Online-Produkten. Nahezu 100 freie Mitarbeiter wehrten sich und konnten diese Radikalabtretung vorerst verhindern (siehe M 5/2001).

Sparen auf der einen und Millioneninvestitionen auf der anderen Seite – das war auch die Botschaft bei der Springer-Jahresbilanzkonferenz Anfang Juni in Berlin. Kein Wunder, ist doch der Überschuss im Konzern um fast ein Drittel rückläufig. „Die Jahre 2000 bis 2002 stehen für Springer primär unter dem Zeichen der Zukunftssicherung“, meint Noch-Vorstandsvorsitzender August Fischer. Insgesamt solle ein „erheblicher dreistelliger Euro-Millionenbetrag“ investiert werden, um die auf 3,4 Pro-zent gesunkene Rendite wieder auf 5 Prozent und mehr zu steigern. Dabei setzt Europas größter Zeitungskonzern vor allem auf Zukäufe im Ausland und auf das Internet. Im Inland geht es vor allem um Expansion im Zeitschriftenbereich und die Abwehr von Konkurrenten bei Sonntags- und Gratisblättern.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

SZ-Streik macht sich bemerkbar

Mit Plakaten, Sirenen und deutlichen Forderungen läuteten 120 Redakteur*innen der Süddeutschen Zeitung am Dienstag den dritten Streiktag in München ein. Im Zentrum der Kritik: Ein Angebot der Arbeitgeber, das die inflationsbedingten Reallohnverluste kaum abfängt – und vor allem Berufseinsteiger*innen hart treffen würde.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »