Münstersche Zeitung verkauft

Medienhaus Lensing aktiv beim Neuaufteilen der Region um Dortmund

Das Dortmunder Medienhaus Lensing (Ruhr Nachrichten) will sein Traditionsblatt Münstersche Zeitung (MZ, 19.500 Auflage) im Zuge einer Sanierungsfusion an die Unternehmensgruppe Aschendorff in Münster abgeben. Sie ist Herausgeberin des Konkurrenten Westfälische Nachrichten (115.000 Auflage).

Man gebe die seit Jahren defizitäre MZ lieber an den Wettbewerber. Ansonsten müsse man sie einstellen, hieß es. Die 75 Beschäftigten der MZ sollen dpa-Medien zufolge übernommen werden. Die geplante Transaktion gaben beide Verlage Anfang August bekannt. Nun muss noch das Bundeskartellamt zustimmen. Zur gleichen Zeit schloss Lensing die Lokalausgaben der Ruhr Nachrichten in Bochum und Witten aus „wirtschaftlichen Gründen”.
Bereits 2007 machte der Verlag Lensing unrühmlich von sich reden. Mit einem Schlag wurde die komplette Lokalredaktion der Münsterschen Zeitung – 18 Redakteure – entlassen (M 1–2/2007).
Mit seinem Vorhaben sieben Lokalausgaben der Westfälischen Rundschau (Funke Mediengruppe) aus Sanierungsgründen zu übernehmen, ist Lensing im Juli dieses Jahres an den Bedenken des Kartellamts gescheitert. Die Behörde signalisierte, keine unmittelbare Insolvenzgefahr für die Lokalredaktionen zu sehen. Die Übernahme hätte Lensing im auflagenstarken Raum Dortmund auf dem Leser- und auf dem Anzeigenmarkt zum alleinigen Anbieter gemacht. Die Funke Mediengruppe hatte Anfang 2013 die Redaktion der defizitären Westfälischen Rundschau geschlossen. Seitdem liefern andere Verlage die lokalen Inhalte, in Dortmund sind es die Ruhr Nachrichten. Der Mantelteil kommt von den Zeitungen der Funke-Gruppe.

   wen/dpa-Medien

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rote Karte gegen Kahlschlag bei der DW

Beschäftigte der Deutschen Welle (DW) protestierten am Tag der Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen der Deutschen Welle in Berlin gegen den geplanten Personalabbau und die Umstrukturierung in zentralen Bereichen des öffentlich-rechtlichen Auslandsenders mit Standorten in Bonn und Berlin. 250 folgten dem Aufruf von ver.di im Bündnis mit den Personalräten des Medienkonzerns zu einem Fahrradkorso vom Sender zum Kundgebungsort am Pariser Platz.
mehr »

Öffentlich-Rechtliche melden Finanzbedarf ab 2025 an

ARD, ZDF und Deutschlandradio haben ihren Finanzbedarf für die Jahre 2025 bis 2028 bei der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) angemeldet. Die öffentlich-rechtlichen Sender teilten unabhängig voneinander mit, ihre Planungen lägen deutlich unter der derzeitigen Inflationsrate. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) mahnte, die Sender müssten wirtschaftlich effizienter arbeiten.
mehr »

Medienwirtschaft in Bedrängnis

Bei den Pressemedien schrumpfen nicht nur die Auflagen und Werbeerlöse, sie kommen durch stark steigende Kosten zusätzlich unter Druck. Die Politik bleibt untätig und in den großen Medienhäusern scheint das Interesse an diesem Geschäftsfeld zu schwinden. Das zeigt der neue Quartalsbericht der dju in ver.di. In anderen Branchen sei die Entwicklung 2022 differenzierter verlaufen: "Der Buchumsatz ist gestiegen, auch die Musikindustrie und die Kinos freuen sich über wachsende Geschäfte. Onlinewerbung und Videospiele haben leicht zugelegt, das Zeitbudget für die Nutzung audiovisueller Medien ist auf fast zehn Stunden täglich gestiegen."
mehr »

MVFP gegen selektive  Presseförderung 

Der Medienverband der freien Presse (MVFP) fürchtet vor dem Hintergrund anhaltender Kostensteigerungen um die Vielfalt der deutschen Zeitschriftenlandschaft. Unter den aktuellen wirtschaftlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen seien 2024 „bis zu einem Drittel der Zeitschriften in Deutschland in ihrer Existenz gefährdet“, warnte MVFP-Vorstandsvorsitzender Philipp Welte am 18. April auf der digitalen Jahrespressekonferenz seines Verbandes. 
mehr »