Personalkürzungen bei Bertelsmann-Buchclub

Gehaltsverzicht von 20 Prozent

Geschäftsleitung und Betriebsrat der defizitären deutschen Bertelsmann-Buchclubs haben sich auf Personaleinsparungen zur Kostensenkung geeinigt. Der Club müsse sich von 70 der insgesamt 1.500 Mitarbeiter trennen, teilte das Unternehmen Ende April mit. Auf betriebsbedingte Kündigungen solle möglichst verzichtet werden. Ausgenommen seien Mitarbeiter, die den seit 1999 abgeschlossenen Standortsicherungsvereinbarungen nicht beigetreten waren. Ein Sozialplan sehe „umfassende Kompensationen“ vor.

Die Vereinbarungen trügen zu einem Fünftel zu den geplanten Einsparungen einer zweistelligen Millionensumme bei, hieß es. Sie sind Teil eines Restrukturierungskonzepts, das die Keimzelle des größten europäischen Medienkonzerns wieder flott machen soll. „Der deutsche Club ist seit einigen Jahren in schwerem Wasser“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann AG, Gunter Thielen. „Bertelsmann glaubt unverändert daran, dass der Club eine gute Zukunft hat und stellt weiterhin beträchtliche finanzielle Mittel zur Umstrukturierung zur Verfügung.“

Alle Geschäftseinheiten sollten Einsparungen von je 20 Prozent erbringen, die Wochenarbeitszeit werde von Oktober an auf 42 Stunden angehoben, hieß es. Im Gegenzug werde den Mitarbeitern im Kunden-Service (etwa Call Center), wo ein Gehaltsverzicht von 20 Prozent geplant sei, unter anderem eine Standortsicherungsvereinbarung mit einer Laufzeit von fünf Jahren angeboten, sagte Firmensprecher Jens Herrmann. Die Einheiten Filialkette, Club-Services und die Programm- und Marketingabteilung erhielten Standortsicherungen von je zwei Jahren. Im Vertrieb in der Zentrale in Rheda-Wiedenbrück bei Gütersloh sei ein Minus beim Gehalt von 3,5 Prozent vorgesehen, sagte er.

Ausscheidenden Mitarbeitern biete das Unternehmen Hilfe bei der Jobsuche. Zudem sollen die 80 Mitarbeiter der Abteilung Programm und Marketing, die die meisten Stellenkürzungen zu verkraften habe, voraussichtlich im Juli von Rheda-Wiedenbrück nach Berlin umziehen.

Für diese sehe der Sozialplan Leistungen wie etwa Familienheimfahrten für ein Jahr vor. In der Bertelsmann-Sparte Direct Group sind neben dem Auslandsgeschäft auch die 300 Filialen des deutschen Buchclubs mit bundesweit 3,6 Millionen Mitgliedern gebündelt.

dpa

Weitere aktuelle Beiträge

Pressegesellschaft schafft neues Monopol

Mit großen Bedenken und scharfer Kritik reagieren Gewerkschaften auf die Übernahme der Medienholding Süd durch die Neue Pressegesellschaft (NPG) mit Sitz in Ulm. Alle Stuttgarter Zeitungstitel, Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten sowie weitere traditionelle Regionalblätter aus Baden-Württemberg wie die Eßlinger Zeitung und der Schwarzwälder Bote werden künftig unter dem Dach der NPG, zu der auch die Südwest Presse, die Märkische Oderzeitung und die Lausitzer Rundschau gehören, weitergeführt.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

Streik bei TikTok wird fortgesetzt

TikTok-Beschäftigte in Berlin legten am 24. Juli 2025 ihre Arbeit nieder und fuhren mit einem Streikboot direkt an ihrer Geschäftsführung vorbei. Nachdem ver.di zum Streik aufgerufen hatte, waren zahlreiche Beschäftigte gefolgt. Es ist der erste Streik bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland überhaupt, an dem sich rund 100 von ungefähr 400 Beschäftigten bei TikTok in Berlin beteiligten. Und es geht weiter: Für kommenden Montag, den 28. Juli, ist bereits der nächste Streiktag geplant.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »