Mogelpackung in Münster

Zwei Tageszeitungen mit nahezu identischem Lokalteil

In den Städten Münster, Steinfurt und Greven gibt es weiterhin zwei Tageszeitungen, die Münstersche Zeitung (MZ) und die Westfälischen Nachrichten (WN). Seit Mitte November erscheinen diese mit einem fast identischen Lokalteil, der von den Redaktionen der WN hergestellt wird.

Eingeleitet wurde dieser gravierende Einschnitt in die regionale Medienvielfalt durch eine vom Kartellamt genehmigte Sanierungsfusion, die den deutlich auflagenstärkeren WN im Spätsommer die Übernahme der MZ erlaubte. Von der MZ bleibt nur noch ihr blauer Mantel übrig, der weiterhin vom Alteigentümer, den Dortmunder Ruhr Nachrichten geliefert wird.
Die Übernahme hatte bei den insgesamt 72 festangestellten Beschäftigten in Redaktion, Vertrieb und Verkauf Hoffnungen auf eine tatsächliche Sanierung und längerfristige Weiterbeschäftigung geweckt, die allerdings rasch verflog. Schon Anfang November wurde den Mitarbeitern mitgeteilt, dass die Gesellschaften stillgelegt werden sollen und der Geschäftsbetrieb der MZ Medienholding auf eine neugeschaffene Zeitungsgruppe Münster übergehen werde. Die Holding habe pro Jahr einen Verlust von 2,7 Millionen Euro gemacht, hieß es.
Zwar könnten etwa zwei Drittel der ca. 240 Boten übernommen werden. Vom Rest der Belegschaft höchstens die Hälfte. Nur knapp einer Handvoll der etwa 25 Redakteure aus der Lokal- und Sportredaktion sollen neue Angebote unterbreitet worden sein. Die dreiköpfige Beilagenredaktion produziert zukünftig die Inhalte für das Anzeigenblatt kaufen+sparen, das dem Verlag Altmeppen aus Rheine gehört. Der Rest hat jetzt die Wahl, Leistungen eines eilig mit den Betriebsräten ausgehandelten Sozialplans in Anspruch zu nehmen oder für ein Jahr in eine Transfergesellschaft zu gehen, die von der Dortmunder Agentur Peda betreut wird.
Wohl auch unter dem Eindruck dieser Ereignisse und unter einem gehörigen internen Druck haben sich bis zum 15. November etwa 95 bislang noch kollektiv nach Tarif bezahlte Redakteure der WN entschlossen, neue individuelle Arbeitsverträge zu unterschreiben. Sie nehmen materielle Verschlechterungen in Kauf und bekommen im Gegenzug eine vierjährige Beschäftigungsgarantie. Ganze drei Kollegen sind dem Rat der Journalistengewerkschaften gefolgt und sind standhaft bei ihren alten Arbeitsverträgen geblieben.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Habets lädt ein zum gemeinsamen Streamen

ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets schlägt den Aufbau einer gemeinsamen Streaming-Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter vor. Es gehe nicht um einen Wettbewerb der beiden Systeme, sondern um den gemeinsamen Wettbewerb „gegen die Flut der Desinformation“, sagte Habets auf einem Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) am 22. März in Berlin. ARD-Vorsitzender Kai Gniffke signalisierte Gesprächsbereitschaft.
mehr »

DW vor Stellenabbau – ver.di protestiert

Mit Empörung reagiert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf die am Abend des 17. März in einer Online-Betriebsversammlung verkündeten Entlassungen bei der Deutschen Welle: Bis zu 300 vorwiegend freie Mitarbeitende sollen demnach noch dieses Jahr ihren Job verlieren. Begründung: Die Intendanz befürchte eine Verschlechterung der Finanzsituation für das Jahr 2024.
mehr »

Bewährungsstrafe für Ex-Unterhaltungschef des MDR in Leipzig

Der frühere MDR-Unterhaltungschef Udo Foht ist im Leipziger Betrugsprozess zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht Leipzig sprach ihn am 17. Februar wegen 13-fachen Betrugs und wegen Bestechlichkeit schuldig. Damit endete der im vergangenen September begonnene Prozess, bei dem ihm zunächst auch Untreue und Steuerhinterziehung vorgeworfen worden waren. Im Kern ging es um Geldschiebereien. Dabei sei ein Vermögensschaden von 314.000 Euro entstanden, stellte das Gericht fest.
mehr »

RBB: Oliver Bürgel neuer Vorsitzender des Rundfunkrats

Der Soziologe Oliver Bürgel ist neuer Vorsitzender des RBB-Rundfunkrats. Das Kontrollgremium des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) wählte den 53-Jährigen am Dienstag in das Amt, wie der RBB im Anschluss in Berlin mitteilte. Bürgel vertritt im Rundfunkrat die Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin und Brandenburg. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Elisabeth Herzog-von der Heide gewählt. Die Juristin und SPD-Bürgermeisterin von Luckenwalde wurde von den kommunalen Spitzenverbänden in Brandenburg in das Gremium entsandt. Vorsitz und Stellvertretung werden laut Geschäftsordnung jeweils für zwei Jahre gewählt.
mehr »