Münchener Abendzeitung geht in die Insolvenz

Traditionsblatt kann jahrelange Verluste nicht mehr ausgleichen

Die Münchner Abendzeitung – kurz nur AZ genannt – hat Insolvenzantrag gestellt. Die Verlegerfamilie Friedmann hat der „von Natur aus fröhlichen“ Zeitung (Süddeutsche.de) den Geldhahn zugedreht. Sie verweist darauf, dass die AZ seit 1991 Verluste von rund 70 Millionen Euro erlitten habe und sie nicht mehr in der Lage sei, weitere Mittel zur Verfügung zu stellen.

Zur Finanzierung des Defizits ist in den letzten Jahren bereits das gesamte „Tafelsilber“ verkauft worden: das einstige Verlagsgebäude in der Sendlinger Straße, die Abendzeitung Nürnberg samt Frankenreport und diverse Rundfunkbeteiligungen.
Gehofft wird jetzt darauf, einen finanzkräftigen Investor zu finden. Der wird – bislang hinter vorgehaltener Hand – schon länger gesucht. In der Gerüchteküche wurde allen voran immer wieder der lokale Mitbewerber Ippen gehandelt (tz, Münchner Merkur), aber auch Neven DuMont und andere einschlägig Verdächtigen genannt. Der Einstieg eines „starken Partners“ sei bisher an der „restriktiven kartellrechtlichen Situation gescheitert“, heißt es in der Mitteilung des Verlags.
Neu sind die Probleme der AZ nicht. Sie entstanden schon lange vor der Zeitungskrise, die heute als Watschenbaum für alle Fehlentwicklungen in Verlagshäusern herhalten muss. So ließ die Eigentümerfamilie jahrelang einen Chefredakteur auf Leserschaft und Redaktion los, dem München samt Münchnern und das fröhliche Naturell der AZ immer fremd blieb. Jahrelang durfte dazu auch noch ein Geschäftsführer schalten und walten, der den Niedergang zur Kunstform erhob. Die Belegschaft wurde rabiat reduziert, viele der bekannten Autorinnen und Autoren gingen von Bord. Proteste von Belegschaft und Betriebsrat, die vehement auf die Fehlentwicklungen hinwiesen, verhallten in den Verlagsräumen.
Die inhaltlichen Experimente und die verordneten Dünnblatt-Ausgaben sorgten für nachhaltige Verstörung bei den Leserinnen und Lesern. Im heiß umkämpften Münchner Zeitungsmarkt war das fatal. Die Auflagenkurve ging rapide abwärts. Mit der Berufung von Chefredakteur Arno Markowsky sollte der Umschwung wieder geschafft werden. Doch wie, wenn als erstes gleich mal die nächste Kündigungswelle ansteht. Die arg dezimierte Redaktion hatte immer ihr Bestes getan und tat es auch jetzt. Doch es war zu spät.
Dennoch kam der Insolvenzantrag überraschend und „ist ein schwerer Schlag für die Pressevielfalt in Bayern“, erklärte Karl-Heinz Kaschel-Arnold für den Medienfachbereich von ver.di. „Zugleich stehen die 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nun vor einer völlig unsicheren Zukunft, nachdem sie in den letzten Jahren über eine Sanierungsvereinbarung auf erhebliche Teile ihres Einkommens verzichtet haben, um das Erscheinen der AZ möglich zu machen.“ Offenbar vergebliche Opfer. Kaschel-Arnold forderte sofortige Verhandlungen unter Einbeziehung des gerade neugewählten Betriebsrats über die Zukunft des Blattes, Gespräche über das Schicksal und die Absicherung der Beschäftigten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht zur Branche liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Geschehen in der Medienbranche wirft der jetzt wieder vorliegende Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Ein Merkmal des ersten Monate dieses Jahres: Viele Übernahmen und eine Werbekonjunktur. 
mehr »

ARD-Krimis werden barrierefrei

Untertitelung, Audiodeskription, Gebärdensprache – das sind die so genannten barrierefreien Angebote, die gehörlosen oder extrem schwerhörige Fernsehzuschauer*innen gemacht werden. Die ARD sendet fast alle neu produzierten Folgen ihrer Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ auch mit Gebärdensprache. Beide Reihen seien „die ersten und aktuell die einzigen regelmäßigen fiktionalen Angebote mit Gebärdensprache in der deutschen Fernsehlandschaft“, erklärte die ARD.
mehr »

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Echte Menschen in Film und Fernsehen

Wie wird Künstliche Intelligenz das Filmgeschäft verändern? Und welche Auswirkungen hat die Technologie auf die Kreativen? Die Erwartungen an KI sind groß, die Befürchtungen aber auch. Denn Algorithmen können mit Hilfe von großen Datenmengen schon heute Stimmen oder Deepfakes erstellen. Auf der Fernseh- und Streaming - Messe MIPTV in Cannes beschäftigte das Thema die internationale Branche.
mehr »