Personalkürzungen bei Bertelsmann-Buchclub

Gehaltsverzicht von 20 Prozent

Geschäftsleitung und Betriebsrat der defizitären deutschen Bertelsmann-Buchclubs haben sich auf Personaleinsparungen zur Kostensenkung geeinigt. Der Club müsse sich von 70 der insgesamt 1.500 Mitarbeiter trennen, teilte das Unternehmen Ende April mit. Auf betriebsbedingte Kündigungen solle möglichst verzichtet werden. Ausgenommen seien Mitarbeiter, die den seit 1999 abgeschlossenen Standortsicherungsvereinbarungen nicht beigetreten waren. Ein Sozialplan sehe „umfassende Kompensationen“ vor.

Die Vereinbarungen trügen zu einem Fünftel zu den geplanten Einsparungen einer zweistelligen Millionensumme bei, hieß es. Sie sind Teil eines Restrukturierungskonzepts, das die Keimzelle des größten europäischen Medienkonzerns wieder flott machen soll. „Der deutsche Club ist seit einigen Jahren in schwerem Wasser“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann AG, Gunter Thielen. „Bertelsmann glaubt unverändert daran, dass der Club eine gute Zukunft hat und stellt weiterhin beträchtliche finanzielle Mittel zur Umstrukturierung zur Verfügung.“

Alle Geschäftseinheiten sollten Einsparungen von je 20 Prozent erbringen, die Wochenarbeitszeit werde von Oktober an auf 42 Stunden angehoben, hieß es. Im Gegenzug werde den Mitarbeitern im Kunden-Service (etwa Call Center), wo ein Gehaltsverzicht von 20 Prozent geplant sei, unter anderem eine Standortsicherungsvereinbarung mit einer Laufzeit von fünf Jahren angeboten, sagte Firmensprecher Jens Herrmann. Die Einheiten Filialkette, Club-Services und die Programm- und Marketingabteilung erhielten Standortsicherungen von je zwei Jahren. Im Vertrieb in der Zentrale in Rheda-Wiedenbrück bei Gütersloh sei ein Minus beim Gehalt von 3,5 Prozent vorgesehen, sagte er.

Ausscheidenden Mitarbeitern biete das Unternehmen Hilfe bei der Jobsuche. Zudem sollen die 80 Mitarbeiter der Abteilung Programm und Marketing, die die meisten Stellenkürzungen zu verkraften habe, voraussichtlich im Juli von Rheda-Wiedenbrück nach Berlin umziehen.

Für diese sehe der Sozialplan Leistungen wie etwa Familienheimfahrten für ein Jahr vor. In der Bertelsmann-Sparte Direct Group sind neben dem Auslandsgeschäft auch die 300 Filialen des deutschen Buchclubs mit bundesweit 3,6 Millionen Mitgliedern gebündelt.

dpa

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Was tun gegen defekte Debatten

Das Land steckt in der Krise und mit ihm die Diskussionskultur. Themen wie Krieg und Pandemie, Migration und Rechtsextremismus polarisieren die politische Öffentlichkeit. In ihrem Buch „Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen“ suchen Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin und Korbinian Frenzel, Journalist und Redaktionsleiter Prime Time bei Deutschlandfunk Kultur, nach Auswegen aus der diskursiven Sackgasse.
mehr »

Content, Streaming und Transformation

Medienkonvergenz erfordert neue Geschäftskonzepte und eine funktionierende Infrastruktur. Doch beides ist eine Herausforderung, die es zu meistern gilt. Wie? Das wurde auf einer der weltgrößten Telekommunikationsmessen diskutiert: Der Anga Com in Köln. Auf der Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online wird auch das neue Digitalministerium in die Pflicht genommen.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »