Münstersche Zeitung verkauft

Medienhaus Lensing aktiv beim Neuaufteilen der Region um Dortmund

Das Dortmunder Medienhaus Lensing (Ruhr Nachrichten) will sein Traditionsblatt Münstersche Zeitung (MZ, 19.500 Auflage) im Zuge einer Sanierungsfusion an die Unternehmensgruppe Aschendorff in Münster abgeben. Sie ist Herausgeberin des Konkurrenten Westfälische Nachrichten (115.000 Auflage).

Man gebe die seit Jahren defizitäre MZ lieber an den Wettbewerber. Ansonsten müsse man sie einstellen, hieß es. Die 75 Beschäftigten der MZ sollen dpa-Medien zufolge übernommen werden. Die geplante Transaktion gaben beide Verlage Anfang August bekannt. Nun muss noch das Bundeskartellamt zustimmen. Zur gleichen Zeit schloss Lensing die Lokalausgaben der Ruhr Nachrichten in Bochum und Witten aus „wirtschaftlichen Gründen”.
Bereits 2007 machte der Verlag Lensing unrühmlich von sich reden. Mit einem Schlag wurde die komplette Lokalredaktion der Münsterschen Zeitung – 18 Redakteure – entlassen (M 1–2/2007).
Mit seinem Vorhaben sieben Lokalausgaben der Westfälischen Rundschau (Funke Mediengruppe) aus Sanierungsgründen zu übernehmen, ist Lensing im Juli dieses Jahres an den Bedenken des Kartellamts gescheitert. Die Behörde signalisierte, keine unmittelbare Insolvenzgefahr für die Lokalredaktionen zu sehen. Die Übernahme hätte Lensing im auflagenstarken Raum Dortmund auf dem Leser- und auf dem Anzeigenmarkt zum alleinigen Anbieter gemacht. Die Funke Mediengruppe hatte Anfang 2013 die Redaktion der defizitären Westfälischen Rundschau geschlossen. Seitdem liefern andere Verlage die lokalen Inhalte, in Dortmund sind es die Ruhr Nachrichten. Der Mantelteil kommt von den Zeitungen der Funke-Gruppe.

   wen/dpa-Medien

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »