Olympia nun doch bei ARD und ZDF

Wie das ZDF mitteilt, werden die Olympischen Spiele weiterhin bei ARD und ZDF zu sehen sein. Man habe sich mit dem Rechteinhaber Discovery auf eine Sublizenzierung für die Spiele von 2018 bis einschließlich 2024 geeinigt. Die Verhandlungen über die Rechtevergabe waren im vergangenen November eingestellt worden, weil die Forderungen des US-Unternehmens bei Weitem über dem vertretbaren Budget der Öffentlich-Rechtlichen lagen.

Damit können ARD und ZDF zwischen 2018 und 2024 Livebilder von zwei olympischen Sommerspielen und zwei olympischen Winterspielen senden. Einschränkungen gebe es laut ZDF lediglich bei den kommenden Winterspielen in Pyeongchang. Aufgrund des geringen zeitlichen Vorlaufs werde man dort nicht von allen Wettbewerben live berichten können.

ARD Sportrechte-Intendant Ulrich Wilhelm zeigte sich zufrieden über die „partnerschaftliche Lösung“ mit Discovery Networks, die zudem das hohe Kostenbewusstsein von ARD und ZDF bei der gemeinsamen Produktion voll und ganz berücksichtige. Das Unternehmen hatte die europäischen TV-Rechte für die Spiele von 2018 bis 2024 für rund 1,3 Milliarden Euro vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) erworben und soll von den deutschen Öffentlichen-Rechtlichen 150 Millionen Euro verlangt haben. Deren Schmerzgrenze lag allerdings bei 100 Millionen Euro.

Der nun doch erreichte Abschluss steht allerdings noch unter Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Gremien von ARD und ZDF.

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »